Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Basisdaten
Titel: Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
Kurztitel: Ordnungswidrigkeitengesetz
Abkürzung: OWiG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Ordnungswidrigkeitenrecht
FNA: 454-1
Ursprüngliche Fassung vom: 24. Mai 1968 (BGBl. I S. 481)
Inkrafttreten am: 1. Oktober 1968
Letzte Neufassung vom: 19. Februar 1987
(BGBl. I S. 602)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
1. April 1987
Letzte Änderung durch: Art. 2 G vom 7. August 2007
(BGBl. I S. 1786, 1787)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
11. August 2007
(Art. 3 G vom 7. August 2007)
Bitte beachten Sie den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung.

Das Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG) gibt den Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden, sowie auch anderen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Rundfunkanstalten) die gesetzliche Grundlage zur Verhängung und Durchsetzung von Bußgeldern.
Die Ordnungswidrigkeit ist eine mit einer Geldbuße bedrohte Handlung. In minder schweren Fällen können auch Verwarnungen unter Erhebung eines Verwarnungsgelds oder mündliche Verwarnungen ohne Verwarnungsgeld ausgesprochen werden. Es wird deswegen auch als "kleines Strafrecht" bezeichnet. Nach § 47 Abs. 1 OWiG liegt es im Ermessen der zuständigen Behörde aus Opportunitätsgründen von einer Verfolgung der Ordnungswidrigkeit ganz abzusehen.

Gegen Bußgeldbescheide ist der Rechtsbehelf des Einspruchs gegeben. Über den Einspruch entscheidet das zuständige Amtsgericht.

Es gibt eine Vielzahl von einzelgesetzlichen Regelungen, die die Verhängung von Bußgeldern möglich machen. Zu den bekanntesten Ordnungswidrigkeiten gehören die Verkehrsordnungswidrigkeiten, z. B. die sogenannten „Knöllchen“. Im Eingriffsrecht kann aufgrund der Transformationsvorschrift auf eine Vielzahl von Maßnahmen der StPO zurückgegriffen werden.

Vielmehr können die dazu befugten Behörden eigenständig Bußgeldverfahren durchführen. Werden festgesetzte rechtskräftige Bußgelder nicht entrichtet, können die Behörden die Durchsetzung des Bußgelds im Wege des Verwaltungszwangsverfahrens durch Vollziehungsbeamte erzwingen. Erst die Einlegung des Einspruchs gegen den behördlichen Bußgeldbescheid oder die Nichtzahlung des Bußgeldes stellt den Bußgeldbescheid vor eine richterliche Überprüfung.

Wird die Geldbuße nicht entrichtet und werden auch keine Gründe für die Zahlungsunfähigkeit dargelegt, so kann ein Gericht auf Antrag der Behörde Erzwingungshaft verhängen, ohne dass es vorheriger Vollstreckungsmaßnahmen bedarf.

Für Verstöße gegen Ge- und Verbote kommunaler Satzungen können beispielsweise in Hessen von dem Gemeindevorstand (Magistrat) Geldbußen festgesetzt werden (§ 5 Hessische Gemeindeordnung in Verbindung mit § 36 Abs. 1 Nr. 1 OWiG). Gleichartige Vorschriften finden sich auch in den Gemeindeordnungen der anderer Bundesländer.

Gliederung des Gesetzes

  • Erster Teil: Allgemeine Vorschriften
    • Erster Abschnitt: Geltungsbereich § 1 - § 7
    • Zweiter Abschnitt: Grundlagen der Ahndung § 8 - § 16
    • Dritter Abschnitt: Geldbuße § 17 - § 21
    • Fünfter Abschnitt: Einziehung § 22 - § 29
    • Sechster Abschnitt: Verfall, Geldbuße gegen juristische Personen und Personenvereinigungen § 29a - § 34
  • Zweiter Teil: Bußgeldverfahren
    • Erster Abschnitt: Zuständigkeit zur Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten § 35 - § 45
    • Zweiter Abschnitt: Allgemeine Verfahrensvorschriften § 46 - § 52
    • Dritter Abschnitt: Vorverfahren
      • I. Allgemeine Vorschriften § 53 - § 55
      • II. Verwarnungsverfahren § 56 - § 58
      • III. Verfahren der Verwaltungsbehörde § 59 - 62
      • IV. Verfahren der Staatsanwaltschaft § 63 - § 64
    • Vierter Abschnitt: Bußgeldbescheid § 65 - § 66
    • Fünfter Abschnitt: Einspruch und gerichtliches Verfahren
      • I. Einspruch § 67 - § 70
      • II. Hauptverfahren § 71 - § 78
      • III. Rechtsmittel § 79 - § 80a
    • Sechster Abschnitt: Bußgeld- und Strafverfahren § 81 - § 83
    • Siebenter Abschnitt: Rechtskraft und Wiederaufnahme des Verfahrens § 84 - § 86
    • Achter Abschnitt: Verfahren bei Anordnung von Nebenfolgen oder der Festsetzung einer Geldbuße gegen eine juristische Person oder Personenvereinigung Nebenfolgen § 87 - § 88
    • Neunter Abschnitt: Vollstreckung der Bußgeldentscheidungen § 89 - § 104
    • Zehnter Abschnitt: Kosten
      • I. Verfahren der Verwaltungsbehörde § 105 - 108
      • II. Verfahren der Staatsanwaltschaft § 108a
      • III. Verfahren über die Zulässigkeit des Einspruchs § 109
      • IV. Auslagen des Betroffenen § 109a
    • Elfter Abschnitt: Entschädigung für Verfolgungsmaßnahmen § 110
  • Dritter Teil: Einzelne Ordnungswidrigkeiten
    • Erster Abschnitt: Verstöße gegen staatliche Anordnungen § 111 - § 115
    • Zweiter Abschnitt: Verstöße gegen die öffentliche Ordnung § 116 - § 123
    • Dritter Abschnitt: Missbrauch staatlicher oder staatlich geschützter Zeichen § 124 - § 129
    • Vierter Abschnitt: Verletzung der Aufsichtspflicht in Betrieben und Unternehmen § 130
    • Fünfter Abschnitt: Gemeinsame Vorschriften § 131
  • Vierter Teil: Schlussvorschriften § 132 - § 135

