- Hohenpolding
-
Wappen Deutschlandkarte 48.38444444444412.131944444444488Koordinaten: 48° 23′ N, 12° 8′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Erding Verwaltungs-
gemeinschaft:Steinkirchen Höhe: 488 m ü. NN Fläche: 27,42 km² Einwohner: 1.476 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 54 Einwohner je km² Postleitzahl: 84432 Vorwahl: 08084 Kfz-Kennzeichen: ED Gemeindeschlüssel: 09 1 77 121 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Hohenpolding
Am Kirchberg 2
84439 SteinkirchenWebpräsenz: Bürgermeister: Heribert Niedermaier Lage der Gemeinde Hohenpolding im Landkreis Erding Hohenpolding ist eine Gemeinde im nordöstlichen Landkreis Erding (Regierungsbezirk Oberbayern) und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt im wald- und hügelreichen Erdinger Holzland zwischen Landshut (18 km) und Dorfen (14 km) sowie 23 km nordöstlich der Kreisstadt Erding und 25 km westlich von Vilsbiburg. Zum Flughafen München sind es etwa 35 km. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Grenze zwischen Oberbayern und Niederbayern. Im Westen führt die Bundesstraße 15 am Ort vorbei.
Geschichte
siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Hohenpolding
Der Ort tauchte urkundlich erstmals im Jahr 998 unter seinem lateinischen Namen alto baldingae auf.
Im Zuge der kommunalen Neuordnung Bayerns wurde am 1. Januar 1972 die Gemeinde Sulding nach Hohenpolding eingemeindet.[2]
Seit 1978 bildet Hohenpolding zusammen mit den Gemeinden Inning a.Holz, Kirchberg und Steinkirchen die Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen.
Wappen und Flagge
→ Hauptartikel: Wappen der Gemeinde Hohenpolding
Das Wappen der Gemeinde Hohenpolding wurde am 8. Februar 1983 festgelegt: „Über silbernem Schildfuß, darin zwei grüne Seeblätter an gekreuzten Stielen, in Blau nebeneinander eine silberne heraldische Lilie mit einer goldenen Krone anstelle des Bundes und ein silbernes Kreuz, dessen senkrechter Balken von einer goldenen Krone überdeckt wird.“
Neben dem Wappen führt die Gemeinde eine Flagge mit den Farben Weiß-Grün-Gelb.
Sehenswürdigkeiten
In Hohenpolding und den dazugehörigen Ortsteilen stehen drei Kirchengebäude:
- Pfarrkirche Mariae Heimsuchung in Hohenpolding, erbaut 1752
- Filialkirche St. Johannes und Paulus in Amelgering, erbaut um 1755
- Filialkirche Hl. Kreuzauffindung in Sulding, in ihrer heutigen Form erbaut 1703
Ehrenbürger
- Josef Lechner, Landwirt
- Georg Lechner, Schmied
- Hermann Oberwallner, Bürgermeister
- Ferdinand Diemer, Lehrer
- Johann Sinseder, Pfarrer
- Korbinian Bayerstorfer, Bürgermeister
- Georg Rieder, Landwirt
- Georg Zehentner, Bürgermeister
- Johann Becher, Schulleiter
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 457
Weblinks
Berglern | Bockhorn | Buch a.Buchrain | Dorfen | Eitting | Erding | Finsing | Forstern | Fraunberg | Hohenpolding | Inning a.Holz | Isen | Kirchberg | Langenpreising | Lengdorf | Moosinning | Neuching | Oberding | Ottenhofen | Pastetten | Sankt Wolfgang | Steinkirchen | Taufkirchen (Vils) | Walpertskirchen | Wartenberg | Wörth
Wikimedia Foundation.