- Taylor Holst
-
Taylor Holst
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 24. April 1989 Geburtsort Rum, Tirol, Österreich Größe 185 cm Gewicht 84 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer #17 Schusshand Links Spielerkarriere 2004–2005 HC Innsbruck 2005–2006 Okanagan Hockey Academy 2006–2007 Summerland Sting 2007–2009 Cowichan Valley Capitals 2009–2010 Quesnel Millionaires 2010–2011 EC Red Bull Salzburg seit 2011 Vienna Capitals Taylor Holst (* 24. April 1989 in Rum, Tirol) ist ein österreichisch-kanadischer Eishockeyspieler auf der Position eines Stürmers. Er steht seit 2011 bei den Vienna Capitals in der österreichischen Erste Bank Eishockey Liga unter Vertrag.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Taylor Holst ist der Sohn von Greg Holst, der lange Jahre in der österreichischen Eishockeyliga unter anderem für Innsbruck, Wiener EV und das österreichische Nationalteam spielte. Taylors Eishockeykarriere begann beim Nachwuchs des HC Innsbruck. In der Saison 2006/07 spielte er für die Summerland Sting. Im Anschluss daran spielte er zwei Saisonen für die Cowichan Valley Capitals, danach eine für die Quesnel Millionaires in der BCHL (British Columbia Hockey League). Von den Millionaires sollte er an die University of North Dakota gehen, wo er für die Fighting Sioux spielen sollte. Da er aber Probleme beim Clearing House, der "Eignungsprüfung" für die Collegeleague hatte,[1] wurde er zum EC Red Bull Salzburg II, dem Farmteam von EC Red Bull Salzburg, transferiert.
In der Saison 2010/11 stand er regelmäßig im Einsatz für die erste Mannschaft des EC Red Bull Salzburg, mit denen Holst zum Saisonende erstmals in seiner Karriere die österreichische Meisterschaft gewann. Im April 2011 wurde der Angreifer von den Vienna Capitals verpflichtet.[2]
Erfolge und Auszeichnungen
- 2011 Österreichischer Meister mit dem EC Red Bull Salzburg
Einzelnachweise
- ↑ Fanblog.at
- ↑ vienna-capitals.at, Capitals holen mit Mario Fischer und Taylor Holst zwei Talente nach Wien
Weblinks
- Taylor Holst bei eliteprospects.com
Torhüter: Thomas Dechel | Reinhard Divis | Sebastian Stefaniszin
Verteidiger: Dan Bjornlie | Peter Casparsson | Mario Fischer | Jon Insana | Philippe Lakos | Wilhelm Lanz | Kevin McLeod | Martin Oraze | Patrick Peter | Youssef Riener | Peter Schweda
Angreifer: Christian Dolezal | Jonathan Ferland | Patrick Fichtner | François Fortier | Benoît Gratton | Christoph Harand | Taylor Holst | Daniel Nageler | Harald Ofner | Philipp Pinter | Nathan Robinson | Marcel Rodman | Raphael Rotter | Mario Seidl
Trainer: Tommy Samuelsson
Wikimedia Foundation.