- Franz Gabl
-
Franz Gabl Nation Österreich Geburtstag 29. Dezember 1921 Geburtsort St. Anton am Arlberg Karriere Disziplin Abfahrt, Slalom,
Riesenslalom, KombinationVerein Ski Club Arlberg Status zurückgetreten Karriereende 1952 Medaillenspiegel Olympische Spiele 0 × 1 × 0 × Weltmeisterschaft 0 × 1 × 0 × Olympische Winterspiele Silber St. Moritz 1948 Abfahrt Weltmeisterschaft Silber St. Moritz 1948 Abfahrt Franz Gabl (* 29. Dezember 1921 in St. Anton am Arlberg) ist ein ehemaliger österreichischer Skirennläufer. Er gewann die Silbermedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1948.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Gabl kam, ebenso wie sein älterer Bruder Josef, schon früh zum Skisport und erzielte in jungen Jahren vor allem im Skispringen einige Erfolge. So wurde er 1935 Tiroler Jugendmeister und gewann 1936 die nationale Jugendmeisterschaft. Dann musste er aber aufgrund einer schweren Verletzung das Springen aufgeben und konzentrierte sich fortan ganz auf die alpinen Bewerbe. 1940 wurde seine sportliche Laufbahn vorerst unterbrochen, da er zum Kriegsdienst eingezogen wurde. Mehrmals verwundet kehrte er im August 1945 aus kurzer russischer Gefangenschaft nach Österreich zurück.
Nun begann die eigentliche Skikarriere des Tirolers. Im Winter 1945/46 musste er sich noch auf nationale Wettkämpfe beschränken, da den ÖSV-Läufern ein Antreten im Ausland untersagt war. Im nächsten Winter feierte er seine ersten größeren Erfolge, er gewann den Slalom beim Ländertreffen in Seefeld, den Riesenslalom beim traditionellen Glocknerrennen und wurde 1947 hinter Egon Schöpf Österreichischer Vizemeister im Slalom. Mit guten Leistungen bei den ÖSV-internen Ausscheidungen qualifizierte er sich schließlich für die Olympischen Winterspiele 1948 im schweizerischen St. Moritz, wo die Alpinbewerbe gleichzeitig auch als Weltmeisterschaft zählten. Dort gewann er hinter dem überlegenen Sieger Henri Oreiller aus Frankreich die Silbermedaille in der Abfahrt.
Im Winter 1949 musste Gabl aufgrund einer Verletzung längere Zeit pausieren, konnte aber im nächsten Winter wieder mehrere Rennen gewinnen. Beim Westenpokal in Lech siegte er in der Kombination mit der Idealnote Null, in St. Anton gewann er den Hannes-Schneider-Pokal. Damit galt er als große Medaillenhoffnung bei der Weltmeisterschaft 1950 in Aspen, kam aber mit den ungewohnten Bedingungen nicht zurecht und erreichte keine Spitzenplätze. Nach dieser WM blieb Gabl in den USA, feierte dort noch einige Siege und war anschließend als Skilehrer tätig. Vorübergehend übersiedelte er nach Kanada und trainierte die kanadische Olympiamannschaft der Damen von 1952 sowie vier Jahre später jene der Herren. Danach vertrieb er Skiprodukte und Skibekleidung in den USA und Kanada und wurde ein erfolgreicher Geschäftsmann.
Erfolge
Olympische Winterspiele
- St. Moritz 1948: 2. Abfahrt
Weltmeisterschaften
- St. Moritz 1948: 2. Abfahrt
- Aspen 1950: 9. Slalom, 11. Abfahrt, 36. Riesenslalom
Auszeichnungen
Weblinks
- Statistik auf der FIS-Website (englisch)
- Franz Gabl bei Ski-db (englisch)
- Franz Gabl in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Literatur
- Österreichischer Skiverband (Hrsg.): Österreichische Skistars von A–Z, Innsbruck 2008, ISBN 978-3-9502285-7-1, S. 86
Kategorien:- Alpiner Skirennläufer (Österreich)
- Olympiateilnehmer (Österreich)
- Träger des Silbernen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Sportler (Tirol)
- Geboren 1921
- Mann
Wikimedia Foundation.