- Franz Adolf Friedrich Schober
-
Franz Adolf Friedrich Schober, ab 1801 von Schober (* 17. Mai 1796 auf Schloss Torup bei Malmö, Schweden; † 13. September 1882 in Dresden) war ein österreichischer Dichter, Librettist und Lithograph sowie Schauspieler in Breslau und Legationsrat in Weimar.
Schober wurde als Sohn österreichischer Eltern in Schweden geboren, da sein Vater damals Güterverwalter in Schonen (Skane) war. 1801 wurde die Familie in den österreichischen Adelsstand erhoben. Der Vater starb am 8. Februar 1802. Schobers Mutter, Katharina Derffel (* 1762 in Baden bei Wien ; † 1833 in Wien ), kehrte mit den Kindern Axel († 1817), Ludovica († 1812) und Sophie († 1825) nach Österreich zurück.
Ab 1803 wurde Schober in der Salzmannschule Schnepfenthal erzogen. Seit 1806 lebte er in Österreich, besuchte das Wiener Akademische Gymnasium und studierte ab 1808 im Stift Kremsmünster. Ab 1815 wohnte er wieder in Wien. Dort befreundete er sich mit Johann Mayrhofer, Joseph von Spaun, Johann Chrysostomus Senn, Leopold Kupelwieser, Franz Schubert, Moritz von Schwind, Eduard von Bauernfeld und Ernst von Feuchtersleben sowie bei deren Wien-Aufenthalten auch mit Ottilie von Goethe und ihren Kindern. Noch zur Zeit seiner später gelösten Verlobung mit Franz von Bruchmanns Schwester Justina, trat Schober in Breslau 1823-1825 – während seines Engagements als Schauspieler unter dem Pseudonym Torupson bei Gottlob Benedict Bierey – in regen Kontakt zu dem Journalisten Karl Schall sowie zu Johann Theodor Mosewius, Karl Witte und Antonio Mayer aus dem Umfeld von Carl von Holtei und Eugen von Vaerst; gleichfalls in Breslau wurde er von Ferdinand Eßlairs Tochter Hedwig und Marie, der Frau des (Glas-)Malers Albert Höcker, abgöttisch verehrt. 1826-1829 leitete Schober das Lithographische Institut in Wien. Er war Gesellschafter und Erzieher bei der Familie von Leo Graf Festetics im ungarischen Tolna, Reisebegleiter von Franz Liszt und initiierte, dass die Fresken in der Wartburg von Schwind gestaltet wurden. Ab 1856 war er mit der Jugendschriftstellerin Thekla von Gumpert verheiratet, von der er aber bereits ab 1860 wieder getrennt lebte.
Schobers auf verschiedene Sammlungen in Wien, Hamburg und Weimar verteilter Nachlass stellt eine der wichtigsten Quellen zur Biographie von Schubert und Schwind dar. Mit deren ersten Biographen stand er seit 1861 (Heinrich Kreißle von Hellborn) beziehungsweise 1871 (Hyacinth Holland) in stetem Kontakt.
Schober schrieb zahlreiche, teils von Schubert vertonte Gedichte – darunter An die Musik – sowie 1821 das Libretto zu Schuberts Oper Alfonso und Estrella. Auch Liszt und andere Komponisten vertonten Texte von ihm.
Literatur
- Constant von Wurzbach: Schober, Franz von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. Band 31, S. 62–65. (Digitalisat) – mit falschem Geburtsjahr
- Hyacinth Holland: Schober, Franz v.. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 32, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 202–206. 1891.
- Maria Eckhardt: Franz von Schober. Schuberts und Liszts Dichterfreund, in: Schubert durch die Brille 18. Hans Schneider, Tutzing 1997, S. 69-79.
- Ilija Dürhammer: "Affectionen einer lebhaft begehrenden Sinnlichkeit". Der "Schobert"-Kreis zwischen "neuer Schule" und Weltschmerz, in: Walther Dürr, S. Schmalzriedt, Th. Seyboldt (Hg.): Schuberts Lieder nach Gedichten aus seinem literarischen Freundeskreis. Auf der Suche nach dem Ton der Dichtung in der Musik. Kongreßbericht Ettlingen 1997. Frankfurt a. M. 1999, S. 39-58.
- Ilija Dürhammer: Schuberts literarische Heimat. Dichtung und Literatur-Rezeption der Schubert-Freunde, Wien-Köln-Weimar 1999.
- Michael Kohlhäufl: Poetisches Vaterland. Dichtung und politisches Denken im Freundeskreis Franz Schuberts, Kassel 1999.
- Rita Steblin: The Schober family's "tiefe sittliche Verdorbenheit" as revealed in spy reports from 1810 about Ludovica and her mother, in: Schubert durch die Brille 29. Hans Schneider, Tutzing 2002, S. 39-65.
- Michael Lorenz: Die Genealogie der Familie Schober, in: Schubert durch die Brille 30. Hans Schneider, Tutzing 2003. (Der Stammbaum aus diesem Aufsatz online)
- Till Gerrit Waidelich: „Torupson“ und Franz von Schober – Leben und Wirken des von Frauen, Freunden und Biographen umworbenen Schubert- und Schwind-Freundes, in: Schubert:Perspektiven 6 (2006), Heft 1 und 2 - Sonderheft, S. 1-237. ISSN 1617-6340. Dazu Inhaltsverzeichnis und Personenregister, in: Schubert:Perspektiven 7 (2007), S. 107-120.
Weblinks
- Literatur von und über Franz von Schober im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturliste im Online-Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin
- Werke von Franz von Schober bei Zeno.org
- Vertonte Gedichte bei recmusic.org (mit falschem Geburtsjahr)
- Artikel Franz von Schober im Österreich-Lexikon von aeiou (mit falschem Geburtsjahr)
Personendaten NAME Schober, Franz von ALTERNATIVNAMEN Franz Adolf Friedrich Schober KURZBESCHREIBUNG österreichischer Dichter und Librettist GEBURTSDATUM 17. Mai 1796 GEBURTSORT Schloss Torup bei Malmö, Schweden STERBEDATUM 13. September 1882 STERBEORT Dresden
Wikimedia Foundation.