- Albrecht Conze
-
Albrecht Conze (* 2. Juni 1954 in Münster) ist ein deutscher Diplomat. Von Oktober 2008 bis Juni 2011 war er Botschafter in Simbabwe. Seit August 2011 hält er sich zu Forschungszwecken an der Harvard University auf, als Visiting Fellow am Weatherhead Center for International Affairs.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Conze studierte Rechtswissenschaften und Politische Wissenschaften in Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Genf und Cambridge. Nach der Promotion im Völkerrecht und dem Assessorexamen in Berlin trat er 1981 in den Auswärtigen Dienst ein. Seitdem arbeitete er in Hongkong, Peking, Wien, Warschau, Tunis und Moskau für das Auswärtige Amt.
Zweimal diente er in Friedensmissionen der Vereinten Nationen, in den Jahren 1999 und 2000 bei der Übergangsverwaltungsmission der Vereinten Nationen im Kosovo und von 2004 bis 2006 als Politischer Direktor der Mission der Vereinten Nationen in der Demokratischen Republik Kongo. In dieser Funktion setzte er sich sehr für die deutsche Beteiligung an der EU-Stabilisierungsmission zur Sicherung der ersten demokratischen Wahlen im Kongo seit über 40 Jahren ein.
2006 wurde er Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Benin. Nachfolger dort wurde 2008 Ludwig Linden. Im Anschluss wurde er selbst als Nachfolger von Karin Blumberger-Sauerteig Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Simbabwe.
Beim Ammann Verlag sind 1993 von ihm Nachdichtungen dreier Zyklen des chinesischen Dichters Yang Lian veröffentlicht worden.
Er ist mit der Drehbuchautorin Véronique Le Lay verheiratet und hat zwei Kinder.[1]
Siehe auch
Literatur
- Yang Lian; Albrecht Conze; Yi Huang, Gedichte: Drei Zyklen, Verlag: Ammann, Zürich 1993, ISBN 978-3250101819
- Albrecht Conze, Die völkerrechtliche Haftung der Europäischen Gemeinschaft, Verlag: Nomos, Baden-Baden 1987, ISBN 978-3789014536
Weblinks
Belege
- ↑ Deutsche Botschaft Harare: Lebenslauf des Botschafters Dr. Albrecht Conze, abgerufen am 22. August 2011
Kategorien:- Jurist im auswärtigen Dienst
- Deutscher Botschafter
- Geboren 1954
- Mann
Wikimedia Foundation.