- Fundevogel
-
Fundevogel ist ein Märchen (ATU 313). Es steht in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 51 (KHM 51). Bis zur Zweitauflage lautete der Titel Vom Fundevogel.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Ein Förster findet ein schreiendes Kind auf einem Baum, das ein Raubvogel aus dem Mutterschoß geraubt hat. Er zieht es mit seiner Tochter Lennchen zusammen auf, und nennt es Fundevogel. Eines Abends holt die Köchin viel Wasser und verrät Lennchen, die verspricht, es niemandem zu sagen, dass sie Fundevogel morgen darin kochen will. Als der Förster früh fortgeht, fliehen Lennchen und Fundevogel gemeinsam. Dreimal schickt die Köchin die Knechte nach, aber die Kinder verwandeln sich, einmal in einen Rosenstock mit Blüte, dann in eine Kirche mit einer Krone darin und schließlich in einen Teich mit einer Ente darauf. Die Hexe schilt jedesmal die Knechte, kommt schließlich selbst und will den See aussaufen, aber die Ente zieht sie hinein. Da muss sie ertrinken und die Kinder leben froh.
Herkunft
Grimms Anmerkung notiert Aus der Schwalmgegend zu Hessen (von Friederike Mannel aus Allendorf), wobei die Köchin auch die Ehefrau sein kann und die Dialoge variieren, z.B. „ihr hättet die Rose nur abbrechen sollen, der Stock wäre schon nachgekommen“. Sie vergleichen Voß' Anmerkungen zu seiner neunten Idylle, Rolf Krakes Sage Cap. 2, Colshorn Nr. 69, aus ihrer eigenen Sammlung KHM 56 Der Liebste Roland. [1] Gegenüber der erhaltenen Handschrift wurde ab der Druckfassung 1812 der Findling Karl in Fundevogel umbenannt, der Text entsprechend betitelt, sonst nur sprachlich gerundet.[2]
Das vierfach wiederholte Treueversprechen zwischen Lennchen und Fundevogel, Da sprach Lenchen zum Fundevogel: „Verläßt du mich nicht, so verlaß ich dich auch nicht;” so sprach der Fundevogel, „nun und nimmermehr.”, erinnert an einen Brief Jacob Grimms an seinen Bruder 1805: Denn lieber Wilhelm wir wollen uns einmal nie trennen.[3] Zu bösen Stiefmutter vgl. KHM 11 Brüderchen und Schwesterchen, KHM 13 Die drei Männlein im Walde, KHM 15 Hänsel und Gretel, KHM 21 Aschenputtel, KHM 130 Einäuglein, Zweiäuglein und Dreiäuglein, KHM 135 Die weiße und die schwarze Braut, KHM 141 Das Lämmchen und Fischchen, zu magischen Flucht KHM 56 Der Liebste Roland, KHM 79 Die Wassernixe, KHM 113 De beiden Künigeskinner, KHM 70a Der Okerlo. Vgl. in Ludwig Bechsteins Deutsches Märchenbuch Der alte Zauberer und seine Kinder und Der goldne Rehbock sowie in der Ausgabe von 1845 Die drei Nüsse.
Interpretation
Tiefenpsychologisch bedeutet das Märchen laut Eugen Drewermanns eine Entwicklungsgeschichte der schwierigen Loslösung von einer ängstlich-überfürsorglichen Mutter (wie in Brüderchen und Schwesterchen). Dies hinterlasse aber Ungereimtheiten, z.B. dass die Köchin den Mordplan Lennchen verrät, das seinerseits dem Vater nichts sagt und einschläft. Auch fehlt ein erlösendes Schlussmotiv der Liebe. Stimmiger sei die Deutung als Gleichnis auf die menschliche Existenz (wie Frau Holle): Angesichts der verschlingenden Stiefmutter Natur droht sich die Psyche in Ich und Unbewusstes zu spalten. Ersteres (Fundevogel) ignoriert den Tod, letzterer (Lennchen) lebt mit ihm. Der Angst der Vergänglichkeit entgeht man in steter Wandlung: Blume, Kirche und See sind Bilder jugendlicher Fülle, geistiger Reife und existentieller Unendlichkeit (vgl. Seelenvogel Ba und Hathor). [4]
Literatur
- Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 284-291. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
- Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. S. 98, S. 464. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
- Rölleke, Heinz (Hrsg.): Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. Herausgegeben und erläutert von Heinz Rölleke. S. 154-159, 367. Cologny-Geneve 1975. (Fondation Martin Bodmer; Printed in Switzerland)
- Uther, Hans-Jörg: Handbuch zu den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm. Berlin 2008. S. 122-123. (de Gruyter; ISBN 978-3-11-019441-8)
- Puchner, Walter: Magische Flucht. In: Enzyklopädie des Märchens. Band 9. S. 13-19. Berlin, New York, 1999.
Weblinks
Wikisource: Fundevogel – Quellen und VolltexteEinzelnachweise
- ↑ Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. S. 98, 464. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
- ↑ Rölleke, Heinz (Hrsg.): Die älteste Märchensammlung der Brüder Grimm. Synopse der handschriftlichen Urfassung von 1810 und der Erstdrucke von 1812. Herausgegeben und erläutert von Heinz Rölleke. S. 154-159, 367. Cologny-Geneve 1975. (Fondation Martin Bodmer; Printed in Switzerland)
- ↑ Martus, Steffen: Die Brüder Grimm. Eine Biographie. 1. Auflage, Berlin 2009. S. 101. (Rowohlt; ISBN 978-3-87134-568-5)
- ↑ Drewermann, Eugen: Rapunzel, Rapunzel, laß dein Haar herunter. Grimms Märchen tiefenpsychologisch gedeutet. 8. Auflage 2004, München. S. 317-352. (dtv-Verlag; ISBN 3-423-35056-3)
Kategorien:- Grimms Märchen
- Märchen
- Literatur (19. Jahrhundert)
- Literatur (Deutsch)
- Literarisches Werk
- Fiktiver Vogel
Wikimedia Foundation.