- Albinea
-
Albinea Staat: Italien Region: Emilia-Romagna Provinz: Reggio Emilia (RE) Lokale Bezeichnung: Albinèa Koordinaten: 44° 37′ N, 10° 36′ O44.61666666666710.6166Koordinaten: 44° 37′ 0″ N, 10° 36′ 0″ O Höhe: 166 m s.l.m. Fläche: 44 km² Einwohner: 8.766 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 199 Einw./km² Postleitzahl: 42020 Vorwahl: 0522 ISTAT-Nummer: 035001 Demonym: Albinetani Schutzpatron: San Gaetano Website: Gemeinde Albinea Albinea ist eine italienische Gemeinde mit 8766 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Reggio nell’Emilia, Region Emilia-Romagna, die am südlichen Rand der Poebene, etwa 60 Kilometer westlich von Bologna und etwa neun Kilometer südlich von Reggio nell’Emilia liegt.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Albinea wurde im Jahr 898 erstmals urkundlich erwähnt und umfasst heute eine Fläche von 44 km². Die heutige Gemeinde besteht aus den drei ehemaligen Dörfern und heutigen Ortsteilen Borzano, Montericco und Albinea. Letzteres gliedert sich wiederum neben Chiesa Albinea in die weiteren Ortsteile Fola, Botteghe und Broletto. Borzano ist der älteste Teil des heutigen Albinea. Montericco nennt sich auch einer der Berge, die den Ort vom Südwesten her umgeben und als Vorboten der Apennin eine Höhe von bis zu 470 Metern erreichen. Der höchste Punkt dort wird als La Vedetta bezeichnet. Der niedrigste Punkt gemessen am Meeresspiegel beträgt 80 Meter (Ca' Bianca)
Geschichte
In einem von Kaiser Otto II. unterzeichneten Dokument fand Albinea 898 erstmals Erwähnung. 1077 führte in unmittelbarer Nähe Kaiser Heinrich IV. seinen Bußgang nach Canossa durch. Albinea gehörte zum Herrschaftsgebiet der Mathilde von Canossa. Vom 14. bis 18. Jahrhundert regierte die Familie der Manfredi das Gebiet. Im benachbartem Reggio nell’Emilia gab sich die Republik Cispadania 1797 nach dem Vorbild der französischen Revolution aus den Farben Grün, Weiß und Rot eine Fahne, die als Trikolore Vorbild der heutigen italienischen Fahne wurde. 1860 wurde mit der italienischen Einigung unter Garibaldi Albinea eine freie Gemeinde.
Ab September 1943 gehörte Albinea zum faschistischen Marionettenstaat Italienische Sozialrepublik unter militärischer Protektion Deutschlands, mit dem der zuvor in Rom entmachtete Diktator Benito Mussolini noch einmal im nördlichen Teil Italiens an die Macht kam. 1944 waren zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Albinea deutsche Wehrmachtssoldaten stationiert. Fünf von diesen nahmen Verbindung zur italienischen Widerstandsbewegung, der Resistenza auf, um den für sie verlorenen Krieg schneller zu beenden. Die fünf Soldaten, unter ihnen ein Hans Schmidt aus Berlin-Treptow, wurden nach dem Verrat ihrer Ziele standrechtlich exekutiert. Die Gemeinde Albinea ehrte die fünf deutschen Soldaten später posthum mit der Ehrenbürgerschaft. Aus diesem Ereignis heraus entwickelte sich ab Mitte der 1990er Jahren eine Städtepartnerschaft zu einer deutschen Gemeinde, dem Berliner Bezirk Treptow (heute Bezirk Treptow-Köpenick).
Wirtschaft und Infrastruktur
Vorrangig wird industriell die Gemeinde durch Landwirtschaft (Parmaschinken, Parmesan, Lambrusco-Wein) geprägt.
Städtepartnerschaften
Die Gemeinde Albinea unterhält seit 1997 eine aktive Städtepartnerschaft mit dem Bezirk Treptow-Köpenick von Berlin.
Bekannte Persönlichkeiten
Achille Maramotti (1927-2005) - italienischer Unternehmer der Modebranche und Banker
Weblinks
Commons: Reggio Emilia – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Gemeinden in der Provinz Reggio Emilia in der Region Emilia-RomagnaAlbinea | Bagnolo in Piano | Baiso | Bibbiano | Boretto | Brescello | Busana | Cadelbosco di Sopra | Campagnola Emilia | Campegine | Canossa | Carpineti | Casalgrande | Casina | Castellarano | Castelnovo di Sotto | Castelnovo ne’ Monti | Cavriago | Collagna | Correggio | Fabbrico | Gattatico | Gualtieri | Guastalla | Ligonchio | Luzzara | Montecchio Emilia | Novellara | Poviglio | Quattro Castella | Ramiseto | Reggio nell’Emilia | Reggiolo | Rio Saliceto | Rolo | Rubiera | San Martino in Rio | San Polo d'Enza | Sant’Ilario d’Enza | Scandiano | Toano | Vetto | Vezzano sul Crostolo | Viano | Villa Minozzo
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Albinea — Administration Pays Italie Région … Wikipédia en Français
Albinea — Albinea … Wikipedia Español
Albinea — Infobox CityIT img coa = official name = Comune di Albinea name = Albinea region = Emilia Romagna province = Reggio Emilia (RE) elevation m = 166 area total km2 = 44.02 population as of = 2004 05 31All demographics and other statistics: Italian… … Wikipedia
Albinea — Original name in latin Albinea Name in other language Albinea, Албинеа State code IT Continent/City Europe/Rome longitude 44.62446 latitude 10.60639 altitude 146 Population 7750 Date 2012 02 15 … Cities with a population over 1000 database
Physcia albinea — ID 63520 Symbol Key PHAL16 Common Name rosette lichen Family Physciaceae Category Lichen Division Ascomycota US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution N/A Growth Habit Lichenous … USDA Plant Characteristics
Physcia albinea (Ach.) Nyl. — Symbol PHAL16 Common Name rosette lichen Botanical Family Physciaceae … Scientific plant list
Physcia albinea (Ach.) Nyl. — Symbol PHAL16 Common Name rosette lichen Botanical Family Physciaceae … Scientific plant list
Manfredi (Apellido) — Saltar a navegación, búsqueda Noble familia que gobernó las ciudades de Faenza e Imola en la Emilia Romaña (Italia) entre 1313 y 1503, a la que la leyenda y numerosos historiadores medievales remontan a Constantino I el Grande y su madre, la… … Wikipedia Español
Manfredi (apellido) — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar al … Wikipedia Español
IT-RE — Provinz Reggio Emilia … Deutsch Wikipedia