- François Fortier
-
François Fortier
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 13. Juni 1979 Geburtsort Beauport, Québec, Kanada Größe 181 cm Gewicht 96 kg Spielerbezogene Informationen Position Linker Flügel Nummer #15 Schusshand Links Spielerkarriere 1996–1999 Sherbrooke Faucons 1999–2000 Hartford Wolf Pack 2000–2001 Québec Citadelles 2001–2002 Mississippi Sea Wolves 2002–2003 Schwenninger Wild Wings 2003–2005 Augsburger Panther 2005–2010 Hamburg Freezers seit 2010 Vienna Capitals François Fortier (* 13. Juni 1979 in Beauport, Québec) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der zurzeit bei den Vienna Capitals in der Eishockey-Liga in Österreich spielt.
Karriere
François Fortier spielt seit seinem fünften Lebensjahr Eishockey und wechselte 1996 zu den Faucons de Sherbrooke in der kanadischen Juniorenliga QMJHL, wo er in drei Jahren und insgesamt 193 Spielen 99 Tore und 117 Assists erzielen konnte. Bereits in seiner letzten Saison in der QMJHL absolvierte der Flügelstürmer zudem ein Spiel für das AHL-Team Hartford Wolf Pack für die er in der nächsten Saison in 63 Spielen auf dem Eis stand und es dabei auf 15 Scorerpunkte brachte. In der Spielzeit 2000/01 stand Fortier für sieben Spiele für das ECHL-Team Charlotte Checkers auf dem Eis und absolvierte zudem 28 Einsätze bei Wolf Pack sowie ebenfalls 28 Partien für den Ligakonkurrenten Quebec Citadelles.
In der Saison 2001/02 lief der Stürmer in 71 Hauptrunden-Spielen sowie 10 Play-off-Partien für die Mississippi Sea Wolves auf und erzielte dabei 36 Tore und 55 Assists, bevor er für die nächste Saison in die Deutsche Eishockey Liga wechselte. Hier erzielte der Linksschütze in der Spielzeit 2002/03 für die Schwenniger Wild Wings in 52 Spielen 20 Tore und 19 Vorlagen und unterschrieb anschließend einen Vertrag bei den Augsburger Panthern, für die er insgesamt zwei Jahre lang auflief.
In der Saison 2005/06 bildete der Angreifer schließlich zusammen mit Benoît Gratton und Marc Beaucage die erste Sturmreihe des Ligakonkurrenten Hamburg Freezers, die sogenannte French Connection. Fortier war in seiner ersten Spielzeit neben Jeff Ulmer bester Torjäger und zudem Topscorer an der Elbe. Nachdem die Freezers eine katastrophale Saison 2009/10 spielten, die sie auf dem vorletzten Tabellenplatz beendeten, wurde sein Vertrag in Hamburg nicht verlängert. Zur Saison 2010/11 wechselte er daraufhin zu den Vienna Capitals in der österreichischen Eishockey-Liga.
Karrierestatistik
Hauptrunde Play-offs Saison Team Liga S T A Pkt SM S T A Pkt SM 1996/97 Faucons de Sherbrooke QMJHL 62 21 16 37 72 3 0 2 2 2 1997/98 Faucons de Sherbrooke QMJHL 70 36 52 88 42 – – – – – 1998/99 Castors de Sherbrooke QMJHL 48 36 40 76 8 13 6 9 15 4 1998/99 Hartford Wolf Pack AHL 1 0 0 0 0 – – – – – 1999/00 Hartford Wolf Pack AHL 63 6 9 15 14 – – – – – 2000/01 Charlotte Checkers ECHL 7 1 5 6 15 – – – – – 2000/01 Hartford Wolf Pack AHL 28 2 6 8 8 – – – – – 2000/01 Quebec Citadelles AHL 28 5 5 10 17 – – – – – 2001/02 Mississippi Sea Wolves ECHL 71 36 55 91 55 10 4 9 13 13 2002/03 Schwenninger Wild Wings DEL 52 20 19 39 30 – – – – – 2003/04 Augsburger Panther DEL 52 18 27 45 16 – – – – – 2004/05 Augsburger Panther DEL 52 15 23 38 26 5 1 2 3 2 2005/06 Hamburg Freezers DEL 44 24 20 44 24 6 0 4 4 4 2006/07 Hamburg Freezers DEL 52 28 31 59 26 7 5 1 6 8 2007/08 Hamburg Freezers DEL 53 24 21 45 61 8 5 2 7 4 2008/09 Hamburg Freezers DEL 52 22 31 53 30 9 2 5 7 2 2009/10 Hamburg Freezers DEL 56 23 30 53 18 - - - - - 2010/11 Vienna Capitals EBEL 51 48 36 84 61 QMJHL gesamt 180 93 108 201 122 16 6 11 17 6 ECHL gesamt 78 37 60 97 70 10 4 9 13 13 AHL gesamt 120 13 20 33 39 0 0 0 0 0 DEL gesamt 305 129 141 270 183 26 11 9 20 18 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- François Fortier bei hockeydb.com
- François Fortier bei eurohockey.net
Torhüter: Thomas Dechel | Reinhard Divis | Sebastian Stefaniszin
Verteidiger: Dan Bjornlie | Peter Casparsson | Mario Fischer | Jon Insana | Philippe Lakos | Wilhelm Lanz | Kevin McLeod | Martin Oraze | Patrick Peter | Youssef Riener | Peter Schweda
Angreifer: Christian Dolezal | Jonathan Ferland | Patrick Fichtner | François Fortier | Benoît Gratton | Christoph Harand | Taylor Holst | Daniel Nageler | Harald Ofner | Philipp Pinter | Nathan Robinson | Marcel Rodman | Raphael Rotter | Mario Seidl
Trainer: Tommy Samuelsson
Wikimedia Foundation.