Georg von Wangenheim

Georg von Wangenheim

Georg Christian Ernst Ludwig August Graf von Wangenheim (* 17. August 1780 in Hannover; † 21. Oktober 1851 ebenda) war ein hannoverscher Oberhofmarschall.

Leben

Georg von Wangenheim entstammte dem Adelsgeschlecht Wangenheim. Schon sein Vater bekleidete das Amt des Oberhofmarschalls. Seine Mutter Juliane Philipine (1742–1824; verw. v. Bismarck) war eine geborene Gräfin Eickstedt-Peterswald.

1796 trat Georg als Hofjunker in den Dienst von König Georg III. von Großbritannien und Irland. Obgleich dieser sein Kurfürstentum nie betrat, verlief der Dienst an seinem Hof in Hannover weiter.

Neben seinem Studium bis 1799 an der Universität Göttingen wohnte er, zur Schulung der Diplomatie und praktischen Politik, unter anderem den Verhandlungen des Rastatter Kongresses bei.

Nachdem seine Vater gestorben war, und seine Mutter im Jahr 1800 den Minister Claus v. der Decken (1742-1826) heiraten wollte, wurde er für volljährig erklärt, damit er seine Güter um Göttingen und Gotha selbst verwalten konnte.

1802 wurde er Oberschänk. Im folgenden Jahr wurde jedoch, nach dem Napoleonischen Krieg die Hofhaltung durch die Besitznahme des Kurfürstentums durch die Franzosen beendet. Georg ging auf seine Güter und reiste.

Im Mai 1806 heiratete er die Tochter seines Stiefvaters.

Die durch den Frieden von Tilsit geschlossenen Verhältnisse führten ihn in die Reihen derjenigen, welche in der Stille für das Vaterland Befreiung wirkten. Sie hatten einen Hauptvertreter in der Person des früheren kurhannoverschen Gesandten am österreichischen Hofe, in dem Grafen Ernst Hardenberg, welcher in Wien verblieben war und namentlich den Verkehr mit London und dem dort befindlichen Grafen Ernst von Münster vermittelte. Mit Hardenberg sowie mit dessen Vetter, dem gleichnamigen preußischen Minister, mit Stein und Ludwig Wallmoden, war Georg teils verwandt, teils befreundet und so kam es, dass er vielfach Sendungen und andere Aufträge übernahm, deren Spitze sich gegen die Fremdherrschaft richtete. Auch mit Schill stand er in Verbindung. Als dieser losgebrochen war, wurde Georg in Untersuchung gezogen und entging mit knapper Not der Verurteilung. Das er standhaft sich weigerte in den Dienst des Königs von Westfalen, seines nunmehrigen Landesherren, soweit es sich um seine Besitzungen im Göttingenschen handelte, zu treten, machte ihn umso verdächtiger. Seine ablehnende Haltung begründete er damit, dass er als Inhaber einer Präbende zu Havelberg auch preußischer Untertan sei. Dieses Band knüpfte er dadurch noch enger, dass er 1812 die Domäne Eldenburg in der Altmark kaufte.

Besondere Verdienste erwarb er sich bei der Bergung des kurfürstlich-königlichen Privateigentums. Der Argwohn der Franzosen gegen ihn war so stark, dass er 1813 vorzog sich über die Elbe nach Mecklenburg in Sicherheit zu bringen, wo in Schwerin die hannoverschen Minister bereits eine vorläufige Regierung gebildet hatten. Die westfälischen Behörden verfolgten ihn mit Steckbriefen und ließen sein Eigentum versiegeln. Er übernahm nun zunächst eine Sendung nach Stockholm um die Landung schwedischer Truppen in Deutschland zu betreiben und befand sich sodann im Hauptquartier des Kronprinzen Karl Johann. Als aber die kurfürstliche Regierung in Hannover wieder hergestellt wurde begab er sich dorthin und trat von neuem in den Hofdienst, in welchem er 1814 Schlosshauptmann und 1816 Oberhofmarschall wurde.

Wangenheimpalais in Hannover

Im Jahre 1821 war er Mitglied der Ständeversammlung. In entsprechender Weise beteiligte er sich in Gotha am öffentlichen Leben. 1828 wurde er Mitglied der Hofbaukommission, deren Hauptaufgabe der Schlossbau war. Nachdem ihn die Stadt Hannover zum Ehrenbürger ernannt hatte, baute er sich am nördlichen Ende der Friedrichstraße ein stattliches Wohnhaus, das Wangenheimpalais.

Bis zur Thronbesteigung durch König Ernst August I. im Jahre 1837 unterhielt er zu diesem enge Beziehungen. Danach aber erkalteten diese und Georg nahm 1839 seine Entlassung.[1] Im folgenden Jahr verlieh ihm König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen den Grafentitel. Bis zu seinem Tod lebte er nun viel auf Reisen, und besuchte auch, trotz seiner Abneigung gegenüber den Franzosen, Paris. Georg von Wangenheim blieb kinderlos.

Literatur

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. vgl.: Otto von Malortie, 1836 Hofmarschall

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg August von Wangenheim — (* 9. November 1706; † 14. September 1780 in Hannover) war ab 1777 kurfürstlich braunschweig lüneburgischer General der Infanterie. 1779 war er Kommandant der Festung Hameln. Literatur Bernhard von Poten: Wangenheim, Georg August von. In:… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mitgliedern des Adelsgeschlechtes von Wangenheim — Diese Tabelle enthält bekannte und weniger bekannte Mitglieder des Adelsgeschlechtes von Wangenheim. Bei einigen Personen sind die Geburts und Sterbedaten (noch) nicht bekannt. Name Geboren Geboren in Gestorben Gestorben in Anmerkungen Bild… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf von Wangenheim-Wake — Adolf Georg Walrab Freiherr von Wangenheim (* 3. August 1854 in Hannover; † 30. März 1936 in Eldenburg) war Rittergutsbesitzer und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Wangenheim besuchte das Vitzthumsche Gymnasium in Dresden von 1868 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Wangenheim-Palais — Wangenheimpalais Das Wangenheimpalais ist ein Gebäude im Stadtbezirk Mitte in Hannover. Es ist Sitz des niedersächsischen Wirtschaftsministeriums. Geschichte Das Wangenheimpalais wurde in den Jahren 1829–1832 nach Plänen des hannoverschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Laves — Steinbüste im Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 15. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete. Als führender Arc …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig Friedrich Laves — Steinbüste im Laveshaus Georg Ludwig Friedrich Laves (* 17. Dezember 1788 in Uslar; † 30. April 1864 in Hannover) war ein deutscher Architekt, Stadtplaner und Bauingenieur, der in Hannover lebte und arbeitete. Als führender Architekt des …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Ludwig von Kielmansegg — Georg Ludwig Graf von Kielmansegg (1735) Georg Ludwig Graf von Kielmansegg (* 22. August 1705; † 14. Mai 1785 in Hannover) war ein kurfürstlich braunschweigisch lüneburgischer General der Infanterie …   Deutsch Wikipedia

  • Wangenheim (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Wangenheim Wangenheim ist der Name eines thüringischen Uradelsgeschlechts. Der Stammsitz Wangenheim ist heute eine Gemeinde im Landkreis Gotha in Thüringen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1732 Hans Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder, heute Krosno Odrzańskie; † 16. September 1753 in Berlin) war zunächst Soldat, danach Porträt und Landschaftsmaler,… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff — Knobelsdorff im Jahre 1738 Knobelsd …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”