KHM 56

KHM 56

Der liebste Roland ist ein Märchen (Typ 313 B und C nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 56 enthalten (KHM 56).

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

Eine Hexe liebt ihre hässliche, böse Tochter und hasst ihre schöne, gute Stieftochter. Die Tochter will die schöne Schürze der anderen haben. Die Hexe lässt sie sich hinten ins Bett legen, damit sie der Stieftochter nachts den Kopf abhauen kann. Diese hört aber mit und schiebt nachts die Tochter nach vorne, so dass aus Versehen diese getötet wird. Dann geht die Stieftochter zu ihrem Liebsten Roland, auf dessen Rat sie vor der Flucht den Zauberstab der Hexe nimmt. Sie tropft noch drei Tropfen Blut aus dem toten Kopf auf die Treppe, in die Küche und ins Bett. Als die Hexe aufwacht und ihr Kind ruft, antwortet ihr erst der Tropfen von der Treppe, dann der aus der Küche und dann der aus dem Bett. Da erkennt sie ihren Fehler und setzt dem guten Mädchen und dem Liebsten Roland mit Siebenmeilenstiefeln nach, aber sie verwandeln sich erst in einen See mit einer Ente darauf, die sich auch durch Futter nicht anlocken lässt, am nächsten Tag in eine schöne Blume in einer Dornenhecke mit einem Geigenspieler davor. Der spielt der Hexe einen Zaubertanz, dass sie tanzen muss und von den Dornen zerrissen wird.

Während Roland zu seinem Vater geht, um die Hochzeit zu bestellen, verwandelt sich das Mädchen in einen roten Feldstein, um unerkannt auf ihn zu warten. Als er nicht wiederkommt, weil er eine andere trifft, verwandelt sie sich in eine Blume, damit jemand sie umträte. Ein Schäfer bricht sie ab und legt sie in seinen Kasten. Von da an tut sich sein Haushalt von allein. Auf den Rat einer weisen Frau wirft er morgens ein weißes Tuch über die Blume, die eben aus ihrem Kasten kommt. Das so zurückverwandelte Mädchen erzählt ihm sein Schicksal. Auf seinen Heiratsantrag sagt es 'nein', es wolle seinem Liebsten Roland treu bleiben. Als alle Mädchen für das Hochzeitspaar singen sollen, will es nicht hingehen. Als es aber doch singt, erkennt Roland die rechte Braut und erinnert sich. Sie heiraten und werden froh.

Grimms Anmerkung

Grimms Anmerkung notiert Aus Hessen (von Dortchen Wild) und schildert eine Variante, die wie Hänsel und Gretel beginnt: Gretel flieht mit Hänsel und lässt ihre Spucke vor dem Herd antworten, als die Hexe nach heißem Wasser verlangt, bis sie trocknet. Die Hexe verfolgt sie auf Schlittschuhen. Die Kinder verwandeln sich in einen Teich mit Ente. Sie will ihn aussaufen und platzt.

Sie vergleichen KHM 51 Fundevogel, KHM 79 Die Wassernixe, KHM 113 De beiden Künigeskinner, zum Tanzen in Dornen KHM 110 Der Jude im Dorn. Sie nennen viele weitere Literaturstellen und geben ein Volkslied wieder:

"Ai, Annle, lot dos Maene stohn,
nahmt aich viel liever a'n anden Mon." -
"Eh wenn ich lo das Maene stohn,
wiel ich liever ouff de Wagschaed gohn,
diett wiel ich zu aner Feldblum wa'n.
Virmeittichs wiel ich schien uofblihn,
Nochmeittichs wiel ich traurich stien;
wo olle Leit vorieba gohn,
diett wiel ich inde traurich stohn."

Grimms vermuten überhaupt alten Stoff in diesem Märchen. In den Blutstropfen oder der Spucke sehen sie das schaffende Prinzip wie in Sagen, wo Götter durch spucken Dinge schaffen.

