- SV Salzburg
-
Der SV Austria Salzburg war ein österreichischer Fußballklub aus Salzburg. 1933 gegründet, spielend in Violett-Weiß gehörte der Verein mit insgesamt drei österreichischen Meisterschaften und dem Erreichen des UEFA-Cup-Finales 1994 zu den erfolgreichsten und traditionsreichsten Klubs des Landes. 2005 wurde die Salzburger Austria aus Marketinggründen von Red Bull gekauft und in FC Red Bull Salzburg umbenannt. In einer konstituierenden Generalversammlung am 3. Juni 2005 konstituierte sich der Verein neu. Die Fangemeinde des Klubs rief daraufhin den Sportverein Austria Salzburg als Nachfolger ins Leben.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Gründung und Aufstieg in die A-Liga
Der Verein wurde am 13. September 1933 unter dem Namen SV Austria Salzburg, durch eine Fusion des Arbeitervereins FC Rapid Salzburg und des bürgerlichen Vereins FC Hertha Salzburg gegründet. Hintergrund war die Bildung der neuen Liga Oberösterreich-Salzburg, an der nebst dem Salzburger AK 1914 sonst kein zweiter konkurrenzfähiger Salzburger Klub hätte starten können. Die Liga Oberösterreich-Salzburg hatte nur zwei Saisonen bestand, ehe sie wieder in die beiden Landesligen zerfiel.
Erst während des Zeiten Weltkrieges konnte der Klub Anschluss an den SAK 1914 finden, als Landesmeister 1941 spielte der Klub sogar um den Aufstieg in die höchste österreichische Liga. Drei Niederlagen in drei Relegationsspielen mit einem Torverhältnis von 2:15 zeigte aber deutlich, das die Salzburger Austria hierfür noch nicht gewappnet war. Am Höhepunkt des Krieges bildete der Verein schließlich mit seinen Konkurrenten SAK 1914 und auch dem 1. Salzburger SK 1919 die Fußballgemeinschaft Salzburg; ab der Saison 1945/46 spielte der Klub wieder als SV Austria Salzburg in der obersten Salzburger Liga.
Die Salzburger Austria konnte sich nach Kriegsende zunächst in der Salzburger Landesliga halten sich 1949 als einer von fünf Salzburger Klubs für die Tauernliga qualifizieren. In der höchsten Amateur-Spielklasse konnten sich die Violetten 1952/53 erfolgreich durchsetzten und damit gegen Arlbergmeister Innsbrucker AC um den Titel des österreichischen Westmeisters antreten. 5:0 und 9:0 hießen die Ergebnisse, die dem Klub nicht nur den ersten größeren Titel einbrachten sondern auch die Qualifikation zur A-Liga ermöglichte. Mit 6:0 und 1:3 konnte die Austria gegen den Kapfenberger SV auch diese Hürde nehmen und war damit erstmals erstklassig und im Profi-Fußball vertreten.
Etablierung und der erste Griff nach dem Meistertitel
Drei Jahre gelang es dem SV Austria Salzburg erfolgreich die Klasse zu halten, ehe 1956/57 der Abstieg in die Tauernliga erfolgte. Doch bereits 1958 sicherte sich der Verein erneut die Tauernmeisterschaft sowie in weiter Folge die Westmeisterschaft; in der Relegation kam allerdings das Aus gegen die WSV Donawitz. Die Violetten ließen nicht locker und hatten als Westmeister 1959 erneut die Chance in der Relegation, dieses Mal wurde der FC Stadlau knapp aber doch mit einem Gesamtscore von 4:3 geschlagen. Um dieses Mal den Klassenerhalt in der A-Liga zu halten kann sensationeller Weise Erich Probst engagiert werden. Der Stürmer war mit sechs Toren zweitbester Schütze der Weltmeisterschaft 1954 gewesen. 14 Ligatore in nur 20 Spielen sicherten den Nichtabstieg; für Probst bedeute die sogar eine neuerliche Einberufung in die Nationalmannschaft wodurch er auch zum ersten internationalen Austrianer wurde.
