- Albin Stenroos
-
Albin Stenroos (* 25. Februar 1889 in Vehmaa, Finnland; † 30. April 1971 in Helsinki, eigentlich Oskar Albinus Stenroos) war ein finnischer Langstreckenläufer und Olympiasieger im Marathon.
Albin Stenroos wurde bei seinem ersten Marathon 1909 Dritter der nationalen Meisterschaften, stieg dann aber auf kürzere Distanzen um.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1912 gewann Stenroos die Bronzemedaille im 10.000-Meter-Lauf, den sein Landsmann Hannes Kolehmainen gewann, wurde Sechster im Crosslauf-Wettbewerb und verhalf somit seiner Mannschaft zum zweiten Platz in der Cross-Mannschaftswertung.
1915 stellte Stenroos seinen ersten Weltrekord über 30 km (1:48:06,2) auf, den er im Jahr 1924 verbesserte (1:46:11,6). Er hielt ab 1923 auch den Rekord über 20 km (1:07:11,2).
Obwohl er seit 15 Jahren keinen Marathon gelaufen war, entschied sich Stenroos, bei den Olympischen Sommerspielen 1924 in Paris zu starten, und wurde in 2:41:22 mit fast sechs Minuten Vorsprung Olympiasieger.
Weblinks
- Artikel über den olympischen Marathon 1924 auf marathoninfo.free.fr (französisch)
- Albin Stenroos in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
1896: Spyridon Louis | 1900: Michel Théato | 1904: Thomas Hicks | Zwischenspiele 1906: Billy Sherring | 1908: John Hayes | 1912: Ken McArthur | 1920: Hannes Kolehmainen | 1924: Albin Stenroos | 1928: Boughera El-Ouafi | 1932: Juan Carlos Zabala | 1936: Son Kitei | 1948: Delfo Cabrera | 1952: Emil Zátopek | 1956: Alain Mimoun | 1960: Abebe Bikila | 1964: Abebe Bikila | 1968: Mamo Wolde | 1972: Frank Shorter | 1976: Waldemar Cierpinski | 1980: Waldemar Cierpinski | 1984: Carlos Lopes | 1988: Gelindo Bordin | 1992: Hwang Young-cho | 1996: Josia Thugwane | 2000: Gezahegne Abera | 2004: Stefano Baldini | 2008: Samuel Kamau Wanjiru
Wikimedia Foundation.