Friedrich Ludwig von Wachholtz

Friedrich Ludwig von Wachholtz

Friedrich Ludwig von Wachholtz (* 30. August 1783 in Breslau; † 16. September 1841 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalmajor, der als Offizier der Braunschweiger Truppen an den Befreiungskriegen teilnahm und durch seine Memoiren und Berichte über die Braunschweiger Truppen im Kampf gegen Napoleon von Bedeutung ist.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Friedrich Ludwig von Wachholtz entstammte der Familie Wachholtz, er war ein Sohn des Philipp Friedrich von Wachholtz (1740–1803), königlich preußischer Major und Kommandeur 3. Musketier-Bataillions des Regiments Malschitzky und der Amalie Charlotte Wilhelmine von Braatz. Er war seit 1814 mit Karoline Johanne Henriette von Girsewald (1787–1868) vermählt. Aus dieser Ehe gingen vier Töchter und zwei Söhne hervor, darunter auch der herzoglich braunschweigische Generalleutnant und General-Adjutant von Prinz Albrecht von Preußen, Robert August Wilhelm von Wachholtz (1816–1897).[1]

Frühe Jahre in Preußischen Diensten

Wachholtz trat am 1. April 1798 ebenfalls in preußische Dienste und kämpfte im Infanterieregiment v. Malschitzky (Nr. 28) in der Schlacht bei Jena und Auerstedt und geriet beim Fall Magdeburgs in Kriegsgefangenschaft, aus der er auf Ehrenwort entlassen wurde. In der Garnison Brieg, nahe Breslau wartete er auf eine neue Anstellung, als er vom Aufbau der Schwarzen Schar durch Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig erfuhr.

Im Dienste des „Schwarzen Herzogs“

Herzog Friedrich Wilhelm stellte 1809 in Schlesien sein Freikorps auf, so begab sich Wachholtz nach Nachod und wurde dem Herzog persönlich vorgestellt und in der Schwarzen Schar als Leutnant aufgenommen. Er beteiligte sich an dem Zug des Schwarzen Herzogs durch Norddeutschland, auf dem er zum Hauptmann und Kompaniechef aufstieg. Bei der Einschiffung der Schwarzen Schar nach England in Elsfleth und Brake blieb er als Nachhut zurück und folgte den Truppen auf eigene Faust über Helgoland nach England, wo das gesamte Kontingent in englische Dienste trat.

Auf der iberischen Halbinsel (Peninsula) 1810-1814

Im braunschweiger Kontingent in englischen Diensten, den Braunschweig-Lüneburgsche Jägern, erhielt er den Befehl über die Scharfschützenkompanie, die sich von den anderen Braunschweigern durch grüne Uniform und Bewaffnung mit Büchsen unterschied. Am 16. September 1810 wurde er zusammen mit den Truppen bei Lissabon ausgeschifft, am 10. Oktober 1810 geriet seine Kompanie zum ersten Mal unter Feuer. 1811 wurde die Scharfschützenkompanie der 4. Division unter General Cole unterstellt. Neben der Belagerung von Badajoz, bei der er sich besonders auszeichnete, nahm er auch an der Schlacht von Salamanca, der Schlacht von Vitoria, der Belagerung von Ciudad Rodrigo und der Eroberung von San Sebastian teil.

Ende 1813 rief der Herzog Wachholtz nach Braunschweig, um den Aufbau eines neuen Feldkorps voranzutreiben.

Juni 1815: Die Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo

Nach der Rückkehr Napoleons von Elba marschierte das Braunschweiger Feldkorps unter dem Oberbefehl Herzog Friedrich Wilhelms nach Belgien. Wachholtz, inzwischen zum Major aufgestiegen, war als Generalquartiermeister in der direkten Nähe des Herzogs. So war Wachholtz der erste Offizier, der dem Herzog zu Hilfe kam, als dieser bei Quatre-Bras von einer Kugel tödlich getroffen wurde. Die letzten Worte des Sterbenden waren an Wachholtz gerichtet: „Mein lieber Wachholtz, wo ist denn Olfermann?“[2] (gemeint war der Braunschweigische Offizier Johann Elias Olfermann, der ebenfalls bei der Schwarzen Schar kämpfte). Olfermanns Bericht über die Schlacht bei Waterloo nennt Wachholtz als einen, der sich besonders auszeichnete.

Braunschweig nach 1815

Nach Braunschweig zurückgekehrt, wurde er Mitglied der Militair-Administrierungskommission, der obersten Militärverwaltungsbehörde. Ab 1827 war er Mitglied des Staatsministeriums. 1822 zum Oberstleutnant befördert, übernahm er den Oberbefehl über das Braunschweiger Infanterieregiment, ab 1830 Kommandeur des Feldkorps (der aktiven Truppen), 1835 zum Generalmajor befördert. 1841 wurde er pensioniert.