Vergleiche

In einer auch im Mittelalter oft rezipierten Erzählung Ovids wurde Klytia einst vom Sonnengott geliebt und verwandelte sich nach langem und vergeblichem Warten und Starren in die Sonne in eine Sonnenblume. Der Blumenname Wegwarte kommt daher. Es gibt auch eine Volksballade von der Wegwarte.[1] Die Geliebte als Helferin kommt auch in KHM 51, 186, 193, 59a vor und ähnelt Ariadne aus dem griechischen Mythos.[2]

Literatur

  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Vollständige Ausgabe. Mit 184 Illustrationen zeitgenössischer Künstler und einem Nachwort von Heinz Rölleke. S. 318-321. Düsseldorf und Zürich, 19. Auflage 1999. (Artemis & Winkler Verlag; Patmos Verlag; ISBN 3-538-06943-3)
  • Grimm, Brüder: Kinder- und Hausmärchen. Ausgabe letzter Hand mit den Originalanmerkungen der Brüder Grimm. Mit einem Anhang sämtlicher, nicht in allen Auflagen veröffentlichter Märchen und Herkunftsnachweisen herausgegeben von Heinz Rölleke. Band 3: Originalanmerkungen, Herkunftsnachweise, Nachwort. Durchgesehene und bibliographisch ergänzte Ausgabe, Stuttgart 1994. S. 108-110, S. 467. (Reclam-Verlag; ISBN 3-15-003193-1)
  • Grimm, Jacob: Über Frauennamen aus Blumen. Vorgelesen in der Akademie am 12. Febr. 1852. In: Wyss, Ulrich (Hrsg.): Jacob Grimm. Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen. S. 190-215. München 1984. (Deutscher Taschenbuch Verlag; ISBN 3-423-02139-X)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Röhrich, Lutz: Märchen – Mythos – Sage. In: Siegmund, Wolfdietrich (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen. Kassel 1984. S. 27. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 6; ISBN 3-87680-335-7)
  2. Röhrich, Lutz: Märchen – Mythos – Sage. In: Siegmund, Wolfdietrich (Hrsg.): Antiker Mythos in unseren Märchen. Kassel 1984. S. 14. (Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Bd. 6; ISBN 3-87680-335-7)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KHM — steht für: Kambodscha, ISO 3166 Länderkürzel Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm Kunsthistorisches Museum Wien Kulturhistorisches Museum, diverse Museen Kunsthochschule für Medien Köln Kriminalhauptmeister …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 69 — Kleinbogen der Deutschen Post der DDR, 1969 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (Typ 405 nach Aarne und Thompson). Es kommt in der Autobiographie Heinrich Stillings Jugend von Johann Heinrich Jung vor (danach genannt Jung Stilling). Die …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 3 — Marienkind ist ein Märchen (Typ 710, 712 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Gebrüder Grimm an Stelle 3 enthalten (KHM 3). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Grimms Anmerkung 3 Motivvergleiche 4 …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 55 — Das Rumpelstilzchen vor dem Haus des Müllers, Freizeitpark Efteling, 2008 Rumpelstilzchen ist ein Märchen (Typ 500 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Erstauflage von 1812 an Stelle 55 enthalten… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 62 — Die Bienenkönigin ist ein Märchen (Typ 432, 553, 554 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 62 enthalten (KHM 62). Inhalt Das nicht sehr ausführliche Märchen Die Bienenkönigin beschreibt den… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 33 — Die drei Sprachen ist ein Märchen (Typ 671 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 33 enthalten (KHM 33). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Hinweise 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 28 — Der singende Knochen ist ein Märchen (Typ 780 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 28 enthalten (KHM 28). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt nach der Fassung von 1819 2… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 60 — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die zwei Brüder heißt das 60. und bei weitem längste Märchen aus… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 49 — Die sechs Schwäne ist ein Märchen (Typ 451 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 49 enthalten (KHM 49). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Moderne Rezeptionen 4 Fernse …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 50 — Dornröschen, Aquarell von Henry Meynell Rheam (1899) Dornröschen ist ein Märchen (Typ 410 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Erstauflage von 1812 an Stelle 50 enthalten (KHM 50). Die… …   Deutsch Wikipedia

  • KHM 82 — De Spielhansl (Der Spielhansel) ist ein Märchen (Typ 330a nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm seit der Zweitauflage von 1819 an Stelle 82 enthalten (KHM 82). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”