Um sich aber tatsächlich in der Erstklassigkeit etablieren zu können sollte es noch ein Jahrzehnt für die Mozartstädter dauern. Bereits 1960/61 musste man den Gang in die neue Regionalliga West antreten, konnte aber 1961/62 den umgehende Wiederaufstieg in die A-Liag schaffen - ohne ein einziges Spiel zu verlieren. 1962/63 folgte jedoch der Wiederabstieg auf dem Fuße, 1964/65 meldete sich der SV Austria Salzburg aber erneut als Regionalligameister zurück. Mit nur 12 Punkten 1965/66 umgehend retourniert ließ der Klub nicht locker und stand nach der Saison 1966/67 abermals in der höchsten österreichischen Liga, die nun den neuen Namen Nationalliga trug. Diese Zeit brachte dem Klub unweigerlich den Spitznamen „Aufzugmannschaft“ ein, dennoch hatte es mit Adi Macek ein Austrianer in just dieser Epoche geschafft sich ins Nationalteam zu spielen.
Durch Verpflichtung von Routiniers Horst Hirnschrodt sowie dank Karl Kodat gelang zunächst der erhoffte Klassenerhalt 1968 nach zuvor vier missglückten Versuchen in Serien, doch wie sich bald herausstellen sollte waren diese Sorgen bald vergessen. Nur zwei Jahre später war die Salzburger Austria Herbstmeister und griff nach der österreichischen Meisterschaft. Der Gewinn des Wiener Stadthallenturniers sowie das Erreichen des Mitropacupfinales im selben Jahr unterstrichen die Leistung der damaligen Mannschaft. Zwei Spieltage vor Schluss war die Salzburger Austria punktegleich mit dem FC Wacker Innsbruck in der Tabelle voran, ein 2:2-Unentschieden bei der WSG Swarovski Wattens bedeute aber letztlich nur die Vizemeisterschaft. Neben Hirnschrodt und Kodat waren vor allem Adi Antrich, Karl Ritter, Franz Weidinger, Adi Blutsch und die Deutschen Heinz Libuda und Peter Grosser Stützen der Vizemeistermannschaft.
Triumphe im Cup, Niederlagen in der Meisterschaft
Die Saison 1971/72 barg zwei Premieren für die Mozartsädter: Sie durften erstmals das neue Stadion Lehen bespielen, was eine starken Zuschaueranstieg auf 8.700 brachte; andererseits stand das erstmalige Auftreten im UEFA-Pokal als Vizemeister auf dem Programm. Gegen UTA Arad musste man sich jedoch knapp mit 4:5 geschlagen geben. Große finanzielle Probleme und mehrere rasche Trainerwechsel brachten es aber mit sich, dass der Klub erst als Tabellenvierter 1976 eine neue Chance im UEFA-Pokal bekam. Musste man sich bis dahin wieder mit Tabellenplätzen im hinteren Mittelfeld begnügen konnte der Verein, der zwangsläufig auf junge Talente wie Franz Bacher, Hannes Winklbauer und Gerald Haider setzen musste, im ÖFB-Cup punkten. Als Höhepunkt stand das ÖFB-Cupfinale 1974, in dem man auf die Wiener Austria traf. Für das Rückspiel in Lehen nahmen die Violetten ein gutes 1:2 aus Wien mit, vor ausverkauften Haus schien dank der Führung durch Alfred Hala der erste nationale Titel greifbar nah, ehe Herbert Prohaska sechs Minuten vor Schluss mit dem 1:1 seine Mannen zum Sieger kürte.
Die Saison 1976/77 begann mit guten Auftritten im UEFA-Pokal: Über Türkeis Adanaspor kam der Klub problemlos in die zweite Runde, wo es nach einem 2:1-Heimspieg über Roter Stern Belgrad jedoch nach einem 0:1 bei zweifelhafter Schiedsrichterleistung in Belgrad zum Ausscheiden kam. Die Spielzeit nahm in weiterer Folge einen rabenschwarzen Verlauf, mit nur 23 Punkten war man klarer Letzter und Absteiger in die 2. Division. Dort ließ man der Konkurrenz allerdings wenig Chance und schaffte mit einem großen Polster von 10 Punkten den Wiederaufstieg. In der Meisterschaft eher in der zweiten Tabellenhälfte wiederzufinden, musste man 1980/81 gar bis zum letzten Spieltag zittern, wo die Mozartstädter dank eines 2:0-Sieg über den punktgleichen SC Eisenstadt in der 1. Division verblieben. Erneut nicht so ganz ins Bild passen mochten da wiederum die Auftritte im ÖFB-Cup: 1978 als Zweitligist erst im Elfmeterschießen des Halbfinales gestoppt, standen die Violetten sowohl 1980 als auch 1981 im Endspiel. In beiden Finals folgten aber nach 1:0-Heimsiegen über die Wiener Austria beziehungsweise den GAK 0:2-Auswärtsniederlagen.