Literatur

  • Joachim Bohnert: OWiG. Kommentar zum Ordnungswidrigkeitenrecht. C.H. Beck, 2. Aufl., München 2007
  • Wolfgang Ferner: Kommentar zum Ordnungswidrigkeitengesetz, Luchterhand
  • Ferner (Hrsg.): Handbuch Straßenverkehrsrecht, Nomos Verlag
  • Erich Göhler (Begr.): Ordnungswidrigkeitengesetz. In: Beck’sche Kurz-Kommentare, Bd. 18, C.H.Beck, 14. Aufl., München 2006, ISBN 3-406-48591-X
  • Michael Lemke, Andreas Mosbacher: Ordnungswidrigkeitengesetz. Kommentar. C.F. Müller, 2. Aufl., Heidelberg 2005
  • Wolfgang Mitsch: Recht der Ordnungswidrigkeiten, Springer Verlag, 2. Auflage 2005
  • Kurt Rebmann, Werner Roth, Siegfried Herrmann (Begr.): Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. Kommentar. 2 Bde., W. Kohlhammer, 3. Aufl., Stuttgart 1968–2007, Stand: April 2007
  • Günter Rosenkötter: Das Recht der Ordnungswidrigkeiten. Boorberg Verlag, 6. Aufl., Stuttgart u.a. 2002
  • Lothar Senge (Hrsg.): OWiG. Karlsruher Kommentar zum Gesetz über Ordnungswidrigkeiten. C.H. Beck, 3. Aufl., München 2006

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung — Basisdaten Titel: Gesetz über Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung Kurztitel: Einheiten und Zeitgesetz Abkürzung: EinhZeitG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über das Mess- und Eichwesen — Das Eichgesetz (Gesetz über das Meß und Eichwesen) stellt die gesetzliche Grundlage für das Messen, die Messsicherheit und den Verbraucherschutz in Bezug auf Messungen sicher. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über das Meß- und Eichwesen — Das Eichgesetz (Gesetz über das Meß und Eichwesen) stellt die gesetzliche Grundlage für das Messen, die Messsicherheit und den Verbraucherschutz in Bezug auf Messungen sicher. Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Bundespolizei — Basisdaten Titel: Gesetz über die Bundespolizei Kurztitel: Bundespolizeigesetz Abkürzung: BPolG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ordnungswidrigkeiten — Ordnungswidrigkeiten,   rechtswidrige und vorwerfbare Handlungen, die gegen die Vorschriften eines Gesetzes verstoßen, das die Ahndung mit einer Geldbuße zulässt; als »Verwaltungsunrecht« sind Ordnungswidrigkeiten Taten ohne kriminellen Gehalt… …   Universal-Lexikon

  • Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations- und Kommunikationsdienste — Das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations und Kommunikationsdienste, kurz Informations und Kommunikationsdienste Gesetz IuKDG, ist ein deutsches Gesetz für den Bereich von Information und Kommunikation. Vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Informations- und Kommunikationsdienste-Gesetz — Das Gesetz zur Regelung der Rahmenbedingungen für Informations und Kommunikationsdienste (kurz Informations und Kommunikationsdienste Gesetz IuKDG) war ein Artikelgesetz der Bundesrepublik Deutschland, das am 22. Juli 1997 verabschiedet wurde und …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses — Basisdaten Titel: Gesetz zur Beschränkung des Brief , Post und Fernmeldegeheimnisses Kurztitel: Artikel 10 Gesetz Abkürzung: G 10 Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Rahmenbeschluss über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Der EU Rahmenbeschlusses über die Anwendung des Grundsatzes der gegenseitigen Anerkennung von Geldstrafen und Geldbußen… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung über die Beseitigung von pflanzlichen Abfällen durch Verbrennen außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen — Brenntage sind von der Kommune oder vom Kreis auf der Grundlage von Landesgesetzen und Verordnungen des Landes festgelegte Kalendertage, an denen beispielsweise Strauchschnitt verbrannt werden darf. Basisdaten Titel: Verordnung über die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”