- Gerti Schanderl
-
Gerti Schanderl (* 12. Oktober 1956 in München) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin. Sie war 1974 Vierte bei der Weltmeisterschaft in ihrer Heimatstadt.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Gerti Schanderl war Tochter eines Schlossers bei der Bundesbahn und einer Fließbandschneiderin. Sie startete für den EC München, ihre Trainerin war Rosemarie Brüning. 1972 gewann sie ihren ersten deutschen Meistertitel, an den Olympischen Spielen in Sapporo nahm aber Isabel de Navarre teil. Auch 1973 und 1974 gewann Schanderl den Meistertitel vor de Navarre und war auch bei den Europameisterschaften jeweils bestplatzierte Läuferin aus der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem sie bereits 1973 EM-Fünfte gewesen war, verbesserte sie sich 1974 um einen Platz auf den vierten Rang. Der vierte Platz bei der Weltmeisterschaft vor heimischem Publikum war dann der größte Erfolg der Läuferin. 1975 unterlag Schanderl erstmals bei der Deutschen Meisterschaft gegen Isabel de Navarre, die als WM-Sechste auch international vor Schanderl lag. 1976 konnte Schanderl zwar bei der Deutschen Meisterschaft gewinnen, aber bei der Europameisterschaft in Genf platzierte sich Isabel de Navarre als Vierte deutlich vor Gerti Schanderl, die nur den neunten Rang erreichte. Daraufhin durfte de Navarre an den Olympischen Spielen in Innsbruck teilnehmen, während Schanderl in ihrer Enttäuschung öffentlich erwog, zum Eisschnelllauf zu wechseln. Das tat sie nicht, aber sie wechselte von ihrer langjährigen Trainerin Rosemarie Brüning zu Manfred Schnelldorfer. Da Schanderl allerdings unter verschiedenen Verletzungen litt und mehrfach operiert werden musste, konnte sie nur drei Monate das volle Trainingsprogramm absolvieren. Nachdem sie bei der Deutschen Meisterschaft 1977 gegen Dagmar Lurz unterlag, beendete Schanderl ihre Amateurkarriere und versuchte sich ab 1978 für eine Weile bei den Profis. Heute arbeitet sie als Trainerin und betreibt eine Sportboutique in München.
Erfolge/Ergebnisse
Weltmeisterschaften
- 1972 – 13. Rang - Calgary
- 1973 – 13. Rang - Pressburg
- 1974 – 4. Rang - München
- 1975 – 14. Rang - Colorado Springs
Europameisterschaften
- 1972 – 13. Rang - Göteborg
- 1973 – 5. Rang - Köln
- 1974 – 4. Rang - Zagreb
- 1975 – 11. Rang - Kopenhagen
- 1976 – 9. Rang - Genf
Deutsche Meisterschaften
- 1972 – 1. Rang
- 1973 – 1. Rang
- 1974 – 1. Rang
- 1975 – 2. Rang
- 1976 – 1. Rang
- 1977 – 2. Rang
Weblinks
1911: Elsa Rendschmidt | 1912: Luise Strasilla | 1913–1914: Thea Frenssen | 1917–1918: Thea Frenssen | 1919–1920: Elaine Winter | 1921: Ellen Brockhöft | 1922: Elaine Winter | 1923–1927: Ellen Brockhöft | 1928–1931: Katrin Flebbe | 1932: Ruth Michaelis | 1933–1935: Maxi Herber | 1936: Viktoria Lindpainter | 1937–1941: Lydia Veicht | 1942–1944: Marta Musilek | 1947: Inge Jell | 1948: Irene Braun | 1949–1951: Helga Dudzinski | 1952: Erika Kraft | 1953–1954: Gundi Busch | 1955–1956: Rosi Pettinger | 1957–1959: Ina Bauer | 1960: Bärbel Martin | 1961: Karin Gude | 1962: Inge Paul | 1963: Karin Gude | 1964: Inge Paul | 1965: Uschi Keszler | 1966: Angelika Wagner | 1967–1968: Monika Feldmann | 1969–1971: Eileen Zillmer | 1972–1974: Gerti Schanderl | 1975: Isabel de Navarre | 1976: Gerti Schanderl | 1977–1980: Dagmar Lurz | 1981: Karin Riediger | 1982–1984: Manuela Ruben | 1985–1989: Claudia Leistner | 1990: Patricia Neske | 1991–1993: Marina Kielmann | 1994–1995: Tanja Szewczenko | 1996: Astrid Hochstetter | 1997: Eva-Maria Fitze | 1998: Tanja Szewczenko | 1999: Eva-Maria Fitze | 2000–2001: Susanne Stadlmüller | 2002: Katharina Häcker | 2003–2006: Annette Dytrt | 2007: Kristin Wieczorek | 2008: Sarah Hecken | 2009: Annette Dytrt | 2010-2011: Sarah Hecken
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schanderl — ist der Name von Gerti Schanderl Hugo Schanderl (1901−1975), deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe … Deutsch Wikipedia
Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften — Die Deutschen Eiskunstlaufmeisterschaften finden jährlich mit dem Ziel statt, die besten deutschen Eiskunstläufer in den fünf Teildisziplinen Herren, Damen, Paare, Eistanzen und Synchroneiskunstlauf zu küren. Die ersten deutschen Meisterschaften… … Deutsch Wikipedia
German Figure Skating Championships — For the 2011 competition, see 2011 German Figure Skating Championships. For the competition held by the German Democratic Republic between 1949 and 1990, see East German Figure Skating Championships. The German Figure Skating Championships… … Wikipedia
Annette Dytrtova — Annette Dytrt (tschechisch Annette Dytrtová; * 7. September 1983 in Landshut) ist tschechische und mehrfache deutsche Meisterin im Eiskunstlauf. Annette Dytrt hier bei der Qualifikationskür bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen 2004 in… … Deutsch Wikipedia
Annette Dytrtová — Annette Dytrt (tschechisch Annette Dytrtová; * 7. September 1983 in Landshut) ist tschechische und mehrfache deutsche Meisterin im Eiskunstlauf. Annette Dytrt hier bei der Qualifikationskür bei der Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen 2004 in… … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlaufen — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläufer — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Eiskunstläuferin — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten a … Deutsch Wikipedia
Isabel De Navarre — (* 25. Juni 1956 in Bad Tölz) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Erfolge/Ergebnisse 2.1 Olympische Winterspiele 2.2 Weltmeisterschaften … Deutsch Wikipedia
Maxi Baier — Eiskunstlaufen Gold 1936 Paare Maxi Herber, verheiratete Baier (* 8. Oktober 192 … Deutsch Wikipedia