- Alexander Pöllhuber
-
Alexander Pöllhuber Spielerinformationen Geburtstag 30. April 1985 Geburtsort Österreich Position Verteidiger Vereine in der Jugend 1994–1997
1997–2004USV Leopoldskron-Moos
SV SalzburgVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2004–2006
2006
2006–2007
2007–FC Red Bull Salzburg
SK Sturm Graz
VfB Admira Wacker Mödling
SV Mattersburg13 (1)
3 (0)
13 (1)
84 (4)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 13. Juni 2011Alexander Pöllhuber (* 30. April 1985) ist ein österreichischer Fußballspieler auf der Position eines Verteidigers. Er ist beim Bundesligisten SV Mattersburg unter Vertrag. Sein Zwillingsbruder Peter Pöllhuber spielt beim SC Austria Lustenau in der Ersten Liga.
Karriere
Pöllhuber begann mit dem Fußballspiel in seiner Kindheit beim kleinen Salzburger Stadtverein USV Leopoldskron-Moos und wechselte als Jugendlicher in das Bundesliga-Nachwuchszentrum Salzburg, von wo aus er in die Amateurmannschaft des SV Salzburg kam.
Im Jahr 2004 stieg er in die Kampfmannschaft des Bundesligisten auf und erhielt seinen ersten Profivertrag. Sein Debüt in der Bundesliga gab Pöllhuber am 23. Oktober 2004 gegen Wacker Innsbruck. Er wurde in der 74. Minute für Markus Scharrer eingewechselt. Das Spiel endete mit einer 1:3-Niederlage. Nach der Übernahme des traditionsreichen Salzburger Fußballvereins durch den Getränkehersteller Red Bull, wurde er als einer der wenigen österreichischen Fußballspieler vom neuen FC Red Bull übernommen. Da er sich gegen die Phalanx an Legionären unter den Trainern Trapattoni und Matthäus nicht durchsetzen konnte, wechselte der Salzburger im Sommer 2006 leihweise zum SK Sturm Graz. Anfang 2007 lief sein Leihvertrag bei den Grazern aus, und er wurde von Red Bull an Admira Wacker Mödling weiterverliehen. Nach dem Abstieg der Südstädter wechselte er 2008 zum SV Mattersburg.
Pöllhubers Position ist in der Innenverteidigung anzusiedeln. Er ist 2,02 Meter groß und war Mitglied der österreichischen U21-Nationalmannschaft.
Erfolge
Österreichischer Vizemeister: 2006
Thomas Borenitsch (T, Rückennummer 1) | Alexander Pöllhuber (2) | Nedeljko Malic (4) | Michael Mörz
(5) | Anton Pauschenwein (6) | Dominik Doleschal (7) | Alois Höller (8) | Matthias Lindner (9) | Ronald Spuller (11) | Manuel Seidl (12) | Stefan Ilsanker (13) | Christian Gartner (15) | Marvin Potzmann (15) | Patrick Farkas (17) | Lukas Rath (18) | Markus Schmidt (19) | Thomas Salamon (20) | Stefan Bliem (T, 21) | Ilčo Naumoski (24) | Ivan Parlov (25) | Peter Chrappan (26) | Thorsten Röcher (27) | Róbert Waltner (29) | David Schartner (T, 30) | Patrick Bürger (33)
Trainer: Franz Lederer | Co-Trainer: Ivan Smudla | Co-Trainer: Heinz Griesmayer | Co-Trainer: Goce Sedloski | Tormanntrainer: Leo Martinschitz | Konditionstrainer: Peter Grandits
Wikimedia Foundation.