Franz Heckendorf

Franz Heckendorf

Franz Heckendorf (* 5. November 1888 in Berlin; † 17. August 1962 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Franz Heckendorf studierte von 1906 bis 1908 an der Berliner Kunstgewerbeschule und an der Berliner Akademie. 1909 stellte er zwei impressionistisch geprägte Straßenbilder in der Berliner Sezession aus.

Noch während seines Einsatzes im Ersten Weltkrieg als Kampfflieger an der Ostfront, Balkan, Bosporus und im heutigen Irak am Tigris wandte er sich in seinem Malstil immer mehr dem Expressionismus zu. Auch versuchte er seine Kriegseindrücke in Gemälden, wie z. B. Vormarsch deutscher Truppen an der Morawa (1916) künstlerisch zu verarbeiten. Eine umfangreiche Sonderausstellung in der Kestner-Gesellschaft in Hannover im Frühsommer 1918 gab einen guten Überblick über die erste Schaffensperiode des jungen Künstlers.

1917 trat Heckendorf dem Deutschen Künstlerbund bei. Bei seinen expressionistischen Werken betonte Franz Heckendorf im dynamischen Malstil besonders die Ausdruckskraft von teilweise harten Konturen und kräftigen, leuchtenden Farben. Franz Heckendorf arbeitete nicht nur an Ölgemälden, sondern malte auch Pastelle und Aquarelle. Er stellte Landschaften, Stillleben, Bildnisse und Figürliches dar. Im Dritten Reich galt seine Kunst als entartet. 1943 bis 1945 wurde er wegen Fluchthilfe, die er seinen jüdischen Freunden geleistet hat, im KZ Waldshut und KZ Mauthausen interniert.

Nach dem Krieg wirkte Franz Heckendorf erst an der Akademie der bildenden Künste Wien und dann in Salzburg als Professor. Franz Heckendorf arbeitete bis zu seinem Tod am 17. August 1962 in München. Fälschlicherweise wird immer wieder 1965 als Todesjahr angegeben. (Quelle: Enkeltochter von F. Heckendorf)

Seine Malerei wurde im Wesentlichen vom Expressionismus, insbesondere von Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel, geprägt. Seine meist landschaftlichen Motive sowie Blumenstilleben sind von einer kräftigen, leuchtenden Farbigkeit.

Werke

Zu seinen Werken gehören z. B.:

  • Segelregatta, Öl/Lw., 57 x 77 cm (1910)
  • Übergang über die Angerapp (1915)
  • Vormarsch deutscher Truppen an der Morawa (1916)
  • Gestrandet (1917)
  • Stilleben mit Chrysanthemen, Öl/Lw., 68 x 105 cm (1917)
  • Auferstehung Christi (1918)
  • Mappenwerk Sonne - 10 Farblithografien im Verlag Wasmuth A.-G. Berlin - (1919)
  • Partnachklamm, Öl/Lw., 82 x 60 cm (1921)
  • Haus im Park mit Paar, Öl/Lw., 60 x 70 cm (1921)
  • Flucht nach Ägypten, Öl/Lw., 79 x 90 cm (1921)
  • Caféterrasse am See, Öl/Lw., 45 x 60,7 cm (1922)
  • Südliche Seenlandschaft, Öl/Lw., 80 x 99 cm (1922)
  • Belebte Terrasse am See, Öl/Lw., 90 x 71 cm (1923)
  • Wannsee, Öl/Lw., 37 x 47 cm (1924)
  • Blumenstilleben, Öl/Lw., 80,5 x 64,5 cm (1924)
  • Parklandschaft, Öl/Lw., 42,5 x 48 cm (1925)
  • Blumengarten mit Pergola am See, Öl/Lw., 51,5 x 62,5 cm (1926)
  • Herbstliches Blumenstilleben, Öl/Holz, 76,5 x 90 cm (1929)
  • An der Havel bei Moorlake, Öl/Holz, 70 x 94 cm (1929)
  • Landschaft an der Seine - (1930/31)
  • Am Stößensee, Öl/Sperrholz, 53 x 70 cm (1931) → Der Stößensee in der Kunst
  • Südliche Küstenlandschaft, Öl/Holz, 80 x 100 cm (1932)
  • Südländische Stadt am Meer, Öl/Holz, 50 x 69,5 cm (1932)
  • Mittelmeerlandschaft mit Minnarett, Aquarell/Papier, 40 x 49 cm (1939)
  • Stilleben mit Blumenstrauß und Äpfeln, Öl/Platte, 60 x 80 cm (1942)
  • Trabrennbahn in Salzburg, Öl/Platte, 57 x 68 cm (1947)
  • Löwin schlägt ein Wildschwein in der Oase, Öl/Hartfaser, 55 x 70 cm (ca. 1950er) (Motiv nach Frans Snyders)
  • Italienische Küstenlandschaft unter gelbem Himmel, Öl/Platte, 47 x 62 cm (1952)
  • Frühlings-Blumenstrauß, Öl/Papier, 65,5 x 47 cm (1954)
  • Gartencafé am Luganer See, Aquarell/Papier, 36 x 48 cm (1956)
  • Küchenstilleben mit Fischen, Öl/Pappe, 79,5 x 60 cm (1961)

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heckendorf — Franz Heckendorf (* 5. November 1888 in Berlin; † 17. August 1962 in München) war ein deutscher Maler und Grafiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hea–Heh — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Sezession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 Berliner Secession ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe. Sie war eine organisatorische Abspaltung Berliner Maler und Bildhauer zum Ende des 19. Jahrhunderts vom bis dahin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Malern/H — Maler   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R …   Deutsch Wikipedia

  • Stößensee — Blick von der Stößenseebrücke auf den nördlichen Teil des Sees und auf das Steffenhorn Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Ausstellungsplakat der Berliner Secession, Berlin, 1900 …   Deutsch Wikipedia

  • Eugene Spiro — Eugene Spiro, geboren als Eugen Spiro, (* 18. April 1874 in Breslau, Schlesien; † 26. September 1972 in New York) war ein deutsch amerikanischer Maler und Grafiker. Er ist bekannt als Landschafts und Porträtmaler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Secession — Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. À partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max Slevogt …   Wikipédia en Français

  • Kestnergesellschaft — 52° 22′ 39″ N 9° 43′ 54″ E / 52.3775, 9.73167 …   Wikipédia en Français

  • Sécession Berlinoise — Berliner Secession Jury de l exposition de la Sécession berlinoise de 1908. A partir de la gauche: les sculpteurs Fritz Klimsch et August Gaul, les peintres Walter Leistikow et Hans Baluschek, le marchand d art Paul Cassirer, les peintres Max… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”