- Berglern
-
Wappen Deutschlandkarte 48.38333333333311.933333333333440Koordinaten: 48° 23′ N, 11° 56′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Erding Verwaltungs-
gemeinschaft:Wartenberg Höhe: 440 m ü. NN Fläche: 19,89 km² Einwohner: 2.568 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 129 Einwohner je km² Postleitzahl: 85459 Vorwahl: 08762 Kfz-Kennzeichen: ED Gemeindeschlüssel: 09 1 77 112 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Marktplatz 8
85456 WartenbergWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Knur Lage der Gemeinde Berglern im Landkreis Erding Berglern ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Erding und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wartenberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Berglern liegt in der Region München mitten im Erdinger Moos etwa auf halber Strecke zwischen den Städten Moosburg an der Isar (11 km) und Erding (9 km). Zum Flughafen München sind es nur 12 km, wobei sich Berglern genau in einer Einflugschneise befindet.
Außer Berglern besteht die Gemeinde noch aus den Ortsteilen Mitterlern, Niederlern, Glaslern und Mooslern.
Geschichte
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Berglern
Berglern gehörte zum Rentamt Landshut und zum Landgericht Erding im Kurfürstentum Bayern.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.021, 1987 dann 1.203 und im Jahr 2000 2.128 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Herbert Knur (parteilos).[2]
Der Gemeinderat besteht aus 14 Mitgliedern:
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 742 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 196 T€. Aus Protest gegen den geplanten Ausbau des Münchner Flughafens hat der gesamte Ortsverband der CSU die im August 2011 verlassen.
Wappen und Flagge
→ Hauptartikel: Wappen der Gemeinde Berglern
Das Wappen der Gemeinde Berglern wurde am 4. September 1962 mit folgender Blasonierung festgelegt: „Geteilt von Rot und Silber; oben eine silberne heraldische Rose, unten ein grüner Dreiberg.“
Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Flagge mit den Farben Rot-Weiß-Grün belegt mit dem Stadtwappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im produzierenden Gewerbe 109 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 13 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 787. Im verarbeitenden Gewerbe gab es vier, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 57 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.720 ha, davon waren 1.538 ha Ackerfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 75 Kindergartenplätze mit 83 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 5 Lehrern und 96 Schülern
Literatur
Günther Flohrschütz, herausgegeben von Matthias Johannes Bauer: Lern bis zum 13. Jahrhundert. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftsträger in Berglern und Umgebung. Herbert Utz Verlag, München 2006, ISBN 3-8316-0653-6
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Ortsverband tritt geschlossen aus der CSU aus
Weblinks
Berglern | Bockhorn | Buch a.Buchrain | Dorfen | Eitting | Erding | Finsing | Forstern | Fraunberg | Hohenpolding | Inning a.Holz | Isen | Kirchberg | Langenpreising | Lengdorf | Moosinning | Neuching | Oberding | Ottenhofen | Pastetten | Sankt Wolfgang | Steinkirchen | Taufkirchen (Vils) | Walpertskirchen | Wartenberg | Wörth
Wikimedia Foundation.