- Kestner-Gesellschaft
-
Die Kestnergesellschaft, (Kestner-Gesellschaft), ist ein Kunstverein in Hannover. Der Verein ist zu unterscheiden von dem ebenfalls in Hannover beheimateten Museum August Kestner.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung Königstraße 1916
Der Verein wurde 1916 zusammen mit der Hannoverschen Sezession zur Belebung des Kunstlebens der Stadt gegründet, auch mit dem Anliegen, international wichtige Künstler mit ihren aktuellen Werken nach Hannover zu holen. Der erste Direktor der Räume in der Königstraße 8 war Paul Küppers [1]. Zu den Gründern gehörten neben Hermann Bahlsen, August Madsack und Fritz Beindorff, auch der Maler Wilhelm von Debschitz (1871-1948). In der ersten Ausstellung wurden neue Bilder von Max Liebermann gezeigt. Unter Eckart von Sydow, dem neuen Direktor, erhielt El Lissitzky im Jahr 1923 eine erste Ausstellung und den Auftrag, eine Mappe mit Lithografien als Jahresgabe für die Mitglieder zu entwerfen: die Proun-Mappe. Im gleichen Jahr wurden noch fünf weitere Mappen von Karl Schmidt-Rottluff, Max Kaus, Martel Schwichtenberg, Willy Robert Huth und László Moholy-Nagy aufgelegt [2]. Der Verein hatte unter der Leitung von Alexander Dorner und Justus Bier seine Blüte als Wegbereiter zur modernen Kunst.
Schließung 1936
Im Jahr 1936 drängten die Nationalsozialisten auf die Entlassung des Direktors Justus Bier, weil er jüdischer Herkunft war. Der Vorstand der Kestnergesellschaft lehnte eine Kollaboration jedoch ab und entschied sich stattdessen zur Schließung. Justus Bier konnte über die Schweiz in die USA fliehen [3].
Neugründung Warmbüchenstraße 1948
Da die Kestnergesellschaft 1936 ihr Wirken während der Zeit des Nationalsozialismus hatte einstellen müssen, erfolgte die Neugründung im Jahr 1948 in der Warmbüchenstraße. Dabei übernahm Alfred Hentzen die Direktion, danach Fritz Schmalenbach. Zur Seite standen ihnen damals unter anderem Hermann Bahlsen, Wilhelm Stichweh, Bernhard Sprengel und Günther Beindorff, der Direktor der Pelikan-Werke. Nach dem Direktor Wieland Schmied (1963 - 1973) bezog die Kestnergesellschaft unter, dem seit 1974 arbeitenden Leiter des Hauses, Dr. Carl Haenlein 1997 ein neues Haus.
Goseriede 1997
Das neue Gebäude, das ehemalige Goseriedebad [4], war 1902 – 1905 von dem damaligen Stadtbaurat (1902 - 1914) und späteren Abgeordneten des Provinziallandtages Carl Wolff (* 1. Januar 1860 in Elberfeld; † 25. Februar 1929 in München), als ein im Jugendstil gestaltetes Warmbad, erbaut worden. 1990 erwarb die Verlagsgesellschaft Madsack [4] das Gebäude und bot Teile (das ehemalige Damenbad und die Eingangshalle mit sämtlichen Nebenräumen) der Kestnergesellschaft zur Nutzung an. Das Herrenschwimmbad wurde vom Rundfunksender Radio ffn übernommen. Nach einem international besetzten Architektenwettbewerb mit Unterstützung der NORD/LB wurde das Haus von den hannöverschen Architekten Kai-Michael Koch, Anna Panse und Andreas Christian Hühn in Zusammenarbeit mit der Kestnergesellschaft bis 1997 umgebaut und im gleichen Jahr mit dem BDA-Preis ausgezeichnet. Es verfügt mit 5 Hallen auf 2 Ebenen über insgesamt 1500 m² Ausstellungsfläche, eine Bibliothek, eine Buchhandlung und ein Bistro-Restaurant [5]. Im Gegensatz zum Vorgängerhaus genügt es technisch den hohen Anforderungen eines modernen Ausstellungsbetriebes [4]. Der Standort liegt in unmittelbarer Nähe zum Anzeigerhochhaus am Steintor an der Goseriede 11.
Als Direktor ist seit 2002 Veit Görner bestellt. Der seinerzeit 48-Jährige Kurator am Kunstmuseum Wolfsburg, hatte auch als Diplompädagoge und Sozialtherapeut gearbeitet [6]. Zum Vorstand und zum Kuratorium gehören weiterhin namhafte Vertreter der Wirtschaft. Der Kunstverein ist mit 4000 Mitgliedern (2005) einer der größten und renommiertesten in Deutschland. Für besonderes Aufsehen sorgte 2005 das Projekt Haus im Schlamm des spanischen Künstlers Santiago Sierra, bei dem ein begehbarer Raum mit Schlamm an den Bau des Maschsees erinnern sollte.