Beinaher Niedergang und Wiederanschluss an die nationale Spitze
1983 konnte zwar das 50 jährige Vereinsjubiläum begangen werden, die Zukunft für den Klub sah aber wenig viel versprechend aus. 1984/85 folgte mit nur 18 Punkten der Abstieg in die 2. Division; es kam zu einer Wachablöse im Salzburger Fußball: Der SAK 1914 stieg nämlich gleichzeitig in der 1. Division auf. In der 2. Division konnte sich der Klub weiters nur schwer behaupten, das Zuschauerinteresse sank gewaltig; letztlich entschied sich die Vereinsführung sich den SAK 1914 anzuschließen, was dieser jedoch ablehnte. Ein Sensationscoup brachte die Salzburger Austria wieder zurück in die 1. Division. Hans Krankl wurde reaktiviert und lief nun im violetten Dress auf; nichteinmal zwei Minuten Spielzeit brauchte er für sein erstes Meisterschaftstor. Salzburg wurde von einem Fußballboom erfasst, das Lehener Stadion war nun in der 2. Division meist überfüllt, sechs Monate später stand der Wiederaufstieg fest.
Der Salzburger Austria gelingt es im folgenden Routiniers wie Heribert Weber und Gerry Willfurth für das „Projekt Klassenerhalt“ zu binden. Gemeinsam mit den bestehen Größen Srecko Kurbaša, Christian Fürstaller, Wolfgang Feiersinger und Franz Aigner wurde das Ziel mit Platz sechs Problemlos erreicht. 1990/91 sorgte ein junger deutscher Spieler in Salzburg für Furore: Oliver Bierhoff schoss 23 Meisterschaftstore, der Klub kletterte auf Platz fünf. In den Saisonen 1991/92 und 1992/93 wurde die Mannschaft mit erfahrenen Bundesligaspielern wie Christian Keglevits, Andreas Reisinger und Heimo Pfeifenberger weiter verstärkt. Der Klub spielte nun um den österreichischen Meistertitel mit: 1992 wurde man punktegleich hinter der Wiener Austria Zweiter. In der allerletzten Runde war es zum direkten Aufeinandertreffen gekommen, in dem die Wiener vor 40.000 Zuschauern knapp mit 2:1 die Oberhand behielten. Ebenso knapp wurde es 1993, denn abermals war der Klub punktegleich hinter der Wiener Austria nur Vizemeister geworden.
Die goldenen Austria-Jahre
UEFA-Cup
Saison 1993/94Erste Runde DAC Dunajska Streda 2:0 / 2:0 4:0 Zweite Runde FC Antwerpen 1:0 / 1:0 2:0 Achtelfinale Sporting Lissabon 0:2 / 3:0 nV 3:2 Viertelfinale Eintracht Frankfurt 1:0 / 0:1 1:1 (5:4 nE) Halbfinale Karlsruher SC 0:0 / 1:1 1:1 Finale Inter Mailand 0:1 / 0:1 0:2 In der Saison 1993/1994 eroberte Austria Salzburg unter Trainer Otto Barić schließlich den ersten Meistertitel der Vereinsgeschichte, der dank der großen internationalen Erfolge aber fast zur Nebensache wurde. Als Vizemeister startete man erfolgreich in den UEFA-Cup, Dunajska Streda und Royal Antwerpen wurden erfolgreich ausgeschaltet. Im Achtelfinale unterlag man im Hinspiel zwar Sporting Lissabon 0:2, doch im Rückspiel gewannen die Violetten 3:0 nach Verlängerung. Die folgenden beiden Duelle mit den deutschen Bundesligisten Eintracht Frankfurt und Oliver Kahns Karlsruher SC entschieden die Mozartstädter ebenfalls für sich. So war das UEFA-Cup- Finale gegen Inter Mailand erreicht, welches im Hin- und Rückspiel jeweils mit 0:1 verloren ging.
