- Philippe Lakos
-
Philippe Lakos
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. August 1980 Geburtsort Wien, Österreich Größe 192 cm Gewicht 92 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #4 Schusshand Rechts Spielerkarriere 1998–2000 Toronto St. Michael’s Majors 2000–2001 Toledo Storm 2001–2002 Reading Royals 2002–2003 Augusta Lynx
Arkansas RiverBlades2003–2008 Vienna Capitals 2008–2009 HC Innsbruck seit 2009 Vienna Capitals Philippe Lakos (* 19. August 1980 in Wien) ist ein österreichischer Eishockeyspieler (Verteidiger), der seit 2009 bei den Vienna Capitals in der Österreichischen Eishockey-Liga spielt.
Karriere
Als Juniorspieler spielte er bis 2000 bei den Toronto St. Michael’s Majors in der Ontario Hockey League.
Es folgten Engagements in der East Coast Hockey League bei den Jacksonville Lizard Kings, Toledo Storm, Florida Everblades, Reading Royals. Schon 2002 machte er einen Abstecher nach Österreich und trat im Play-Off zweimal für die Vienna Capitals an. 2003 spielte er dann wieder in der ECHL für die Augusta Lynx und Arkansas RiverBlades.
Von der Saison 2004/05 an spielte der 1,93 m große Verteidiger vier Jahre lang für die Vienna Capitals, bevor er zum HC Innsbruck wechselte. Nach einem Jahr in Innsbruck kehrte er wieder zu den Vienna Capitals zurück.
Außerdem ist er Nationalspieler der Österreichischen Eishockeynationalmannschaft und spielt dort mit der Nummer 11.
Weblinks
- Philippe Lakos bei hockeydb.com
- Philippe Lakos bei eurohockey.net
- Philippe Lakos bei eliteprospects.com
Torhüter: Thomas Dechel | Reinhard Divis | Sebastian Stefaniszin
Verteidiger: Dan Bjornlie | Peter Casparsson | Mario Fischer | Jon Insana | Philippe Lakos | Wilhelm Lanz | Kevin McLeod | Martin Oraze | Patrick Peter | Youssef Riener | Peter Schweda
Angreifer: Christian Dolezal | Jonathan Ferland | Patrick Fichtner | François Fortier | Benoît Gratton | Christoph Harand | Taylor Holst | Daniel Nageler | Harald Ofner | Philipp Pinter | Nathan Robinson | Marcel Rodman | Raphael Rotter | Mario Seidl
Trainer: Tommy Samuelsson
Wikimedia Foundation.