Frankie Vaughan

Frankie Vaughan

Frankie Vaughan, CBE (* 3. Februar 1928 in Liverpool, England; † 17. Mai 1999 in High Wycombe, Buckinghamshire; eigentlich Frank Abelson) war ein britischer Popsänger. In seinem Heimatland war er vor allem mit Coverversionen US-amerikanischer Hits erfolgreich; von 1953 bis 1968 erreichten elf seiner Singles die Top 10 der britischen Charts. Mit den Titeln „Garden of Eden“ (1957) und „Tower of Strength“ (1961) hatte er zwei Nummer-eins-Hits. Er war in Großbritannien einer der populärsten Entertainer der 1950er Jahre.[2]

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Von Liverpool auf die Londoner Bühne

Frank Abelson wurde als Sohn russisch-jüdischer Emigranten in Liverpool geboren. Sein Vater war Tapezierer, seine Mutter Näherin. Der junge Frank sang im Chor der Synagoge in der Princes Road. Während des Zweiten Weltkriegs war die Familie nach Lancaster evakuiert. Frank wurde Mitglied des Lancaster Lads Club, einem Verein des National Association of Boys' Clubs („Nationaler Verband der Jungenklubs“). Hier trainierte er dafür, Boxer zu werden. Mit 14 erhielt er jedoch ein Stipendium für das Lancaster College of Art, eine weiterführende Schule für die schönen Künste. Hier sang er im Tanzorchester. Nachdem er kurzzeitig dem Royal Army Medical Corps gedient hatte (wo er die meiste Zeit mit Boxen verbrachte), wollte er Kunstlehrer werden und ging zurück aufs Art College, diesmal in Leeds, wohin seine Familie aus beruflichen Gründen umgezogen war. Bei einer Revue wurde er hier vom BBC-Produzenten Barney Colehan entdeckt. Er ging nach London, wo er 1949 seine Theaterkarriere mit Gesang und Tanz in Varieté-Shows begann. Seine erste professionelle Rolle spielte er im Kingston Empire; hier fiel er dem Music-Hall-Star Hetty King auf, der zu seinem Berater wurde. Er wurde bekannt dafür, dass er sich extravagant kleidete, mit Zylinder, Fliege, Frack und einem Spazierstock.

Interpret populärer Hits

Nachdem er Anfang der 1950er Jahre mit dem Nat Temple Orchester zusammengearbeitet hatte, fing er 1953 an, eigene Schallplatten aufzunehmen, die in Großbritannien recht erfolgreich und beliebt wurden. Von 1954 bis 1968 war er – mit Ausnahme des Jahrs 1966 – in jedem Jahr mit mindestens einem Titel (insgesamt 31) in den britischen Singles-Charts vertreten. Sein Markenzeichen wurde allerdings ein Titel, den er nicht in den Hitparaden platzierte: „Give Me the Moonlight, Give Me the Girl“, ein Lied von Albert von Tilzer und Lew Brown aus dem Jahre 1918, das er 1955 auf den Markt brachte. Nach diesem Song, den er meist als Finale seiner Bühnenshow zum Besten gab, wurde er auch als „Mr. Moonlight“ bezeichnet.

Ein Großteil seiner erfolgreichen Lieder waren Coverversionen von Hits aus den Vereinigten Staaten, von denen einige gleichzeitig auch mit ihren Originalinterpreten in die britischen Charts kamen, darunter Perry Comos „Kewpie Doll“, Jimmie Rodgers' „Kisses Sweeter Than Wine“, Boyd Bennetts „Seventeen“, Jim Lowes „The Green Door“ (25 Jahre später ein Nummer-eins-Hit für Shakin’ Stevens), Édith Piafs „Milord“ und „Come Softly to Me“ von den Fleetwoods, das er gemeinsam mit den Kaye Sisters interpretierte.

Nummer-eins-Hits mit Abstand

Sein erster Nummer-eins-Hit war auch der erste Charttopper eines Künstlers aus Liverpool. Das Lied „Garden of Eden“ hatte in den USA Joe Valino populär gemacht, der damit seinen einzigen Hit hatte. In Großbritannien rivalisierten drei weitere Künstler mit ihren Coverversionen um die Gunst des Schallplattenkäufers: Neben Valino und Vaughan waren das Gary Miller und Dick James. Der Song war nicht unumstritten; er enthielt die Zeile „a voice in the Garden tells you she is forbidden“ (deutsch: „eine Stimme im Paradies sagt Dir, sie ist verboten“), die damals in konservativen Kreisen reichte, „Garden of Eden“ auf den Index setzen zu wollen.[3] Vaughans Version des von Denise Norwood geschriebenen Liedes erreichte am 25. Januar 1957 die Spitze der UK Top 40. Im Mai des Jahres trat er im Liverpool Empire auf; er ging auf Tournee in den Vereinigten Staaten und wurde zur „Showbusiness Personality“ des Jahres ernannt.

