- Friedrich zu Limburg-Stirum
-
Friedrich Wilhelm Graf zu Limburg-Stirum (* 6. August 1835 in Den Haag, Niederlande; † 27. Oktober 1912 in Groß-Peterwitz) war ein deutscher Diplomat, Politiker und Staatssekretär im Auswärtigen Amt des Deutschen Kaiserreichs.
Er war zunächst Gesandter und Stellvertretender Staatssekretär im Auswärtigen Amt als er im September 1880 als Nachfolger von Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst kommissarischer Staatssekretär des Auswärtigen Amtes wurde. Dieses Amt übte er bis zu seiner Ablösung durch Clemens Busch am 25. Juni 1881 aus.
Im Februar 1892 kam es zu einer Affäre um ihn. Er wurde auf Veranlassung des damaligen Reichskanzlers Leo von Caprivi aus dem Staatsdienst entlassen und verlor alle seine Pensionsansprüche, weil er im Dezember 1891 einen kritischen Artikel zu dem österreichischen Handelsvertrag veröffentlichen ließ, worin er dessen politische Notwendigkeit bestritt und dem Staat vorwarf, die Deutsch-Konservative Partei (DKP) für ihre bisherige Loyalität ungerecht zu behandeln.
1898 bis 1903 war er jedoch als Vertreter der DKP Mitglied des Reichstages (MdR).
1904 wurde ihm der Ehrendoktortitel der Rechtswissenschaften (LL.D.) der University of Wisconsin-Madison verliehen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Veröffentlichungen
- Aus der konservativen Politik der Jahre 1890/1905. Grundsätze und politische Motive nach den Reden des Vorsitzenden der Konservativen Fraktion des Abgeordnetenhauses und Mitgliedes des Reichstages Grafen zu Limburg-Stirum. Berlin 1921
Literatur
- Bernhard Mann: Biographisches Handbuch für das preußische Abgeordnetenhaus (1867–1918). Droste, Düsseldorf 1988. (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der Politischen Parteien, Band 3)
Weblinks
Einzelnachweise
Thile | Balan | B. E. von Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeldt zu Trachenberg | Bismarck | Marschall von Bieberstein | B. von Bülow | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Kühlmann | Hintze | Solf | Brockdorff-Rantzau
Wikimedia Foundation.