- Fritz Corterier
-
Fritz Corterier (* 19. Juli 1906 in Wunstorf/Provinz Hannover; † 27. April 1991 in Bad Wildbad) war ein deutscher Politiker der SPD.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Beruf
Nach dem Besuch von Realschule und Oberrealschule absolvierte Corterier, der evangelisch war, bis 1927 eine kaufmännische Lehre. Nach einem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Berlin und Mannheim und an der Université Poitiers Indre et Loire war Corterier als freier Journalist und ab 1933 als Betriebsberater tätig. Seine Lehraufträge an der Universität Heidelberg und der dortigen Handelshochschule verlor er 1933 aus politischen Gründen. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat.
Partei
Corterier war seit 1929 Mitglied der SPD und während seines Studiums auch Mitglied der Sozialistischen Studentenschaft und des „Deutschen Republikanischen Hochschulbundes“. Außerdem engagierte er sich im Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. 1949 wurde er Vorsitzender der SPD in Karlsruhe. 1962/63 und 1966/67 war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Selbständigen in der SPD.
Abgeordneter
Corterier gehörte dem Deutschen Bundestag von 1953 bis 1969 an. Vom 4. Oktober 1967 bis zum 21. Januar 1970 war er außerdem Mitglied des Europaparlaments.
Sein Sohn Peter Corterier war ebenfalls Bundestagsabgeordneter.
Ehrungen
Fritz Corterier wurde 1968 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Literatur
- Rudolf Vierhaus und Ludolf Herbst (Hrsg.): Biographisches Handbuch der Mitglieder des Deutschen Bundestages 1949–2002. Band 1, A–M, Saur, München 2002, ISBN 3-598-23781-2, S. 126
Kategorien:- SPD-Mitglied
- Bundestagsabgeordneter
- MdEP für Deutschland vor 1979
- Mann
- Geboren 1906
- Gestorben 1991
- Mitglied im Reichsbanner
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes
Wikimedia Foundation.