Georg von der Pfalz

Georg von der Pfalz
Bischof Georg von der Pfalz, zeitgenössisches Gemälde auf Holz.
Georg von der Pfalz medaille (Hans Schwarz, 1520)

Georg von der Pfalz (* 10. Februar 1486 in Heidelberg; † 27. September 1529 im Schloss Kislau bei Bad Mingolsheim) war Bischof von Speyer von 1513 bis 1529.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Seine Eltern waren Kurfürst Philipp und Margarete von Bayern-Landshut, eine Tochter von Ludwig dem Reichen.

Er erhielt Kanonikate in Mainz, Trier und Speyer, war von 1499 bis 1506 Dompropst in Mainz, seit 10. November 1502 Propst zu St. Donatian in Brügge, dann Pfarrer in Hochheim und Lorch. Am 12. Februar 1513 wurde er Bischof von Speyer. Nach einem Studium in Heidelberg 1514 empfing Georg am 10. Juli 1515 die Priesterweihe und am 22. Juli die bischöfliche Weihe.

Georg bemühte sich um die Displizin des Klerus seines Bistums und verbot den Geistlichen das Studium von Luthers Schriften. Er konnte es jedoch nicht verhindern, daß sich sein Weihbischof Engelbrecht der neuen Lehre anschloß. Eines seiner eindringlichsten Schreiben an den Klerus erließ er am 28. April 1523 und es heißt darin u.a.:

Die verdächtigen, der heiligen katholischen Kirche und den alten Überlieferungen ganz widerstrebenden Lehren Luthers sind, was wir mit grossem Schmerze erwähnen müssen, in den meisten Orten und Pfarreien unserer Diözese durch die Pfarrer, Prediger und durch andere, die weder von uns, noch von unserem Generalvikare zum Predigen aufgestellt sind, unter die ungelehrten Gläubigen ausgestreut und gepflanzt worden, wodurch bei diesen nicht nur Irrtum, Aufruhr, Mord und gefährliche Bewegung der Gemeinden entstehen können... Dabei ermahnen wir Euch, den Gottesdienst mit Beseitigung aller Ungebühr, mit Eingezogenheit, Ernst, Ehrfurcht, Würde, Besonnenheit, soviel wie möglich mit Andacht, in der Furcht des Herrn, abzuhalten und das Volk nicht nur in heilsamer Lehre zu unterweisen, sondern es durch gute Handlungen, durch einen untadelhaften Wandel und durch das Beispiel zur Frömmigkeit zu ermuntern, damit wenn auf diese Weise alles Ärgernis gehoben und die Verachtung des geistlichen Standes entfernt ist, wir als Kämpfer Christi und Vermittler zwischen Gott und dem Volke, die Strafrute des Ewigen durch unser Gebet und andere gute Werke zu besänftigen und abzuhalten vermögen.

Hirtenbrief des Bischofs Georg von der Pfalz, vom 28. April 1523, aus Franz Xaver Remling: "Das Reformationswerk in der Pfalz", Auflage 1929, Seiten 58-59

Idealisiertes Barockgemälde, Schloss Bruchsal: Bischof Georg von Speyer (mit Brustkreuz) verhandelt mit aufständischen Bauern in Herrenalb, April 1525

Zu Ostern 1525 begann auch im Bistum der Pfälzer Bauernkrieg, wobei die bischöflichen Keller gestürmt wurden. Georg floh nach Heidelberg, die Bauern nahmen die Schlösser Kislau, Rothenberg und Bruchsal ein, setzten eine provisorische Regierung ein, überfluteten das Amt Udenheim und bedrohten Speyer selbst. Am 29. April 1525 ritt Georg zu den Aufständischen nach Herrenalb und versprach ihnen, sie dürften nach Belieben Prediger annehmen. In Udenheim (Philippsburg) eröffnete er Unterhandlungen mit ihnen und unterzeichnete am 5. Mai 1525 einen Vertrag. Mit Waffengewalt schlugen Kurpfalz und andere Fürsten schließlich den Bauernaufstand nieder.

Georg nahm 1529 am Reichstag in Speyer teil und erlag am 27. September des Jahres der Englischer Schweiß genannten Seuche. Er wurde im Dom zu Speyer bestattet, sein Denkmal im Jahre 1689 während des Pfälzischen Erbfolgekriegs von den Franzosen zerstört.

Wappen

Das fürstbischöfliche Wappen ist üblicherweise geviert. Die Felder des Wappenschildes führen im Wechsel das Familienwappen der Wittelsbacher und das Wappen des Bistums Speyer, ein silbernes Kreuz auf blauem Grund. [1]

Literatur

Einzelnachweise

 Commons: Georg von der Pfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Hans Ammerich: Das Bistum Speyer und seine Geschichte, Band 3: Von der Reformationszeit bis zum Ende des alten Bistums; Kehl am Rhein 1999; ISBN 3-927095-49-4; S. 11.

Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Philipp I. von Rosenberg Fürstbischof von Speyer
1513–1529
Philipp II. von Flersheim

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sophie von der Pfalz — Sophie von der Pfalz, Gemälde von Sir Peter Lely Sophie, Prinzessin von der Pfalz, auch bekannt als Sophie von Hannover (* 14. Oktober 1630 in Den Haag; † 8. Juni 1714 in Herrenhausen) war durch ihre Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lünebu …   Deutsch Wikipedia

  • Liselotte von der Pfalz — Gemälde von Hyacinthe Rigaud, ca. 1719 …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von der Pfalz — ist der Name folgender Personen: Elisabeth von der Pfalz (1381–1409), Tochter von Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz Elisabeth von der Pfalz (1483–1522), Tochter von Kurfürst Philipp von der Pfalz Elisabeth von der Pfalz (1540–1594), Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von der Pfalz — (* 7. Mai 1488 in Heidelberg; † 3. Februar 1538) war als Johann III. der 48. Fürstbischof des Hochstiftes Regensburg von 1507 bis 1538. Herkunft Johann III. von der Pfalz stammte aus dem Haus der Wittelsbacher. Sein Vater war Philipp, Kurfürst… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von der Pfalz — Prinz Eduard von der Pfalz Eduard von der Pfalz (* 6. Oktober 1625 in Den Haag; † 13. März 1663 in Paris) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz Simmern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von der Pfalz — (* 25. Juli 1490 in Heidelberg; † 6. Januar 1524 in Stettin) aus der Familie der Wittelsbacher war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin von Pommern Wolgast. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich V. von der Pfalz — Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt im Harnisch, Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen; Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig von der Pfalz-Neuburg — Franz Ludwig von Pfalz Neuburg Wappen über dem Eingangsportal zum Schloss des Deutschen Ordens in Absberg Franz Ludwig von Pfalz Neuburg (* 18. Juli …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Ludwig von der Pfalz — Franz Ludwig von Pfalz Neuburg, zeitgenössisches Gemälde …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Charlotte von der Pfalz — (* 19. November 1597 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. April 1660 in Crossen an der Oder), war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg, sowie Mutter des späteren „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg. Leben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”