Seinen zweiten Nummer-eins-Hit feierte Vaughan viereinhalb Jahre später mit der meistverkauften Single zum Weihnachtsfest 1961 in Großbritannien: „Tower of Strength“ war in den USA ein Nummer-fünf-Hit für Gene McDaniels gewesen. In Großbritannien wurde es im Dezember 1961 zum einzigen Nummer-eins-Hit von Burt Bacharach in Großbritannien, den er nicht gemeinsam mit Hal David geschrieben hatte; „Tower of Strength“ war eine Kooperation Bacharachs mit Bob Hilliard. Für Vaughan bedeutete der Erfolg dieser Aufnahme, wie sein erster Nummer-eins-Hit eine Johnny-Franz-Produktion, ein kleines Comeback - seine Karriere war ein wenig auf dem absteigenden Ast gewesen,[4] sein letzter Hit „Milord“ war ein Jahr zuvor nur bis auf Platz 34 gekommen, sein letzter Top-Ten-Hit lag mehr als zwei Jahre zurück. Doch der Stern flackerte nur kurz wieder strahlend - nach dem Aufkommen der Beatmusik ließ seine Karriere weiter nach. Immerhin konnte er aber noch 1967 mit „There Must Be a Way“ einen Top-10-Hit verbuchen.

Obwohl er in Großbritannien ein großer Star war, konnte Vaughan in den Charts der Vereinigten Staaten nie Fuß fassen; sein einziger Hit dort war das Lied „Judy“, das 1958 bis auf Platz 22 der Hot 100 klettert.[5] In der Cabaretszene auf den Bühnen von New York und Las Vegas war er jedoch recht erfolgreich.

Erfolge auf der Leinwand

Seinen ersten Filmauftritt hatte Vaughan 1956 in John Baxters Westernkomödie „Ramsbottom Rides Again“ (mit Comedian Arthur Askew), es folgten noch im selben Jahr der Abenteuerfilm „Faustrecht in Kenia“ („Escape in the Sun“) und 1957 seine erste Hauptrolle als Sänger Dave Wyman in „These Dangerous Years“, dem Film, in dem David McCallum – in den 2000er Jahren durch Serien wie „JAG – Im Auftrag der Ehre“ und „Navy CIS“ auf dem Fernsehschirm präsent – sein Leinwanddebüt gab. 1960 ging Vaughan in die USA, wo er mit Marilyn Monroe, Yves Montand und Tony Randall unter George Cukors Regie die Filmkomödie „Machen wir's in Liebe“ („Let's Make Love“) drehte. Um bei seiner Familie in England bleiben zu können, entschied er sich aber dagegen, eine mögliche Karriere in Hollywood zu forcieren.

Engagement für Jugendliche

Während der 1960er machte er auch durch sein Engagement für Projekte im sozialen Brennpunkt Easterhouse von sich reden. Easterhouse ist ein damals eintöniger Stadtteil von Glasgow, der in den 1950ern und Anfang der 1960er als reines Wohnviertel mit gleich aussehenden Häusern gebaut wurde, ohne jede Einplanung von Geschäften, Freizeit- oder Sportangeboten und mit schlechter Anbindung an den ÖPNV. In dieser zusammengewürfelten Gemeinschaft entstanden, begünstigt durch hohe Arbeitslosigkeit, in den 1960ern Jugendbanden; Vaughan kümmerte sich mit anderen Prominenten darum, neue Investitionen und damit wieder Ordnung in den Stadtteil zu bringen[6] und half beim Errichten eines Jugendheims.[7] Er setzte sich aber auch für andere Projekte der Jugendarbeit ein und spendete einen Teil der Erlöse seines Hits „The Green Door“ an die National Association of Boys' Clubs.[8]

Nach den großen Erfolgen

Auch in den 1970er Jahren war Vaughan in seinem Heimatland mit Konzerten und Cabaret-Auftritten präsent. 1985 übernahm er überraschend[9] James Laurensons Rolle im Musical 42nd Street im Londoner Drury-Lane-Theater. Nach einem Jahr jedoch erlitt er eine fast tödlich verlaufene Bauchfellentzündung und musste die Rolle wieder abgeben.

Mit 71 Jahren starb Frankie Vaughan im September 1999 an Herzversagen.

Ehrungen

1965 wurde Vaughan von Königin Elisabeth II. mit einem OBE, 1997 mit einem CBE ausgezeichnet. Seit 1993 war er ein Deputy Lord Lieutenant des County Buckinghamshire.

Vaughans Name ist im Londoner Dialekt Cockney Rhyming Slang verewigt worden. Hier wird sein Name als Reimsynonym für porn (Porno) verwendet, so in der Wendung „Watching a Frankie tonight?“ („Heute Abend 'n Porno gucken?“)

Privates

Seit 1951 war Vaughan mit Stella Shock verheiratet; die beiden hatten drei Kinder. Während der Dreharbeiten zu „Machen wir's in Liebe“ gab es Gerüchte in der Boulevardpresse, er habe eine Affäre mit Marilyn Monroe; diese Gerüchte wurden nie bestätigt und bleiben zweifelhaft.

