Franz Fischer (Archäologe)

Franz Fischer (Archäologe)

Franz Fischer (* 7. Januar 1925 in Pforzheim) ist ein deutscher Archäologe.

Fischer promovierte 1952 bei Wolfgang Kimmig über „Spätkeltische Funde aus dem Badischen Oberland“. Während der 1950er Jahre war er an den Grabungen von Kurt Bittel in Hattuscha (Hethiter, Türkei) beteiligt. Er heiratete 1957 in Istanbul seine Studienkollegin Eva-Maria Bossert, die Tochter des deutschen Archäologen Helmuth Theodor Bossert. Ihre beiden Kinder wurden 1958 und 1965 geboren. Fischer habilitierte sich 1962 mit einer Arbeit über die Keramikfunde aus der hethitischen Hauptstadt Hattuscha. Fischer war Professor für Vor- und Frühgeschichte an der Universität Tübingen und bis zu seiner Emeritierung Direktor des damaligen Instituts für Vor- und Frühgeschichte (heutiger Name: Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters).

Fischers Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der vorrömischen Eisenzeit des südlichen Mitteleuropa, wobei sein methodischer Ansatz in der Kombination der archäologischen Quellen mit der schriftlichen Überlieferung besteht. So trat er des Öfteren mit Arbeiten zu Caesars Gallischem Krieg oder zum Alpenfeldzug 15 v. Chr. hervor. Eigene Grabungsprojekte führte er unter anderem in dem spätkeltischen Oppidum Altenburg-Rheinau am Hochrhein durch.

Schriften (Auswahl)

  • Die frühbronzezeitliche Ansiedlung in der Bleiche bei Arbon TG. Schr. Ur- u. Frühgesch. Schweiz 17 (Basel 1971).
  • Frühkeltische Fürstengräber in Mitteleuropa. Antike Welt Sondernummer (Feldmeilen 1982)
  • Zürn, Hartwig / Fischer, Franz: Die keltische Viereckschanze von Tomerdingen. Materialh. Vor- u. Frühgesch. Bad.-Württ. 14 (Stuttgart 1991)
  • Der spätlatènezeitliche Depot-Fund von Kappel (Kr. Saulgau). Urk. Vor- u. Frühgesch. Südwürtt.-Hohenz. 1 (Stuttgart 1959)
  • Der Heidengraben bei Grabenstetten. Ein keltisches Oppidum auf der schwäbischen Alb bei Urach. Führer arch. Denkm. Bad.-Württ. 2 (Stuttgart 1979)
  • Der Handel der Mittel- und Spät-Latènezeit in Mitteleuropa aufgrund archäologischer Zeugnisse. In: K. Düwel/ H. Jankuhn/ H. Siems/ D. Timpe (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa I. Methodische Grundlagen und Darstellungen zum Handel in vorgeschichtlicher Zeit und in der Antike. Abh. Akad. Wiss. Göttingen, Phil.-Hist. Kl.3 (Göttingen 1985)

Literatur

  • Opuscula. Festschrift Franz Fischer. Tübinger Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 2 (Tübingen 1987) – mit Schriftenverzeichnis

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Franz Fischer — ist der Name folgender Personen: Franz Fischer (Priester) (1830–1888), österreichischer katholischer Geistlicher und Politiker Franz Fischer (Musiker) (1849–1918), deutscher Cellist und Hofkapellmeister in München Franz Fischer (Chemiker)… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Miltner — (* 28. Oktober 1901 in Wien; † 23. Juli 1959 ebd.) war ein österreichischer Klassischer Archäologe und Althistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Gans — In dieser Aufstellung werden Bewohner aus der fiktiven Stadt Entenhausen in Disney Comics wie den Micky Maus( Heften), Lustigen Taschenbüchern und Filmen beschrieben. Vorherrschend sind zwei Familien, einerseits der Clan um Dagobert Duck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Bofinger (Archäologe) — Jörg Bofinger (* 24. Dezember 1967 in Stuttgart Bad Cannstatt) ist deutscher Archäologe (Fachgebiet Ur und Frühgeschichte) und Denkmalpfleger. Zugleich ist er Sachbuchautor und Leiter des Referats 84 Archäologische Denkmalpflege im Landesamt für… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Müller (Archäologe) — Kurt Ferdinand Müller (* 22. Februar 1880 in Dresden; † 7. Juni 1972 in Göttingen) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Müller wurde als Sohn des praktischen Arztes Albert Wilhelm Müller und der Anna, geb. Künzel geboren. Er studierte nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Paulsen (Archäologe) — Peter Paulsen (* 8. Oktober 1902 in Klixbüll, Schleswig Holstein; † 15. Februar 1985 in Ruit auf den Fildern) war ein deutscher Prähistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Li …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Fi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • 7. Jänner — Der 7. Januar (in Österreich und Südtirol: 7. Jänner) ist der 7. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben noch 358 (in Schaltjahren 359) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”