Friedrich Wilhelm Loewe

Friedrich Wilhelm Loewe
Wilhelm Loewe

Friedrich Wilhelm Loewe (* 14. November 1814 in Olvenstedt; † 1886 in Meran/Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler Politiker. 1848 wurde Loewe Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung und 1849 Parlamentspräsident des Rumpfparlaments.

Leben

Wilhelm Loewe wurde, als Sohn eines Küsters und Kantors, im heutigen Magdeburger Stadtteil Olvenstedt geboren. Loewe studierte im Domgymnasium in Magdeburg. Ab 1834 war er als staatlich geprüfter Wundarzt zugelassen und diente drei Jahre als Kompanie-Chirurg. Anschließend studierte er Medizin in Halle, promovierte und ließ sich ab 1840 in Calbe (Saale) als praktischer Arzt nieder. Durch seine liberale Einstellung und sein vorbildliches soziales Engagement hatte er sich ein hohes Ansehen in Calbe erworben und wurde 1848 zum Abgeordneten des Wahlkreises Calbe und Jerichow I in das erste deutsche Parlament delegiert, die Nationalversammlung in Frankfurt am Main. Loewe gehörte zu den 33 Abgeordneten die, am 3. April 1849, Friedrich Wilhelm IV. die Kaiserkrone anboten. Jener lehnte aber ab. Nach dem Vormarsch der fürstlichen Reaktion 1849 kehrten die meisten Abgeordneten auf Befehl ihrer Regierungen in ihre Heimat zurück. Nur die 114 Demokraten und Linksliberalen um den neu gewählten Parlamentspräsidenten Wilhelm Loewe blieben als so genanntes Rumpfparlament zurück, welches nach Stuttgart zog.


Nach der Niederlage der Revolution wurde Loewe angeklagt und zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Es gelang ihm aber die Flucht über die Schweiz in die USA, wo er acht Jahre in New York City als Arzt und Unternehmer tätig war.

Als 1861 die preußische Amnestie für politische Verurteilte in Kraft trat, kehrte er nach Calbe zurück und wurde erneut politisch aktiv. Er gehörte zunächst der Deutschen Fortschrittspartei und später der Nationalliberalen Partei an.

1863 wurde Loewe Abgeordneter des preußischen Abgeordnetenhauses. Im Jahr 1875 amtierte er als erster Vizepräsident des Parlaments. Seit 1871 war er Reichstagsabgeordneter.

Loewe hatte einen persönlichen Anteil an der Erarbeitung der Reformvorschläge für die Einheit des Deutschen Reiches und für eine zeitgemäße Wirtschafts- und liberale Innenpolitik. Loewes gebrauchte im preußischen Abgeordnetenhause einmal die Worte: Es weht ein scharfer Wind an der preußischen Majorsecke, die beinah sprichwörtlich geworden sind. Er meinte damit, dass die Stellen im preußischen Heer vom Major aufwärts ausschließlich von Adeligen besetzt werden würden. Als Alterspräsident des Deutschen Reichstages ging er immer mehr auf die Positionen Bismarcks einer Revolution „von oben“ über.

Loewe zog sich 1881 aus der aktiven Politik zurück. Er starb während eines Kuraufenthaltes in Südtirol und wurde in Berlin beigesetzt, wo sich noch heute auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof in Berlin sein Grabmal befindet.

Loewe ist Ehrenbürger seiner Wirkungsstadt Calbe, welche ihm zu Ehren, die damals wichtigste Straße nach ihm umbenannte.

Literatur

  • Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus: 1867–1918. Bearb. v. Bernhard Mann unter Mitarbeit v. Martin Doerry, Cornelia Rauh u. Thomas Kühne, Droste, Düsseldorf 1988, ISBN 3-7700-5146-7 S.251

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wilhelm Loewe — Friedrich Wilhelm Loewe (* 14. November 1814 in Olvenstedt; † 2. November 1886 in Meran, Südtirol) war ein deutscher Arzt und linksliberaler Politiker. 1848 wurde Loewe Vizepräsident der Frankfurter Nationalversammlung und 1849 Parla …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm Kuhnert — Friedrich Wilhelm Kuhnert, né le 18 septembre 1865 à Opole en Silésie (aujourd hui en Pologne) et mort le 11 février 1926 à Flims en Suisse, est un peintre et illustrateur allemand spécialisé dans la peinture animalière.… …   Wikipédia en Français

  • Friedrich Wilhelm Ritschl — (1806 1876), German scholar, was born in Thuringia.His family, in which culture and poverty were hereditary, were Protestants who had migrated several generations earlier from Bohemia. Ritschl was fortunate in his school training, at a time when… …   Wikipedia

  • Friedrich Rückert — Friedrich Rückert, Stahlstich von seinem »Lieben Freund und Kupferstecher« Carl Barth nach einer Vorzeichnung aus dem Jahre 1843 Friedrich Rückert (* 16. Mai 1788 in Schweinfurt; † 31. Januar 1866 in Neuses (heute Teil von Coburg);… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Hölderlin — Activités Écrivain, poète, essayiste Naissance 20 mars 1770 Lauffen am Neckar, en Bade Wurtember …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm I. (Württemberg) — König Wilhelm I. von Württemberg im Jahr 1827 Friedrich Wilhelm Carl (* 27. September 1781 in Lüben in Schlesien; † 25. Juni 1864 in Cannstatt) war von 1816 bis 1864 als Wilhelm I. der zweite König von Württemberg. Nachdem Wilhelms Jugend von… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Kalkbrenner — Pour les articles homonymes, voir Kalkbrenner. Friedrich Kalkbrenner Frédéric Kalkbrenner …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Häring — Willibald Alexis (um 1840) Willibald Alexis; Holzschnitt von A. Neumann, 1872. Willibald Alexis (eigentlich Georg Wilhelm Heinrich Häring; * 29. Juni …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Schiller — Pour les articles homonymes, voir Schiller. Friedrich von Schiller …   Wikipédia en Français

  • Johann Friedrich Naue — (* 17. November 1787 in Halle (Saale); † 19. Mai 1858 in Halle) war ein deutscher Komponist, Organist, Chorleiter und Herausgeber von Kirchengesängen sowie zahlreichen musiktheoretischen Schriften. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”