- Gerty-Spies-Literaturpreis
-
Gerty Spies (* 13. Januar 1897 als Gertrud Gumprich in Trier; † 10. Oktober 1997 in München) war eine deutsche Schriftstellerin.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Werk
Spies war die Tochter des jüdischen Kaufmanns und Mundartdichters Sigmund Gumprich. Sie absolvierte eine Ausbildung zur Kindergärtnerin in Frankfurt am Main, kehrte jedoch, als ihr Bruder im September 1918 in Frankreich fiel, zu ihren Eltern zurück. 1920 heiratete sie einen Chemiker und zog mit ihm nach Freiburg im Breisgau. Aus der Ehe, die 1927 geschieden wurde, gingen zwei Kinder hervor.
1929 zog Spies nach Schwabing. Dort begann sie zu schreiben, vor allem Gedichte und Humoristisches. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 lebte sie in zunehmender gesellschaftlicher Isolation. 1939 wurde sie zur Arbeit in einem Münchner Verlag verpflichtet und schließlich im Juli 1942 nach Theresienstadt deportiert. Trotz der schwierigen Bedingungen gelang es ihr, ermutigt von der ebenfalls dort internierten Schriftstellerin Elsa Bernstein, ihre literarische Arbeit zu intensivieren.
1945 kehrte sie nach München zurück – als eine von nur 200 Überlebenden der ehemals 12.000 jüdischen Bürger der Stadt. Sie engagierte sich beim Bayerischen Hilfswerk für die durch die Nürnberger Gesetze Betroffenen. 1947 erschien ihr Gedichtband Theresienstadt in einem Münchner Kleinverlag. Für ihre autobiographischen Aufzeichnungen Drei Jahre Theresienstadt und ihren Roman Bittere Jugend hingegen fand sich in den 1950er Jahren kein Verleger.
Erst 1984 erschien Drei Jahre Theresienstadt, 1987 der Gedichtband Im Staube gefunden, 1992 die Erzählung Das schwarze Kleid und kurz vor ihrem Tod 1997 Bittere Jugend. Daneben verfasste Gerty Spies auch Märchen und Gedichte für Kinder, Satirisches und politisch engagierte Lyrik.
Die Dichterin starb kurz vor ihrem 101. Geburtstag in München. Ihre Grabinschrift hatte sie selbst verfaßt: "Ich liebte, lachte und litt (...)".
Auszeichnungen
1984 wurde Spies zur Ehrenvorsitzenden der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in München ernannt, 1986 mit dem Schwabinger Kunstpreis für Literatur und 1987 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Außerdem ist nach ihr der seit 1996 vergebene Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz benannt (s. u.).
Veröffentlichungen
- Theresienstadt. Gedichte. München: Freitag-Verlag, 1947.
- Wie ich es überlebte. Ein Dokument. In: Hochland, 50. Jg., Nr. 4, 1958. S. 350-360.
- Drei Jahre Theresienstadt. [Lebenserinnerungen.] München: Kaiser, 1984.
- Im Staube gefunden. Gedichte. München: Kaiser, 1987.
- Das schwarze Kleid. Erzählung. München: Kaiser, 1992.
- Gedichte aus dem Konzentrationslager und aus den nachfolgenden Jahren. Deggendorf: Weiß, 1993.
- Bittere Jugend. Ein Roman von Verfolgung und Überleben im Nationalsozialismus. Hrsg. von Hans-Georg Meyer. Mit einem Nachwort von Sigfrid Gauch und autobiographischen Notizen von Gerty Spies. Frankfurt a.M.: Brandes und Apsel, 1997. ISBN 3-86099-456-5.
- Des Unschuldigen Schuld. Eine Auswahl aus dem Werk anlässlich der ersten Verleihung des Gerty-Spies-Literaturpreises der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz. Zusammengestellt von Dieter Lamping und Hans-Georg Meyer. Mainz: Landeszentrale für politische Bildung, 1997.
Gerty-Spies-Literaturpreis
Seit 1996 verleiht die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz den zunächst mit 2.500 Euro, seit 2006 mit 5.000 Euro dotierten Gerty-Spies-Literaturpreis für literarische Arbeiten zu gesellschaftspolitischen Themen.
Der Preis wurde bis 2008 alle zwei Jahre und soll ab dann jährlich vergeben werden. Bisherige Preisträger sind:
- 2008: Katja Lange-Müller
- 2006: Peter Härtling
- 2004: Ruth Almog
- 2002: Johano Strasser
- 2000: Gabriele Weingartner
- 1998: Christiane Schmelzkopf
- 1996: Jean-Philippe Devise
Literatur
- Sigfrid Gauch: Zu Besuch bei Gerty Spies. In: Unterwegs. Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für Literatur, Nr. 4. Frankfurt a.M. 1997. S. 177-181.
- Sigfrid Gauch: Gerty Spies – ein Jahrhundert Leben. In: Kurtrierisches Jahrbuch, hrsg. von der Stadtbibliothek Trier und dem Verein Kurtrierisches Jahrbuch e.V., Trier 1998.
- Hans-Georg Meyer: Leben in Deutschland. Der Gerty-Spies-Preis, ein gesellschaftspolitischer Literaturpreis. In: Unterwegs. Rheinland-pfälzisches Jahrbuch für Literatur, Nr. 4. Frankfurt a.M. 1997. S.182-190.
- Renate Wall: Lexikon deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Exil 1933-1945. Gießen 2004. S. 417 ff.
- Josef Zierden: Literaturlexikon Rheinland-Pfalz. Frankfurt a.M. 1998. S. 305 ff.
Weblinks
- Literatur von und über Gerty Spies im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie im Exil-Archiv
- Eintrag im Online-Literaturlexikon Rheinland-Pfalz
- Sigfrid Gauch: Die Schriftstellerin Gerty Spies. Aus der Schriftenreihe Blätter zum Land der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Nr. 1/2000. (PDF)
- Informationen zum Gerty-Spies-Literaturpreis der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
- Kulturtipp des Bayerischen Rundfunks mit Biographie und Lyrik-Beispielen, u.a. Grabinschrift
Personendaten NAME Spies, Gerty KURZBESCHREIBUNG deutsche Schriftstellerin GEBURTSDATUM 13. Januar 1897 GEBURTSORT Trier STERBEDATUM 10. Oktober 1997 STERBEORT München
Wikimedia Foundation.