- Liste Frankfurter Straßennamen/P
-
Inhaltsverzeichnis
Palleskestraße, Höchst
- Viktor Palleske (1860–1935) war von 1899 bis 1911 Bürgermeister der Stadt Höchst.
Palmengartenstraße, Westend
- Der von Garteninspektor Heinrich Siesmayer gestaltete Palmengarten wurde 1870 eröffnet. Dazu wurde ein Verein gegründet, um die vom ehemaligen Herzog Adolf von Nassau (den späteren Großherzog von Luxemburg) zum Verkauf angebotenen tropischen Baum- und Pflanzenbestände der Orangerie seiner ehemaligen Residenz von Schloss Biebrich für diesen neuen Bürgerpark zu kaufen.
Palmstraße, Nordend
- Johann Philipp Palm (1766–1806), Buchhändler in Nürnberg. Er veröffentlichte im Verlag seiner Buchhandlung das gegen Napoleon gerichtete Pamphlet „Deutschland in seiner tiefen Erniedrigung“, wofür man ihn zum Tode verurteilte und in Braunau am Inn exekutierte.
Paquetstraße, Ginnheim
- Der Dichter und Reiseschriftsteller Alfons Paquet (1881–1944), geboren in Wiesbaden, lebte ab 1906 in Frankfurt.
Paradiesgasse, Sachsenhausen
- Siegfried zum Paradies († 1386), begüterter Patrizier und Freund von Kaiser Karl IV.. Zu seinem Besitz gehörte der Paradieshof in Sachsenhausen und das Haus zum Paradies am Liebfrauenberg. Durch seine Verbindungen und Zuwendungen erreichte Frankfurt 1372 die Reichsfreiheit und kam in den Besitz des heutigen Stadtwaldes.
Parlamentsplatz und Parlamentsstraße, Ostend
- So genannt zur Erinnerung an die Frankfurter Nationalversammlung 1848 in der Paulskirche. Viele der umliegenden Straßen sind nach Abgeordneten zu dieser legendären Versammlung benannt. Die von ihnen ausgearbeitete Verfassung scheiterte an der Weigerung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV., die ihm angetragene Kaiserwürde anzunehmen. Wesentliche Teile des Verfassungswerkes wurden jedoch im 20. Jahrhundert zum Vorbild für die Weimarer Reichsverfassung von 1919 und das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland von 1949.
Parrotweg, Bockenheim
- Eduard Parrot († 1917), Bockenheimer Apotheker, hinterließ 100.000 Mark für Wohlfahrtseinrichtungen.
Parsevalstraße, Bockenheim
- August von Parseval (1861–1942), deutscher Konstrukteur von nach ihm benannten Prallluftschiffen, die in Konkurrenz zu den Zeppelinen standen.
Passavantstraße, Sachsenhausen
- Dr. Johann David Passavant (1787–1861), Maler und Kunstschriftsteller. Übernahm 1840 die Leitung des Städelmuseums, dem er zu internationaler Reputation verhalf. Die Familie Passavant war seit 1682 in Frankfurt ansässig.
Paul-Apel-Straße, Kalbach-Riedberg
- Paul Apel (1896–1965), gebürtig in Nordhausen/Thüringen, SPD-Widerstandskämpfer, 1937 zu acht Jahren Haft verurteilt und 1944 ins KZ Dachau verbracht, das er knapp überlebte. Nach dem Krieg beim Wiederaufbau der SPD in Frankfurt maßgeblich beteiligt.
Paul-Arnsberg-Platz, Ostend
- Dr. Paul Arnsberg (1899–1978), Schriftsteller, Historiker und Journalist jüdischen Glaubens, geboren und gestorben in Frankfurt, veröffentlichte u.a. die Bücher „Die jüdischen Gemeinden in Hessen“ und „Die Geschichte der Frankfurter Juden seit der Französischen Revolution“.
Paul-Bode-Straße, Eschersheim
- Paul Bode war von 1901 bis 1917 Direktor der früheren Klinger-Oberrealschule.
Paul-Ehrlich-Straße, Sachsenhausen (1938–1945 Ludwig-Rehn-Straße)
- Geheimrat Prof. Dr. Paul Ehrlich (1854–1915), deutscher Chemiker, Mediziner, Serologe und Immunitätsforscher. Er gilt mit seinen Forschungen als Vater der modernen Chemotherapie. 1908 Nobelpreis für Medizin. Entwickelte u.a. das Arsphenamin gegen die bis dahin unheilbare Syphilis. 1914 wurde Ehrlich Ordinarius an der neuen Frankfurter Universität.
