- Alexander Anatoljewitsch Wolkow
-
Alexander Wolkow Spielerinformationen Geburtstag 29. März 1964 Geburtsort Omsk, Sowjetunion Größe 206 cm Position Power Forward Vereine als Aktiver 1981–1986 Stroitel Kiew
1986–1988ZSKA Moskau
1988–1989Stroitel Kiew
1989–1992Atlanta Hawks
1992–1993Viola Reggio Calabria
1993–1994Panathinaikos Athen
1994–1995Olympiakos Piräus
2000–2002BC Kiew
Nationalmannschaft1 1985–1991
1998Sowjetunion
UkraineAlexander Anatoljewitsch Wolkow (russisch Александр Анатольевич Волков; * 29. März 1964 in Omsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger ukrainischer Basketballspieler, der bei einer Körpergröße von 2,06 m auf der Position des Power Forward spielte.
Alexander Wolkow begann seine Karriere 1981 beim an Stroitel Kiew. Später gebracht Russischen Traditionsverein ZSKA Moskau wo er bis 1988 unter Vertrag stand. Nach einem einjährigen Aufenthalt bei Stroitel Kiew wechselte Wolkow 1989 mit dem Zerfall der Sowjetunion in die NBA zu den Atlanta Hawks wo er für insgesamt drei Jahre blieb. Nach seiner Rückkehr nach Europa spielte Wolkow für Spitzenvereine wie Panathinaikos Athen, Olympiakos Piräus oder Mailand, ehe er 2002 seine Karriere bei BC Kiew beendete.
Neben seiner Karriere als Vereinsspieler gehörte Wolkow zur Sowjetischen (später russischen) Nationalmannschaft, mit der er eine Reihe von Auszeichnungen sammeln konnte. Seine bedeutendsten Erfolge waren dabei die Europameisterschaft 1985 sowie der Olympiasieg 1988 in Seoul.
Alexander Volkov gehörte Anfang 2008 zu einem Kreis von 105 Basketballspielern, die von der Euroleague Basketball und/oder Basketballinteressierten nominiert wurden, um fünfzig bedeutende Persönlichkeiten des Basketballsports in Europa, im Zeitraum 1958 bis 2008 aktiv, bestimmen und in der Folge im Mai 2008 in Madrid (Spanien) ehren zu können. Alle nominierten Spieler haben in den Europapokal-Wettbewerben der FIBA Europe und der Euroleague Basketball eine besonders herausragende Rolle gespielt und gehörten jeweils zu den besonders herausgehobenen 'Stars' ihrer nationalen Ligateams.[1]
Erfolge
- Sowjetischer Meister: 1988, 1989
- Griechischer Meister: 1995
- Ukrainischer Meister: 2001
- Europameister: 1985
- Vize-Europameister: 1987
- Bronzemedaille bei einer Europameisterschaft: 1989
- Vize-Weltmeister: 1986, 1990
- Olympiasieger: 1988
Einzelnachweise
- ↑ The All-Time Player Nominees - A bis Z. Website Euroleague Basketball. Abgerufen 21. Oktober 2011.
Weblinks
- Alexander Wolkow in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kategorien:- Basketballspieler (Sowjetunion)
- Basketballspieler (Ukraine)
- Basketballeuropameister
- Olympiasieger (Basketball)
- Olympiateilnehmer (Sowjetunion)
- Geboren 1964
- Mann
Wikimedia Foundation.