Ausstellungen (Auszug)
- Max Liebermann 1916
- Paula Modersohn-Becker 1917, 1922, 1934
- Kurt Schwitters 1917, 1918
- Lovis Corinth 1917, 1928
- Emil Nolde 1918, 1922, 1924, 1928, 1934
- August Macke 1918, 1925, 1935
- Erich Heckel 1919, 1935
- Christian Rohlfs 1919, 1924, 1930, 1936
- Paul Klee 1919, 1931
- Lyonel Feininger 1919, 1924, 1932
- Karl Schmidt-Rottluff 1920, 1923
- Alexej von Jawlensky 1920, 1924
- Wilhelm Lehmbruck 1920
- George Grosz 1921
- Conrad Felixmüller 1921
- Wassily Kandinsky 1923
- László Moholy-Nagy 1923
- El Lissitzky 1923
- Kurt Schwitters 1924
- Oskar Kokoschka 1925
- Carl Hofer 1925, 1927
- Bauhaus Dessau 1926
- Frans Masereel 1926, 1931
- Ernst Thoms 1926
- Otto Dix 1927
- James Ensor 1927
- Vincent van Gogh 1928
- Käthe Kollwitz 1929
- Edvard Munch 1929
- Alfred Kubin 1930
- Naum Gabo 1930
- Max Beckmann 1931
- Walter Gropius 1931
- Heinrich Zille 1931
- Ernst Barlach 1931
- Franz Marc 1931, 1936
- Max Slevogt 1932, 1934
- Oskar Schlemmer 1932
- Pablo Picasso 1932
- Georg Kolbe 1933
- Josef Scharl 1933
- Gerhard Marcks 1936
(ab 1948)
- Emil Nolde 1948
- Joan Miró 1952
- Joan Miró 1956
- Jean Dubuffet 1960
- Antoni Tàpies 1962
- Marcel Duchamp 1965
- Pablo Picasso 1973
- Joseph Beuys 1975
- Rebecca Horn 1978
- Andy Warhol 1981 (erste Retrospektive in Deutschland)
- Georg Baselitz 1987
- Joan Miró 1989
- Joseph Beuys 1990
- Richard Prince 1991
- Rebecca Horn 1991
- Pablo Picasso 1993
- George Grosz (Sammlung Serge Sabarsky)[5]
- Otto Dix (Sammlung Serge Sabarsky)[5]
(ab 1997) [7]
- Rebecca Horn 1997
- Antoni Tàpies 1998
- Andy Warhol 2001
- Jonathan Meese 2002
- Thomas Ruff 2003
- Peter Doig 2004
- Peter Fischli und David Weiss 2004
- Miquel Barceló 2004
- Cindy Sherman 2004
- Gary Hume 2004
- Santiago Sierra 2005, Haus im Schlamm
- Gilbert & George 2005
- Sarah Morris 2005
- Candida Höfer 2005
- Michel Majerus 2005
- Erik Bulatov 2006
- Thomas Hirschhorn 2006
- Bazon Brock 2006
- Isaac Julien 2006
- Chris Ofili 2006
- Barbara Kruger 2006
- Franz Ackermann 2006
- Wolfgang Tillmans 2007
- Raymond Pettibon 2007
- Made in Germany 2007
- Wang Du 2007
- Tim Walker 2007
- Bruce Nauman 2007
- Eric Fischl 2007
- Bettina Rheims 2007
- Araki Meets Hokusai 2008
- Kumi Machida 2008
- back to black – Schwarz in der aktuellen Malerei 2008
- "Hannover Goes Fashion" 2008
- Helmut Lang 2008
- Memento Moronika 2008
Literatur
- Wieland Schmied: Wegbereiter zur modernen Kunst – 50 Jahre Kestner-Gesellschaft. Hannover 1966.
- Ines Katenhusen: Kunst und Politik. Hannovers Auseinandersetzungen mit der Moderne in der Weimarer Republik. Hahn, Hannover 1998, ISBN 3-7752-4955-9.
- Veit Görner, Kestnergesellschaft: kestnerchronik. Buch 1, Hannover 2006.
Quellen
- ↑ Alchimie im Damenbad - Im altneuen Haus mit Rebecca Horn: Die Kestner-Gesellschaft in Hannover im dritten Stadium (Elke von Radziewsky in DIE ZEIT, 22/1997)
- ↑ 1923. Die Mappen der Kestner-Gesellschaft Ausstellung 09. April 2008 – 29. Juni 2008 (auf www.sprengel-museum.de)
- ↑ Im Palast der Fantasie Die Kestner-Gesellschaft in Hannover begeht ihr 75-jähriges Jubiläum [...] Der Kunstauffassung der Nazis hatte der Verein sich in den Dreißigerjahren verweigert von Harald Fricke (24.08.2002) auf www.taz.de
- ↑ a b c "Deutschlands schönstes Ausstellungshaus" (Münchener Abendzeitung) - (Geschichte des Goseriedebades auf der Seite der Kestnergesellschaft)
- ↑ a b c Und wann kommt Leonardo ins Damenbad? www.art-magazin.de Heftarchiv - Ausgabe: 5/1997 S. 36-39
- ↑ Ende einer Ära - Neuer Direktor für Kestner-Gesellschaft (Joachim Güntner in der Neuen Zürcher Zeitung, 20. Juni 2002)
- ↑ Archiv der Kestnergesellschaft vergangene Ausstellungen seit August 2004 auf www.kestner.org
Weblinks
52.37759.7316666666667Koordinaten: 52° 22′ 39″ N, 9° 43′ 54″ O
Wikimedia Foundation.