- Frieder Bernius
-
Frieder Bernius (* 1947 in Ludwigshafen) ist ein deutscher Chorleiter und Dirigent.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Frieder Bernius wurde 1947 im Ludwigshafener Stadtteil Oppau, als zweites von vier Kindern des protestantischen Pfarrers Helmut Bernius und dessen Frau, der Kirchenmusikerin Inge, geboren.[1] Nach dem Abitur am altsprachlichen Karl-Friedrich-Gymnasium in Mannheim studierte er Musik und Musikwissenschaft an der Musikhochschule Stuttgart sowie an der Universität Tübingen. Bereits in seinem ersten Studienjahr 1968 gründete er den Kammerchor Stuttgart. Nachdem sein Schwerpunkt in den Anfangsjahren vor allem auf der Interpretation von A-cappella-Musik des 19. und 20. Jahrhunderts lag, dehnte er das Repertoire bald auf die gesamte Chormusik aus.
Seit dem Jahr 1977 arbeitet Bernius mit führenden Orchestern Deutschlands zusammen. Er unternahm Gastproduktionen mit den Rundfunkchören des SDR, NDR, WDR und des RIAS Berlin. Ab Mitte der 1980er Jahre wandte er sich verstärkt der Alten Musik und der historischen Aufführungspraxis zu.
Im Jahr 1987 gründete er die Internationalen Festtage Alter Musik in Stuttgart, die er bis heute leitet. In den Jahren 1990, 1995 und 1999 leitete er den Weltjugendchor von Jeunesses Musicales und der IFCM. 1991 gründete er das Barockorchester Stuttgart sowie die Klassische Philharmonie Stuttgart. Im Jahr 1998 erhielt er eine Honorarprofessur in Mannheim. Im Jahr 2000 hatte er die Leitung des Europäischen Jugendchores, im gleichen Jahr war er Mitbegründer und künstlerischer Leiter von ChorWerkRuhr (bis 2003). Seit 2000 ist er Leiter der biennalen Sommerakademie in Winnipeg/Kanada. 2009 wurde Bernius zum Präsidenten der Internationalen Johann-Nepomuk-David-Gesellschaft gewählt.
Bernius wird weltweit zu Meisterkursen, Wettbewerben, Festivals und Gastdirigaten eingeladen. Er leitet den Kammerchor Stuttgart, das Barockorchester Stuttgart, die Klassische Philharmonie Stuttgart sowie die Hofkapelle Stuttgart. Am Leopold-Mozart-Zentrum in Augsburg lehrt er das Fach Oratorium. Frieder Bernius lebt in Backnang.[2]
Auszeichnungen
- 1990: Edison Award
- 1990: Diapason d’Or
- 1993: Bundesverdienstkreuz am Bande
- 2001: Robert-Edler-Preis
- 2002: Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- 2004: Preis der Europäischen Kirchenmusik
- 2009: Bach-Medaille der Stadt Leipzig [3]
- Preis der deutschen Schallplattenkritik
- Bestenliste 2001/1 – Chorwerke. Für Jan Dismas Zelenka: Missa Dei Patris.[4]
- Bestenliste 2001/3 – Chorwerke. Für Lux aeterna.... (Werke von Domenico Scarlatti, Gustav Mahler, György Ligeti und Anne Boyd.)[5]
- Bestenliste 2005/1 – Chorwerke. Für Gottfried August Homilius: Sehet, welch eine Liebe. (Motetten).[6]
- Bestenliste 2005/4 – Chorwerke. Für Johann Sebastian Bach: Oster-Oratorium BWV 249; Carl Philipp Emanuel Bach: Danket dem Herrn; Heilig.[7]
- Bestenliste 2006/3 – Chorwerke. Für Felix Mendelssohn Bartholdy: Hebe deine Augen auf. (Kirchenwerke VII).[8]
- Bestenliste 2010/3 – Alte Musik. Für Jan Dismas Zelenka: Missa votiva.[9]
CD
- Johann Rudolph Zumsteeg: Die Geisterinsel, Oper. Carus Verlag, Stuttgart 2011, Carus 83.229, 3 CD.
Weblinks
- Werke von und über Frieder Bernius im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Frieder Bernius beim Management Musikpodium Stuttgart
- Frieder Bernius beim Carus-Verlag
- Frieder Bernius im Interview der Tonhalle Düsseldorf
- Frieder Bernius im Gespräch mit Hans-Jürgen Mende beim Bayerischen Rundfunk (PDF-Datei, 50 KB)
Einzelnachweise
- ↑ Die Rheinpfalz, Ludwigshafen, 2. September 2011
- ↑ Thomas Roth: Der perfekte Klang und das schnellere Tempo – Der Wahl-Backnanger Frieder Bernius (....) In der Backnanger Kreiszeitung vom 10. April 2010. Abgerufen am 27. Januar 2011.
- ↑ Jahresbericht 2009 (PDF-Datei, 3.7 MB) vom Bach-Archiv Leipzig. Abgerufen am 27. Januar 2011. Siehe Seite 41.
- ↑ Bestenliste 1-2001 vom 22. Februar 2001. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Bestenliste 3-2001 vom 23. August 2001. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Bestenliste 1-2005 vom 15. Februar 2005. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Bestenliste 4-2005 vom 15. November 2005. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Bestenliste 3-2006 vom 15. August 2006. Abgerufen am 28. Januar 2011.
- ↑ Bestenliste 3-2010 vom 15. August 2010. Abgerufen am 28. Januar 2011.
Kategorien:- Dirigent
- Chorleiter
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
- Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
- Hochschullehrer (Leopold-Mozart-Zentrum)
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann
Wikimedia Foundation.