Gero II.

Gero II.

Gero (* um 970; † 1. September oder 1. Oktober 1015 bei Krossen) war Graf im Gau Serimunt, Schwabengau, ab 992 im Hassegau und ab 993 Markgraf der Mark Lausitz, die er aber an der Ostflanke zu großen Teilen 1002 an den polnischen Herzog Boleslaw verlor. Er herrschte über ein Gebiet, das ungefähr der heutigen Niederlausitz entspricht. In der älteren Literatur wird er unter dem Namen Gero II., Markgraf der Sächsischen Ostmark, geführt, dies ist jedoch nicht richtig, da die Sächsische Ostmark durch den Tod Geros des Großen, 965, in der Folge aufgelöst und in fünf kleinere Verwaltungseinheiten (Marken) geteilt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Abstammung

Gero war der einzige Sohn des Markgrafen Thietmar I. von Meißen und Merseburg und der Suanehild Billung, Tochter von Herzog Hermann von Sachsen. Er war ein Großneffe des Markgrafen Gero der Ostmark und Neffe des Erzbischofs Gero von Köln.

Herrschaft

Nach Thietmars Tod, 979, trat Gero, der zu diesem Zeitpunkt noch sehr jung war, des Vaters Nachfolge im Gau Serimunt und bald auch im Schwabengau an, während die Marken Meißen und Merseburg von Kaiser Otto I. wieder an den zwischenzeitlich verbannten Gunther von Merseburg gegeben wurden. Gero konnte jedoch im Laufe der Zeit seinen Herrschaftsbereich und seine Stellung erheblich ausbauen. Als Graf im Hassegau ist er ab 992 urkundlich belegt. Eine ihm nach Erbrecht zustehende Grafschaft besaß er nördlich vom Serimunt im slawischen Gau Zitizi (Ciervisti) an der Elbe, um das heutige Zerbst. Vom Vater stammte auch eine Grafschaft im Gau Coledizi. Nach dem Tod des nahe mit ihm verwandten Markgrafen Hodo I., 993, erhielt Gero dessen Mark Lausitz und den slawischen Gau Nizizi sowie Teile von Hodos Allodien; seitdem führte er den Titel marchio (Markgraf).

Reichspolitik

Gero war eine treue Stütze der Ottonen, gehörte zu den Vertrauten von Kaiser Otto III. und war ein Anhänger von dessen Politik der Renovatio imperii („Wiederherstellung des Römischen Reiches“) und damit ein Befürworter des Aktes von Gnesen, der im Jahre 1000 das Erzbistum Gnesen begründete. Als Herr über wichtige Grenzmarken pflegte Gero gute Beziehungen mit König Boleslaw von Polen, die sich auch in der hohen Achtung erkennen lassen, die Bołeslaw und seine Leute 1015 dem gefallen Gero und seinen Mannen erwiesen.

Polenfeldzüge

Wohl um diese guten Beziehungen nicht zu gefährden und sein Herrschaftsgebiet damit zu schützen, hielt sich Gero in den sogenannten Polenkriegen zwischen Kaiser Heinrich II. und Bolesław I. sehr zurück. Die Grenzlage und die andauernden Feindseligkeiten erforderten militärisches Handeln, aber Gero war als Heerführer wenig erfolgreich. Es ist auch nicht bekannt, dass Gero versucht hätte, die Lausitzen von Bolesław zurückzuerobern. Seine Gebiete erlitten häufige Verwüstungen, nicht nur durch einfallende Slawen, sondern auch durch deutsche Truppen, die sich plündernd bereicherten; so verwüstete z. B. ein von Heinrich II. im Jahre 1010 gegen Bolesław versammeltes Heer die markgräflichen Besitzungen um Belgern, nachdem Heinrich wegen Krankheit abgereist war, ehe es nach dem abgebrochenen Polenfeldzug den Heimzug antrat. Zu dissem Zeitpunkt scheint Gero bei Heinrich nicht mehr in gutem Ruf gestanden zu haben, und er wurde für den entstandenen Schaden vom Kaiser nicht entschädigt. Ebenso wird er seitdem in den Kaiserurkunden nicht mehr erwähnt.

