- Frederick Pollock
-
Friedrich Pollock (* 22. Mai 1894 in Freiburg im Breisgau; † 16. Dezember 1970 Montagnola, Tessin) war ein deutscher Soziologe und Ökonom. Er war Mitbegründer des Instituts für Sozialforschung in Frankfurt am Main.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Friedrich Pollock wurde am 22. Mai 1894 als Sohn eines Fabrikanten in Freiburg im Breisgau geboren. Von 1911 bis 1915 erhielt er eine kaufmännische Ausbildung. Während dieser Zeit lernte er Max Horkheimer kennen, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verband. Sein darauf folgendes Studium der Ökonomie, Soziologie und Philosophie schloss er 1923 in Frankfurt am Main mit der Promotion über die Geldtheorie von Marx ab.
Pollock war an der Gründung des Instituts für Sozialforschung beteiligt und wurde 1924 zusammen mit Felix Weil Geschäftsführer der Marx-Engels-Archivgesellschaft mbH zur Förderung der Herausgabe der Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA).
In den Jahren 1927/28 unternahm er anlässlich der Feier des 10. Jahrestages der Oktoberrevolution eine Reise in die Sowjetunion. Die Beobachtungen und Untersuchungen, die er auf seiner Reise unternahm wurden die Grundlagen seiner Habilitationsschrift: Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927 von 1928, die als zweiter Band der Schriften des Instituts für Sozialforschung erschien. Im selben Jahr begann er seine Lehrtätigkeit als Privatdozent an der Universität Frankfurt und übernahm vertretungsweise die Leitung des Instituts für Sozialforschung für den erkrankten Carl Grünberg.
Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten im Jahr 1933 ging Pollock gemeinsam mit Horkheimer über Genf und Paris nach New York ins Exil. Dort wurde er Seminarleiter und geschäftsführender Direktor des Institute for Social Research.
1950 kehrte er nach Frankfurt zurück, um im wiedereingerichteten Institut für Sozialforschung mitzuarbeiten. Im darauf folgenden Jahr berief ihn die Universität zum außerplanmäßigen Professor für Volkswirtschaftslehre und Soziologie. 1958 wurde er dort zum planmäßigen Professor für Volkswirtschaftslehre ernannt. Pollock zog 1959 gemeinsam mit Max Horkheimer in den Tessiner Ort Montagnola, behielt seine Professur in Frankfurt aber noch bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1963. Er starb am 16. Dezember 1970 in Montagnola.
Theorie
Pollock ist insbesondere durch seine seit Anfang der 1930er Jahre entwickelten Studien zum Staatskapitalismus hervorgetreten (wiederabgedruckt in: Stadien des Kapitalismus, 1975). Durch planwirtschaftliche Eingriffe und staatliches Steuerungshandeln sah er das ökonomische Prinzip des Laissez-faire abgelöst und den Weg hin zu einem regulierbaren, prinzipiell krisenfreien Wirtschaftssystem gegeben. Da das sowjetische Experiment als ein Beleg für diese generelle Tendenz angesehen wurde, erschien die Ökonomie sowohl in kapitalistischer als auch in sozialistischer Variation in technologisches Verwaltungshandeln aufgelöst. Pollock unterschied zwischen einer autoritären (Faschismus sowie Staatssozialismus) und einer liberalen Variante (New Deal) des Staatskapitalismus: Beiden gemeinsam war die Ersetzung des Primats der Ökonomie durch das Primat der Politik.
Pollocks ökonomische Analysen leisteten einen maßgeblichen Beitrag zum Theoriebildungsprozess der philosophischen Hauptvertreter der "Frankfurter Schule" und gaben einen wichtigen Impuls zur Formulierung der "Dialektik der Aufklärung" durch Horkheimer und Adorno.
Werke
- Zur Geldtheorie von Karl Marx. Inauguraldissertation. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Frankfurt am Main [Masch.] 1923 [Nachdruck: Frankfurt am Main 1971]
- Sombarts „Widerlegung“ des Marxismus. Leipzig 1926
- Die planwirtschaftlichen Versuche in der Sowjetunion 1917-1927. [Leipzig 1929] [Nachdruck: Frankfurt am Main 1971]
- Die gegenwärtige Lage des Kapitalismus und die Aussichten einer planwirtschaftlichen Neuordnung. In:Zeitschrift für Sozialforschung 1, 1932.
- Bemerkungen zur Wirtschaftskrise. Zeitschrift für Sozialforschung 2, 1933.
- Staatskapitalismus. In: Dubiel, Helmut/Söller, Alfons (Hgg.): Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main 1981.
- Ist der Nationalsozialismus eine neue Ordnung? In: Dubiel, Helmut/Söller, Alfons (Hgg.): Wirtschaft, Recht und Staat im Nationalsozialismus. Analysen des Instituts für Sozialforschung 1939-1942, Frankfurt am Main 1981.
- (Bearbeiter) Gruppenexperiment. Ein Studienbericht. Frankfurt am Main 1955
- Automation. Materialien zur Beurteilung der ökonomischen und sozialen Folgen. Frankfurt am Main 1956
- Stadien des Kapitalismus. Hgg. u. eingel. von Helmut Dubiel. München 1975
Literatur
- Rolf Wiggershaus: Friedrich Pollock – der letzte Unbekannte der Frankfurter Schule. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte. 8/1994. S. 750-756
- Carlo Campani: Pianificazione e teoria critica. L'opera di Friedrich Pollock dal 1923 al 1943. Neapel 1992
Weblinks
Personendaten NAME Pollock, Friedrich KURZBESCHREIBUNG deutscher Sozialwissenschaftler GEBURTSDATUM 22. Mai 1894 GEBURTSORT Freiburg im Breisgau STERBEDATUM 16. Dezember 1970 STERBEORT Montagnola, Tessin
Wikimedia Foundation.