-
- Ludwig Rehn (1849–1930), Chirurg
Paul-Gerhardt-Ring, Niederrad
- Paul Gerhardt (1607–1676) ist einer der bedeutendsten Dichter von noch heute viel gesungenen Kirchen- und Volksliedern im deutschen Sprachraum. z.B. Nun ruhen alle Wälder und O Haupt voll Blut und Wunden.
Paul-Heyse-Straße, Ginnheim (1936–1945 Chamissostraße)
- Paul Heyse (1830–1914), Schriftsteller, wurde 1910 mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet.
- Adelbert von Chamisso (1781–1838), Dichter und Naturforscher.
- Später wurde in Ginnheim eine andere Straße in Chamissostraße umbenannt.
Paul-Hindemith-Anlage, Nordend
- Paul Hindemith (1895–1963), in Hanau geborener Bratschist und bedeutender Komponist der Moderne (Neue Musik). Im Dritten Reich als entartet verfemt, ging daher ins Exil nach USA, wo er eine Professur annahm. Sein bekanntestes Werk ist „Mathis der Maler“.
Paulistraße, Höchst
- Dr. Philipp Victor Pauli (1836–1920), gebürtig in Oggersheim, ab 1881 Chemiker bei den Farbwerken Hoechst, von 1883 bis 1899 dort Vorstandsmitglied. Studium in Gießen und Heidelberg.
Paul-Kirchhof-Platz, Sindlingen
- Paul Kirchhof (1902–1953), Direktor der Frankfurter Straßenbahn und Vorsitzender der SPD-Stadtverordneten-Fraktion.
Paul-Kornfeld-Weg, Niederursel
- Paul Kornfeld (1889–1942), jüdischer Schriftsteller und Dramaturg, geboren in Prag, von 1914 bis 1925 in Frankfurt tätig, danach Dramaturg unter Max Reinhardt, wurde 1941 von der Gestapo verhaftet und im Ghetto Litzmannstadt (Łódź) ermordet.
Paul-Schwerin-Straße, Höchst
- Dr. med. Paul Schwerin (1863–1925), ab 1892 Fabrikarzt bei Farbwerke Hoechst und gleichzeitig Leiter des Höchster Städtischen Krankenhauses.
Paulsplatz, Altstadt (1939–1952 Wiener Platz)
- nach der Paulskirche, in der 1848 die Frankfurter Nationalversammlung tagte.
Paul-Tillich-Straße, Niederrad
- Paul Tillich (1886–1965), Professor der evangelischen Theologie und Philosoph, emigrierte 1933 nach USA.
Paul-Wempe-Allee, Höchst
- Paul Wempe, um 1925 Stadtbaurat in der damals noch selbständigen Stadt Höchst.
Pestalozziplatz und Pestalozzistraße, Bornheim
- Johann Heinrich Pestalozzi (1746–1827), Schweizer Pädagoge und Sozialreformer. Pestalozzi ist allgemein bekannt als Erzieher und Schulreformer, war aber auch Philosoph und Politiker.
Peter-Behrens-Straße, Ostend
- Peter Behrens (1868–1940), deutscher Architekt vor dem Ersten Weltkrieg, Begründer der 'modernen' sachlichen Industriearchitektur und des modernen Industrie-Designs. Er ist insbesondere bekannt als Mitbegründer des Deutschen Werkbundes und gilt als Erfinder des Corporate Design. Schuf u.a. das Verwaltungsgebäude der Farbwerke Hoechst, war aber ursprünglich auch Maler in der Darmstädter Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe.
Peter-Bied-Straße, Höchst/Unterliederbach
- Peter A. Bied, von 1880 bis 1887 der letzte ehrenamtliche Bürgermeister der seinerzeit noch selbständigen Stadt Höchst, bis 1928 Gartenstraße.
Peter-Böhler-Straße, Ginnheim
- Peter Böhler (1712–1775), gebürtig in Frankfurt, war Missionar und Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine in Georgia/USA. Er hatte eine große Bedeutung für John Wesley, einen Begründer der methodistischen Bewegung, der in ihm einen starken christlichen Glauben erkannte. Starb in London
Peter-Fischer-Allee, Höchst
- Peter Fischer (1896–1972), Höchster und Frankfurter Stadtverordneter
Peter-Henlein-Straße, Eckenheim
- Peter Henlein (ca. 1479–1542), deutscher Schlossermeister und vermutlich Erfinder der am Körper tragbaren Uhr in Deutschland.