Seinen Künstlernamen hat Vaughan der Legende nach seiner russischen Großmutter zu verdanken, die kein gutes Englisch sprach. Als er ihr erzählte, er wolle Sänger werden, soll sie gesagt haben: „You vill be the best von (eigentlich: one, mit Akzent gesprochen wie der Name Vaughan) there ever was“ („Du wirst der beste sein, den es je gab.“)

Quellen

Literatur

  • Donald Clarke (ed.): The Penguin Encyclopedia of Popular Music, London 1989/1990, ISBN 0-14-051147-4, S. 1197f.

Einzelnachweise

  1. alle Chartplatzierungen lt. David Roberts (ed.), Guinness World Records - British Hit Singles and Albums, 19th edition 2006, ISBN 9781904994107, S. 583
  2. David Roberts (ed.), Guinness World Records - British Hit Singles and Albums, 19th edition 2006, ISBN 9781904994107, S. 583
  3. vgl. Paul Gambaccini, Tim Rice, Jo Rice: The Guinness Book of Number One Hits, 2nd edition, Enfield, Middlesex, 1988, ISBN 0-85112-893-9, S. 33
  4. vgl. Paul Gambaccini, Tim Rice, Jo Rice: The Guinness Book of Number One Hits, 2nd edition, Enfield, Middlesex, 1988, ISBN 0-85112-893-9, S. 61
  5. Chartplatzierung lt. Donald Clarke (ed.): The Penguin Encyclopedia of Popular Music, London 1989/1990, ISBN 0-14-051147-4, S. 1197
  6. vgl. en:Easterhouse#Housing and the modern suburb, Version von 20:51, 13 June 2007.
  7. Museum of Liverpool
  8. vgl. Donald Clarke (ed.): The Penguin Encyclopedia of Popular Music, London 1989/1990, ISBN 0-14-051147-4, S. 1197f.
  9. Donald Clarke (ed.): The Penguin Encyclopedia of Popular Music, London 1989/1990, ISBN 0-14-051147-4, S. 1197

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frankie Vaughan — Infobox actor imagesize = 175px caption = birthname = Frank Abelson birthdate= birth date|1928|2|3|df=y birthplace= Liverpool, England deathdate = death date and age|1999|9|17|1928|2|3|df=y deathplace = Buckinghamshire, England yearsactive =… …   Wikipedia

  • Frankie Vaughan — Cockney Rhyming Slang 1. Porn Is there any Frankie on the telly tonight? 2. Prawn …   English dialects glossary

  • Vaughan (surname) — Vaughan is a surname, and may refer to many people.A* Adam Vaughan * Anne Vaughan, Countess of Carbery * Arky VaughanB* Benjamin Noel Young Vaughan * Benji Vaughan * Bernard Vaughan * Brian K. VaughanC* Charles John Vaughan * Colin Vaughan *… …   Wikipedia

  • Vaughan — ist der Familienname folgender Personen: Anthony Vaughan (* 1975), englischer Fußballspieler Brian K. Vaughan (* 1976), US amerikanischer Comicautor Daniel Vaughan (1790–1859), irischer Bischof von Killaloe David Vaughan (* 1983), walisischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankie Goes to Hollywood — Saltar a navegación, búsqueda Frankie Goes to Hollywood Información personal Origen Liverpool   …   Wikipedia Español

  • Frankie — is a given name, and may refer to:*Frankie Abernathy, the late MTV Real World cast member *Frankie Avalon, American actor, singer and teen idol *Frankie Boyle, British comedian *Frankie Darro, 1940s teen actor *Frankie Faison, American actor… …   Wikipedia

  • Frankie Goes to Hollywood — Infobox musical artist Name = Frankie Goes to Hollywood Img capt = Frankie Goes to Hollywood (L R: Paul Rutherford, Peter Gill, Holly Johnson, Mark O Toole, Brian Nash) Img size = Background = group or band Origin = Liverpool, England Genre =… …   Wikipedia

  • VAUGHAN, FRANKIE — (1928–1999), English entertainer. Born Frank Fruim Abelson in Liverpool, he trained as a commercial artist before entering show business in 1952. He became one of Britain s most popular and successful entertainers and, as a singer and actor,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Frankie Blue Eyes — Frank Sinatra (1960) Francis Albert Sinatra (* 12. Dezember 1915 in Hoboken, New Jersey; † 14. Mai 1998 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer, der auf …   Deutsch Wikipedia

  • Vaughan, Frankie — ▪ 2000 Frank Abelson        British theatre and cabaret singer who was one of the most popular romantic crooners of the 1950s through the 90s; darkly handsome and elegantly dressed, “Mr. Moonlight” (as he was known from his signature tune, “Give… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”