Johann von der Pfalz

Johann von der Pfalz

Johann von der Pfalz (* 7. Mai 1488 in Heidelberg; † 3. Februar 1538) war als Johann III. der 48. Fürstbischof des Hochstiftes Regensburg von 1507 bis 1538.

Herkunft

Johann III. von der Pfalz stammte aus dem Haus der Wittelsbacher. Sein Vater war Philipp, Kurfürst der Pfalz und seine Mutter Margarete von Bayern-Landshut, Tochter von Ludwig IX. von Bayern-Landshut. Zu seinen Brüdern zählen der Speyerer Bischof Georg und der Bischof Heinrich.

Bischof von Regensburg

Ein geistlicher Lebensweg war für Johann III. bereits seit frühen Jahren vorgesehen. Dennoch war er in religiösen Fragen wenig gebildet, bewies aber Fähigkeiten als weltlicher Verwalter. Er blieb Administrator des Bistums, da er keine höheren Weihen empfangen wollte.

Er vermittelte bei Unruhen in Regensburg in der Zeit von 1511 bis 1513. Anlass der Aufruhr in der Regensburger Bürgerschaft war nach dem Tod von Sigmund von Rohrbach die Neubesetzung des Amtes des Reichshauptmannes. In einem wirtschaftlich angeschlagenen Regensburg erschien dieses Amt zunehmend als Versorgungsposten kaiserlicher Günstlinge, verbunden mit einer Verschleppung von Entscheidungen durch häufige Abwesenheit der betreffenden Amtsperson. Kaiser Maximilian I. bedachte Ritter Thomas Fuchs von Schneeberg mit diesem Amt. Die Aufruhr in der Stadt führte zur Bildung eines Rates aus den Reihen des Bürgertums, der Untersuchungen ankündigte, faktisch sich an den zum Kaiser stehenden Amtsleuten zu rächen versuchte. Die revolutionären Züge kamen durch eine konservative Umbildung des Bürgerrates zum erliegen und eine kaiserliche Kommission strafte schließlich die Anführer der Unruhen ab.

Johann III. begünstigte jedoch die Hetze gegen die Regensburger Juden, die im Bürgertum Popularität genoss. So gab es judenfeindliche Predigten und der Bischof zog Rechtsstreitigkeiten an sein Gericht, die durch Geldverleih finanzieller Natur waren, aber als religiöser Konflikt zwischen Juden und Christen interpretiert wurden. Konnte Kaiser Maximilian I. den Bischof in Beschwerdebriefen zurechtweisen und Feindseligkeiten begrenzen, folgten nach seinem Tod 1519 dramatische Ereignisse. Die Synagoge wurde abgerissen und die Juden aufgefordert, die Stadt zu verlassen. Als beim Abriss der Synagoge ein Verschütteter überlebte, wurde dies zu einem Wunder stilisiert und löste die Wallfahrt zur Schönen Maria aus. Die Wallfahrten im Anschluss an das Pogrom zeigten teils fanatische Züge. Der Bischof übernahm die Verwaltung der ansehnlichen Einnahmen der Wallfahrt.

Waren Stadt und Klerus sich bei der Verfolgung der Juden einig gewesen, traten schnell wieder alte Gegensätze zu Tage. Streitpunkt waren Steuerabgaben des Klerus, die der Bischof überwiegend für sich beanspruchte und gegenüber der Stadt oder den Landesfürsten innerhalb des Bistums anfocht. Anzeichen der Reformation zeigten sich in vielen einzelnen Ereignissen, von großer Bedeutung war die Bewegung der „Wieder“-Täufer verbunden mit dem Schicksal des Balthasar Hubmaiers, welcher zuletzt für seine Überzeugungen in Wien gefoltert und verbrannt wurde. Das Dekanat Wunsiedel ging dem Bistum verloren. Der dortige Landesherr Markgraf Georg der Fromme erlaubte sich im Rahmen einer Kirchenvisitation die Vorladung der Geistlichen seines Gebietes und beurteilte diese nach der Loyalität ihm gegenüber und ihrer Einstellung gegenüber dem neuen Glauben, dessen früher Verfechter er war. Unliebsame Geistliche ließ er einkerkern oder er entzog ihnen die Einkünfte. Der Domherr Melchior von Sparneck bietet ein weiteres Beispiel für die Umwerfungen dieser Zeit.

Drei Jahre vor seinem Tod verhandelte der Bischof mit seinen Brüdern Ludwig V. und Friedrich II., dann mit dem Domkapitel, um einen vorzeitigen Nachfolger, einem noch unmündigen Pfalzgrafen. Das Domkapitel verweigerte ihm aber seinen Rücktritt und seine Pensionsansprüche, denn sie befürchteten die Herrschaften, die Johann III. zur Erwirtschaftung seines Unterhaltes einforderte, dauerhaft vom Hochstift an die Pfalz zu verlieren. Am Ende seiner Zeit als Administrator hinterließ er eine Schuldenlast von 30000 Gulden.

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Ruprecht II. von der Pfalz-Simmern Administrator von Regensburg
1507–1538
Pankraz von Sinzenhofen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann von der Pfalz-Simmern — Johann von Pfalz Simmern (* um 1429; † 13. Dezember 1475 in Magdeburg) war Bischof von Münster und Erzbischof von Magdeburg. Leben Er wurde geboren als Sohn des Pfalzgrafen Stephan von Simmern Zweibrücken, studierte in Rom und Bologna und wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruprecht III. von der Pfalz — Ruprecht und Elisabeth von Hohenzollern Nürnberg Ruprecht I. (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 Burg Landskron bei Oppenheim), aus der Dynastie der Wittelsbacher, war von 1400 bis 1410 römisch deutscher König und als …   Deutsch Wikipedia

  • Kurfürst von der Pfalz — Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde. Nicht aufgeführt sind Herzöge von Bayern, die zwar den Titel eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von der Pfalz — ist der Name folgender Personen: Elisabeth von der Pfalz (1381–1409), Tochter von Kurfürst Ruprecht III. von der Pfalz Elisabeth von der Pfalz (1483–1522), Tochter von Kurfürst Philipp von der Pfalz Elisabeth von der Pfalz (1540–1594), Tochter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard von der Pfalz — Prinz Eduard von der Pfalz Eduard von der Pfalz (* 6. Oktober 1625 in Den Haag; † 13. März 1663 in Paris) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz Simmern. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liselotte von der Pfalz — Gemälde von Hyacinthe Rigaud, ca. 1719 …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von der Pfalz — Fürstbischof Philipp von der Pfalz (Porträt um 1525/27) Philipp von der Pfalz (* 5. Juli 1480 in Heidelberg; † 5. Januar 1541 in Freising) war Fürstbischof von Freising (1498–1541) und von Naumburg (1517–1541) …   Deutsch Wikipedia

  • Mechthild von der Pfalz — im Codex Ingeram Mechthild von de …   Deutsch Wikipedia

  • Moritz von der Pfalz — Prinz Moritz von der Pfalz, Gemälde von Gerrit van Honthorst, 1621 Moritz von der Pfalz (* 6. Januar 1621 in Küstrin; † vermutlich zwischen dem 13. und 16. September 1652 auf See[1]) war ein pfälzischer Prinz aus der Linie Pfalz Simmern …   Deutsch Wikipedia

  • Amalie von der Pfalz — (* 25. Juli 1490 in Heidelberg; † 6. Januar 1524 in Stettin) aus der Familie der Wittelsbacher war eine Pfalzgräfin von Simmern und durch Heirat Herzogin von Pommern Wolgast. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachkommen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”