Petersstraße, Innenstadt
- benannt nach der Peterskirche und dem bis 1828 benutzten Petersfriedhof.
Peter-Zenger-Straße, Hausen
- John Peter Zenger (1697–1746), ein aus der Pfalz stammender Publizist und Verleger in New York, dessen Freispruch vom Vorwurf der Verleumdung im Jahre 1735 wesentlich zur Begründung der Pressefreiheit in den USA beitrug, welche 1776 in der Unabhängigkeitserklärung als Menschenrecht konstituiert wurde.
Petterweilstraße, Bornheim
- Baldemar von Petterweil († 1382), Kanonikus am Bartholomäusstift und Verfasser der ältesten Ortsbeschreibung Frankfurts. von Petterweil ist kein Adelstitel, sondern der damals übliche Hinweis auf die Herkunft von einem Ort, hier Petterweil, einem Stadtteil von Karben im Wetteraukreis.
Pfaffenwiese, Zeilsheim
- Der Kirche gehörende, meistens verpachtete Grundstücke, deren Ertrag den Geistlichen als Unterhalt diente.
Pfälzer Straße, Unterliederbach
- Unter Pfalz, abgeleitet vom lat. Palatium=Palast, ist hier das linksrheinische Herrschaftsgebiet der Pfalzgrafen bei Rhein gemeint, die seit 1198 die Kurfürstenwürde innehatten, also den deutschen Kaiser wählen durften. Residenz der so genannten Kurpfalz war lange Zeit Heidelberg, dann Mannheim. 1803 wurde die Kurpfalz zerschlagen. 1815 kamen die linksrheinischen Gebiete zum Königreich Bayern, 1946 zum Bundesland Rheinland-Pfalz.
Pfannmüllerstraße, Hausen
- Dr. Ferdinand Pfannmüller (1871–1953), Sanitätsrat, Theaterarzt am Schauspielhaus, aber eben von 1902 bis 1952 hatte er seine Praxis in Hausen.
Pfarrer-Perabo-Platz, Gallus
- Albert Perabo (1885–1957), Pfarrer der katholischen St. Gallus-Gemeinde von 1927 bis 1957.
Pfeiferstraße, Ginnheim
- nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie
Pferdskopfweg, Zeilsheim
- Pferdskopf (Taunus), 663 m hoher Berg bei Schmitten (Hochtaunus)
Pfingstbrunnenstraße, Bockenheim
- Die ehemalige Quelle ist seit langer Zeit versiegt. Früher wurde hier an Pfingsten ein Volksfest gefeiert.
Pfingstweidstraße, Ostend
- Auf die Pfingstweide, ziemlich identisch mit dem Gebiet es heutigen Zoos, wurde um Pfingsten das Vieh getrieben. Dieser quasi Almauftrieb wurde mit einem Volksfest gefeiert.
Pflugspfad, Zeilsheim
- Angeblich ein Weg, der nicht breiter war als die Räder eines Pfluges auseinander lagen.
Pflugstraße, Ginnheim
- nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie. Viele Häuser in Ginnheim, die auf deren ehemaligen Gütern gebaut wurden, tragen noch sichtbar deren Familienwappen.
Pfortengartenweg, Zeilsheim
- Früher ein schmaler Weg durch Äcker und Gärten zum Pfortenhaus, das den Dorfzaun zusätzlich sichern sollte.
Pforzheimer Straße, Gutleutviertel
- Pforzheim, Stadt am Rande des Schwarzwaldes, in Baden-Württemberg
Pfungststraße, Ostend (1935–1954 Name aufgehoben)
- Dr. Arthur Pfungst (1864–1912), Eigentümer der Schleifmittelfabrik Naxos-Union, verstarb ohne Erben. 1918 wurde das Vermögen in eine Stiftung für die Volksbildung eingebracht. In den letzten Jahren hat die vom Unternehmen aufgegebene „Naxos-Halle“ für unrühmliche Schlagzeilen gesorgt, denn sie stand lange Zeit leer, die Stadt Frankfurt musste trotzdem aufgrund eines Vertrages hohe Pacht dafür bezahlen.
Philipp-Fleck-Straße, Bockenheim
- Philipp Heinrich Fleck (1740–1816), Frankfurter Tuchhändler, hinterließ sein großes Vermögen als Stiftung für Arme.
Philipp-Puth-Straße, Bergen-Enkheim
- Philipp-Puth (1875–1948), SPD-Bürgermeister der Gemeinde ab 1931, doch bereits 1933 von den Nazis aus dem Amt entfernt.
