- Paul von Hintze
-
Paul von Hintze (* 13. Februar 1864 in Schwedt/Oder; † 19. August 1941 in Meran) war ein deutscher Marineoffizier, Diplomat und Politiker.
Leben
Hintze durchlief zunächst eine militärische Laufbahn bei der Marine. 1882 als Kadett in die Kaiserliche Marine eingetreten, 1888 Leutnant zur See, war er 1898 Flaggleutnant des deutschen Ostasien-Kreuzergeschwaders; am 10. Juli 1898 gelang es ihm im sogenannten Manila-Zwischenfall eine Konfrontation mit dem US-Admiral Dewey zu entschärfen. Vom 15. August 1903 bis zum 9. September 1908 war Hintze Marineattaché für die Nordischen Reiche in St. Petersburg, vom 10. September 1908 bis zum 11. Januar 1911 Militärbevollmächtigter in St. Petersburg, 1911 schied er im Range eines Konteradmirals aus, um in den diplomatischen Dienst einzutreten. Zwischenzeitlich war er 1908 geadelt worden.
Er wurde deutscher Gesandter in Mexiko (1911-1914), außerordentlicher Gesandter in Peking (1914-17) und Norwegen (Christiania, 1917). Auf diesen drei brisanten Posten leistete er Außergewöhnliches: Der Historiker Johannes Hürter sieht ihn als wichtigsten Diplomaten der Jahre 1911-13 in Mexiko. In Peking gelang es ihm, gegen starken Druck der Entente China drei Jahre aus dem Krieg gegen Deutschland herauszuhalten. 1917, Monate nach Kriegseintritt der USA, durfte er bei seiner Rückkehr nach Deutschland die Vereinigten Staaten als "honoured guest" durchqueren - so das Telegramm des US-Außenminister Robert Lansing. Dies Telegramm (Bundesarchiv/Militärarchiv Freiburg, I/1b-6, II/5e-21) belegt im übrigen die kluge USA-freundliche Diplomatie Hintzes in Mexiko und widerlegt Barbara Tuchmanns Ausführungen in ihrem Buch "Zimmermann Telegram". Juni/Juli 1917 verhinderte er als Gesandter in außerordentlicher Mission in Christiania den Kriegseintritt Norwegens.
Am Ende des Ersten Weltkriegs war Paul von Hintze vom 16. Juni bis 7. Oktober 1918 Staatssekretär des Auswärtigen (Außenminister). Am 26. September 1918 informierten Abteilungsleiter im Generalstab den Außenminister Hintze über die aussichtslose militärische Lage. Hintze erarbeitete ein Konzept zur "Revolution von oben". 1921 führte er als „Herr Hartwig“ im Auftrag der Reichsregierung geheime Gespräche mit Volkskommissar Karl Radek in Moskau; dieser informierte Lenin hierüber und regte weitere Treffen mit Trotzki und Tschitscherin an (27. November 1921).
In den Nachkriegsjahren war Hintze wahrscheinlich der einzige Deutsche, der auf allen internationalen Konferenzen als „persona grata“ galt. Stresemann, so der Historiker Johannes Hürter, habe in ihm den kommenden Reichskanzler gesehen.
Hintze verstarb am 19. August 1941 in Meran und liegt in Rom auf dem Campo di Verano begraben.
Literatur
- Johannes Hürter (Hrsg.): Paul von Hintze: Marineoffizier, Diplomat, Staatssekretär; Dokumente einer Karriere zwischen Militär und Politik, 1903–1918. München: Boldt im Oldenbourg-Verl., 1998. ISBN 3-486-56278-9
- Gustav Graf von Lambsdorff: Die Militärbevollmächtigten Kaiser Wilhelms II. am Zarenhofe. Schlieffen-Verlag Berlin, 1937. dnb
Weblinks
Thile | Balan | B. E. von Bülow | Radowitz | Hohenlohe-Schillingsfürst | Limburg-Stirum | Busch | Hatzfeldt zu Trachenberg | Bismarck | Marschall von Bieberstein | B. von Bülow | Richthofen | Tschirschky-Bögendorff | Schoen | Kiderlen-Waechter | Jagow | Zimmermann | Kühlmann | Hintze | Solf | Brockdorff-Rantzau
Wikimedia Foundation.