- Franz Anton Bagnato
-
Franz (Ignaz) Anton Bagnato (auch: Francesco Antonio Bagnato; * 15. Juni 1731 in Altshausen; † 18. Juni 1810), war ein Baumeister im Dienste des Deutschen Ordens und der Sohn von Johann Caspar Bagnato.
Franz Anton Bagnato war von 1759 an für den Konstanzer Fürstbischof Franz Konrad von Rodt tätig, unter anderen an der Fertigstellung des Neuen Schlosses, am Reithof und an der Seminarkapelle in Meersburg.
Werke
- 1759 Umbau der Arlesheimer Domkirche
- 1770 die Pfarrkirche Oberdischingen
- 1789–92 Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Urban in Herten (Ortsteil von Rheinfelden)
- Pfarrkirche in (Albbruck-) Birndorf
- Pfarrkirche in (Sauldorf-) Rast
- Schloss in Rimsingen
- Schloss in Achstetten
- Fugger-Schloss in Oberkirchberg
- Deutschordenshaus in Wangen im Allgäu
- Getreidehaus in Überlingen
- Zollhaus in Waldstetten (Günz)
- Orangerie von Schloss Altshausen
- Portal des Deutschordenshauses in Freiburg im Breisgau
- Marienkapelle bei Owingen (nicht gesichert)
- Schloss Bürgeln im Markgräflerland (1762)
Literatur
- Joseph L. Wohleb: Das Lebenswerk der Deutschordensbaumeister Johann Kaspar Bagnato und Franz Anton Bagnato. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 1952.
- Michael C. Maurer: Die Bagnatos. Migration, Integration und Karrieren in Altem Reich und modernem Staat. Mag.-Arbeit Univ. Tübingen 2006.
Weblinks
- Franz Anton Bagno, Kurzbiographie und Werke (gesichtet 20. Juli 2011)
Wikimedia Foundation.