Fünf Jahre später, bei Heinrichs viertem Feldzug gegen Bolesław, verwüstete und brandschatzte das kaiserliche Heer, unter der persönlichen Führung Heinrichs, im Juli 1015 die Mark Geros um „Sclaucisvordi“ (vermutlich eine heute unbekannte Wüstung links der Elbe zwischen Riesa und Wittenberg). Dies wird von manchen Historikern als "zielbewußt durchgeführte Strafaktion des Kaisers" betrachtet, mit der Gero zur Teilnahme an dem bevorstehenden Feldzug gezwungen wurde.

Tod

Auf diesem letzten Feldzug befehligte Gero beim Rückzug über die Burg Strehla nach Merseburg die kaiserliche Nachhut. Als Heinrichs Heer bei einer Rast am 1. September (oder 1. Oktober) 1015 bei Krossen an der Oder in einen Hinterhalt geriet, fiel Gero mit 200 seiner Leute. Er wurde im Kloster Nienburg an der Saale beigesetzt.

Familie

Geros Ehe mit Adelheid entstammte ein Sohn, Thietmar, Markgraf der Lausitz († 10. Januar 1030), der seinem Vater im Amt als Markgraf folgte.

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gero — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Bekannte Namensträger 3.1 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Gerő — Gerö bzw. Gerő ist der Name folgender Personen: Ernő Gerő (eigentl. Ernő Singer; 1898 1980), ungarischer Politiker und Parteichef der Kommunistischen Partei Heinz Gerö, Präsident des Österreichischen Fußball Bundes Josef Gerö (* 1896), ungarisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerö — bzw. Gerő ist der Name folgender Personen: Ernő Gerő (eigentl. Ernő Singer; 1898 1980), ungarischer Politiker und Parteichef der Kommunistischen Partei Heinz Gerö, Präsident des Österreichischen Fußball Bundes Josef Gerö (* 1896), ungarisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gero — Gero,   Markgraf der Elbmark (seit 937), ✝ 20. 5. 965; erhielt von Otto I. den Oberbefehl in den Grenzgebieten beiderseits der Elbe; eroberte 939 Brandenburg und 940 unter Zerschlagung des Bundes der Wenden das Land an Mittelelbe und Saale bis… …   Universal-Lexikon

  • gero- — 1 [dal gr. gérōn ontos vecchio ]. Primo elemento di parole composte, in cui significa senile, senilità .   gero 2 v. iero …   Enciclopedia Italiana

  • Gero — Gero, männlicher Taufname, angeblich der ganze Mann. Merkwürdig sind: 1) G. I. der Gr., um 936 Markgraf der Nordthüringischen Mark, besiegte 944 die Uckern u. erweiterte durch völlige Bezwingung der Lutitzen u. Selpulen die Ostmark, so daß die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gero — Gero, Markgraf und Herzog der Ostmark, geb. um 900, gest. 20. Mai 965, entstammt einem unbekannten sächsischen Geschlecht, wurde 937 vom Kaiser Otto d. Gr. nach dem Tode des Grafen Siegfried mit der Grenzwacht gegen die Slawen betraut, verband… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gero — Gero, Markgraf der Ostmark seit 937, kämpfte siegreich gegen die Slawen und Wenden, die er tributpflichtig machte, zwang 963 den König von Polen zur Anerkennung der Oberhoheit des Deutschen Reichs, gründete Gernrode, gest. 20. Mai 965. – Vgl.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • -gero — gero, a Elemento sufijo del lat. «gerĕre», llevar, que significa «que lleva»: ‘flamígero’ …   Enciclopedia Universal

  • Gerő —   [ gɛrøː], Ernő, eigentlich E. Sịnger, ungarischer Politiker, * Terbegec 8. 7. 1898, ✝ Budapest 12. 3. 1980; seit 1918 Mitglied der ungarischen KP, wirkte aktiv in der Räterepublik Béla Kuns. Nach deren Sturz (1919) war er 1920 43 für die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”