Friedrich Wilhelm von Bicken

Friedrich Wilhelm von Bicken

Friedrich Wilhelm Freiherr von Bicken († 1732 in Erfurt) war achter Statthalter Erfurts. Er war Domkapitular zu Mainz, Hofrat zu Wien, Generalvikar und Statthalter zu Erfurt. Friedrich Wilhelm stammt wie auch der Erzbischof von Mainz, Johann Adam von Bicken, aus dem Geschlecht derer von Bicken.

Sein kinderloser Verwandter Hans Georg von Bicken bestimmte in seinem Vermächtnis, dass nach seinem Tod all sein Hab und Gut wieder in den Besitz derer von Bicken eingehen soll. Im Widerspruch hierzu teilte Johann Hermann Schenk zu Schweinsberg im Jahre 1631 den Nachlass von Hans Georg von Bicken in Fronhausen, Seelbach und Bicken auf und verkaufte die Teile an Einwohner der drei Dörfer.

Auf Grund der Eigenschaft als Reichsfreiherr reichsunmittelbar zu sein, verfügte er als Kaiserlicher Hofrat zu Wien und Domherr zu Mainz über direkte Verbindungen zum Kaiser Leopold I. und zum Mainzer Erzbischof Lothar Franz von Schönborn. Diese nutzend, erhob Friedrich Wilhelm im Jahre 1679 Klage beim Kaiserlichen Kammergericht und beim Kaiser selbst auf Herausgabe aller vorher in Bickener Ritterbesitz gewesenen Güter. Dies umfasste Güter in Siegen und bereits aufgeteilte und an Privatleute verkaufte ehemalige Besitztümer in Fronhausen, Seelbach und Bicken. Er forderte von den Gemeinden mit Zins (5%) und Zinseszins die Summe von 40000 Gulden.

Den Ausgang dieses Rechtsstreits erlebte Friedrich Wilhelm nicht mehr, denn der Streit zog sich über 50 Jahre und die Regierungszeit von drei Kaisern (Leopold I., Joseph I. und Karl VI.) hin und wurde im Jahre 1732 durch den Tod Friedrich Wilhelms als Letzten derer von Bicken ergebnislos beendet.

Friedrich Wilhelm war um 1708 Generalvikar, worauf unter anderem in der Gedenkinschrift zum Bau der Hubertuskapelle in Kleinostheim bezug genommen wird.

Im Jahre 1717 tritt er das Amt des Statthalters zu Erfurt an und führt es bis zu seinem Tod im Jahre 1732, woraufhin er in der Kirche St. Wigbert beigesetzt wird.

Unter seiner Verwaltung des Kurmainzer Erfurter Staats entwickelt sich das Tuchgewerbe zu einem der vorherrschenden Produktionszweige in der Stadt. Die Vitikirche in Gispersleben wird unter Einbeziehung mittelalterlicher Bauteile neuerbaut.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bicken (Begriffsklärung) — Bicken steht für: Bicken, ein Ortsteil von Mittenaar in Hessen, Stammsitz des Adelsgeschlechts derer von Bicken. Bicken ist der Familienname folgender Personen: Philipp der Alte von Bicken († 1485), Oberamtmann der Grafschaft Nassau Dillenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich von Fürstenberg (Landdrost) — Friedrich von Fürstenberg Herdringen (* 1. März 1576 auf Burg Bilstein; † 9. August 1646) war kurkölnischer (Land )Droste im Herzogtum Westfalen, erblicher Pfandherr der Ämter Bilstein und Fredeburg sowie Grundbesitzer zu Herdringen und weiterer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Erzbischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Greiffenclau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads oder Georg Friedrich von Greiffenklau (* 8. September 1573; † 1629) war von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Greiffenklau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads oder Georg Friedrich von Greiffenklau (* 8. September 1573; † 1629) war von 1626 bis 1629 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Carl Friedrich von Hohenfeld — Wappen vom Epitaph Epitaph von Domdekan Hohenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bischöfe von Mainz — Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Friedrich von Greiffenclau zu Vollrads — Erzbischof Georg Friedrich von Greiffenclau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”