Philipp-Reis-Straße, Bockenheim
- Philipp Reis (1834–1874), gebürtig in Gelnhausen, war Physiker und Erfinder des Telefons, das er erstmals 1861 im Physikalischen Verein in Frankfurt der Öffentlichkeit vorstellte.
Philipp-Schnell-Straße, Harheim
- Philipp Schnell (1875–1938), gebürtig aus Oppenheim, Pfarrer der katholischen Gemeinde St. Jakobus in Harheim von 1912 bis 1937, ab 1926 Dekan. Baute 1932/33 die Kirche, in der er auch beigesetzt wurde.
Philippsruher Straße, Ostend
- Nach dem Barockschloss Philippsruhe, im Hanauer Stadtteil Kesselstadt, direkt am Main gelegen.
Pirmasenser Straße, Schwanheim
- Pirmasens, kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, ehedem die deutsche Schuh-Metropole
Pissarroweg, Kalbach
- Camille Pissarro (1830–1903), einer der bedeutendsten und produktivsten Maler des Impressionismus und des Neoimpressionismus.
Platenstraße, div. Stadtteile
- August Graf von Platen (1796–1835), deutscher Dichter. Nur wenige seiner Werke sind heute der Öffentlichkeit bekannt. Viele werden höchstens noch „Das Grab im Busento“ kennen.
Platz der Republik, Gallus/Bahnhofsviertel/Westend (1933–1945 Hohenzollernplatz)
- Zuvor zu Ehren des preußischen Herrscherhauses Hohenzollernplatz genannt, wurde er 1923 der neuen Staatsform (Weimarer Republik) gewidmet, 1933 rückbenannt in Hohenzollernplatz. 1945 erneut Platz der Republik.
Plessengasse, Fechenheim
- alteingesessene Fechenheimer Familie
Plieningerstraße, Westend
- Theodor Plieninger (1856–1930) war von 1910 bis 1925 Generaldirektor der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron.
Polizeimeister-Kaspar-Straße, Nordend
- Schutzpolizist Otto Kaspar hatte im Dritten Reich der jüdischen Familie Senger aus der Kaiserhofstr. 12 durch Fälschungen im Einwohnermelderegister das Überleben in Frankfurt während der Nazi-Zeit ermöglicht. Die Straße liegt am Nordausgang des neuen Polizeipräsidiums. siehe Valentin-Senger-Straße.
Pommernstraße, Nieder-Erlenbach
- Pommern, ehemals preußische Provinz. Der westliche Teil (Vorpommern) ist heute Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern; der östliche Teil (Hinterpommern) entspricht weitgehend der Woiwodschaft Westpommern in Polen.
Porthstraße, Eckenheim
- nach einer alteingesessenen Eckenheimer Familie
Porzellanhofstraße, Innenstadt
- Der Porzellanhof hatte ein burgähnliches Aussehen und war im Besitz des Hospitals zum hl. Geist. 1668 errichtete der damalige Pächter dort einen Porzellan- und Fayence-Ofen. Die Produktion wurde 1786 aufgegeben. 1879 wurde der Hof abgebrochen.
Prächterstraße, Ginnheim
- nach einer alteingesessenen Ginnheimer Familie
Prager Straße, Nieder-Eschbach
- Prag, tschechisch Praha, Hauptstadt Tschechiens. Die 1348 gegründete Karls-Universität war die erste Universität in Mitteleuropa überhaupt. Nach dem Zweiten Weltkrieg, den Prag baulich fast unversehrt überstanden hatte, wurden die verbliebenen Deutschen ausgewiesen.
Prießnitzstraße, Rödelheim
- Vincenz Prießnitz (1799–1851), Landwirt und autodidaktischer Hydrotherapeut aus Gräfenberg bei Freiwaldau, heute Tschechien. Er gilt (nach den „Wasserhähnen“ Siegmund Hahn und Johann Siegmund Hahn) als Erneuerer der Kaltwasserkur in Deutschland.
Prieststraße, Dornbusch
- Michael von Priest wurde 1424 von Kaiser Sigmund der Kühhornshof als Lehen überlassen. Siehe Kühhornshofweg.
Propst-Goebels-Weg, Seckbach
- Karl Goebels (1901–1990), geboren in Hanau, evangelischer Pfarrer und Propst in Frankfurt, 1961 Träger der Ehrenplakette der Stadt Frankfurt.
Pützerstraße, Praunheim
- Prof. Dr. Friedrich Pützer (1871–1922), Architekt und Professor an der TH Darmstadt, erbaute die erste Frankfurter Matthäuskirche.
Quellen
Wikimedia Foundation.