Er war Kommandeur I. Klasse des Ordens Heinrichs des Löwen

Werke

  • Geschichte des Herzoglich Braunschweigschen Armee-Corps in dem Feldzuge der alliierten Mächte gegen Napoleon Buonaparte im Jahr 1815. Braunschweig 1816
  • Aus dem Tagebuche des Generals Fr. L. von Wachholtz. Zur Geschichte der früheren Zustände der preußischen Armee und besonders des Feldzugs des Herzogs Friedrich Wilhelm von Braunschweig-Oels im Jahre 1809. (Hrg. Friedrich Karl von Vechelde). Braunschweig 1843 (Volltext)
  • Auf der Peninsula 1810 bis 1813. Kriegstagebuch (Hrg. Hilmar L. von Wachholz). Braunschweig 1907
  • Unter der Fahne des Schwarzen Herzogs anno 1809. Erinnerungen des Generals von Wachholz. (Hrg. Theodor Rehtwisch). Leipzig 1912

Literatur

  • Bernhard von Poten: Wachholtz, Friedrich Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 40, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 414–416.
  • Horst-Rüdiger Jarck, Günter Scheel (Hrsg.): Braunschweigisches Biographisches Lexikon. 19. und 20. Jahrhundert, Hannover 1996
  • Jürgen Hodemacher: Braunschweigs Straßen – ihre Namen und ihre Geschichten, Band 3: Außerhalb des Stadtrings, Braunschweig 2001

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Deutsche Adelsgenossenschaft (Hrsg.): Jahrbuch des Deutschen Adels. Berlin 1898, Band. 2, S. 941
  2. Zwei Berichte des Herrn Obristen Olfermann an das Fürstl. Geheime=Raths=Collegium. 17./19. Juni 1815

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friedrich Ludwig von Dehn — Friedrich Ludwig Graf von Ahlefeldt Dehn (* 7. September 1697; † 2. Juli 1771 in Ludwigsburg) war ein dänischer Diplomat. Von 1762 bis 1768 war er der durch den dänischen König eingesetzte Statthalter der Herzogtümer Schleswig und Holstein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Karl von Vechelde — Friedrich Karl Adolf von Vechelde (* 26. Juli 1801 in Braunschweig; † 24. September 1846 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Wachholtz (Adelsgeschlecht) — Wachholtz (Wacholtz, Wacholt, Wacholz) ist der Name eines pommerschen, bis in die Gegenwart fortbestehenden Uradelsgeschlechts. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Güterbesitz 3 Wappen 4 Personen …   Deutsch Wikipedia

  • Wachholtz — ist Familienname des Adelsgeschlechts von Wachholtz (Wachholz) sowie folgender Personen: Friedrich Ludwig von Wachholtz (1783−1841), braunschweigischer Generalmajor Georg Christoph von Wachholtz (1646–1716), kurbrandenburgischer Oberkammerjunker …   Deutsch Wikipedia

  • Wachholtz — Wachholtz, Friedrich Ludwig von W., geb. 1783 in Breslau, trat 1797 in die preußische Armee ein, wurde 1803 Lieutenant u. nahm Theil an dem Feldzuge 1806. Bei der Capitulation von Magdeburg 1807 gefangen, wurde er unter dem Versprechen in diesem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wilhelm von Gillern — Wilhelm von Gillern, auch William de Gillern esq. genannt (* 15. November 1788 in Niederschlesien; † 2. November 1857 in Hobart, Tasmanien) war königlich preußischer Offizier und später britischer Offizier und Beamter in Tasmanien.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Suhl — Ludwig Suhl, Miniaturporträt von Friedrich Carl Gröger (ca. 1798) Ludwig Suhl (auch Ludewig Suhl, * 11. November 1753 in Lübeck; † 3. Januar 1819 ebenda) war ein Lehrer, Bibliothekar, Pastor, Jurist und einer der führenden Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Meyn-Gymnasium — Schulform Gymnasium Gründung 1923 Ort Uetersen Land Schleswig Holstein Staat …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ewers — H. P. F. Ewers Ewers Wohnsitz …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Heinrich von Görtz — Georg Heinrich von Schlitz genannt von Görtz häufig angesprochen als Georg Heinrich von Görtz (* 1668; † 19. Februar 1719 in Stockholm), war ein holsteinischer Minister, der in den letzten Regierungsjahren (1715 1718) des Schwedenkönigs Karl XII …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”