In der Saison 1994/95 konnte sich die Mannschaft für die UEFA Champions League qualifizieren. Das Spiel gegen AC Mailand war geprägt von Ausschreitungen der italienischen Fans, die den Salzburger Torwart Otto Konrad mit Flaschen und Feuerzeugen bewarfen und so auch eine verletzungsbedingte Auswechselung provozierten. Umstritten war auch die Entscheidung des Schiedsrichters, das Spiel nach den Ausschreitungen wieder anzupfeifen, noch umstrittener war die Entscheidung am grünen Tisch. Der AC Mailand wurde zwar zu einer Geldstrafe verurteilt und verlor die gewonnenen Punkte. Doch die Tore wurden zum Torverhältnis dazugezählt und aufgrund dessen stieg der AC Mailand ins Viertelfinale auf. In der Meisterschaft konnte indes der Titel erfolgreich verteidigt werden, ein 2:0 am vorletzten Spieltag gegen den SK Vorwärts Steyr brachte den Titelgewinn.
In der Saison 1995/96 scheiterte der Verein in der UEFA-Champions-League-Qualifikation,an Steaua Bukarest. Ansonsten war das Jahr von internen Machtkämpfen und Trainerwechseln geprägt. Auf den Abgang von Otto Barić folgte Hermann Stessl und auf ihn Heribert Weber. In der Meisterschaft belegte die Mannschaft den enttäuschenden 8. Platz. Daher startete die Salzburger Mannschaft als großer Außenseiter in die Saison 1996/97. Trotz des Abganges von wichtigen Spielern wie Otto Konrad zu Real Saragossa, Heimo Pfeifenberger zu Werder Bremen und Wolfgang Feiersinger zu Borussia Dortmund gelang es der umgestalteten Mannschaft, gegen die höher eingeschätzten Mannschaften von SK Rapid Wien und SK Sturm Graz den Titel zu erobern.
Ende und Neuanfang
Die nächsten Saisonen sollten sich die Erwartungen des Vereins nach unten schrauben. Die Spielzeit 1997/98 war von Ernüchterung geprägt. Nach der verpassten Champions-League-Qualifikation gegen Sparta Prag (0:0 daheim, 0:3 auswärts) folgte die Enttäuschung in der ersten UEFA-Cup Runde gegen RSC Anderlecht (4:3 daheim, 2:4 auswärts). Der SV Austria Salzburg war über Jahre nur noch im Mittelfeld der Tabelle zu finden; im ÖFB-Cup erreichte man 2000 zumindest zum bereits vierten Mal das Endspiel. Der Cup-Fluch war abermals nicht zu besiegen, Gegner GAK holte sich den Cup im Elfmeterschießen.
Wirtschaftlich wurde die Austria im Jänner 2000 auf eine neue Basis gestellt: Einige Geschäftsbereiche wurden vom Verein in die neu gegründete Salzburg Sport AG ausgegliedert, die sofort mitsamt allen Verbindlichkeiten von dem Kärntner Egon Putzi erworben wurde,[1] der allerdings schon 2001 90% der Anteile an Rudolf Quehenberger (60%) und Heinz Kluppenegger (30%) verkaufte.[2] Der Spielbetrieb der Profimannschaft verblieb allerdings beim Verein selbst, da die Bundesligastatuten erfordern, dass ein Verein die Mehrheit an einer Kapitalgesellschaft, die den Spielbetrieb an seiner Stelle führt, hält. Eine Übernahme durch Fremdinvestoren wäre somit ausgeschlossen gewesen.
Nach dem Umzug in das EM-Stadion Wals-Siezenheim und 2003 durch ein sportlich erfolgreiches Frühjahr konnte zwar nach langer Zeit wieder ein internationaler Startplatz erreicht werden, dennoch kämpfte der Verein daraufhin für zwei Saisonen gegen den Abstieg aus der Bundesliga - unter anderem aufgrund finanzieller Fehlplanungen und unglücklicher Transferpolitik. Die Saison 2003/04 schloss Salzburg auf dem 7. Platz ab und schied im UEFA Cup - nach einem unerwarteten Erfolg gegen Udinese Calcio in der 1. Runde (0:1 daheim, 2:1 auswärts) - in der 2. Runde gegen den AC Parma aus.
2005 verschwand der Name „SV Austria Salzburg“ von der Bildfläche. Red Bull wollte aus Marketinggründen in die Bundesliga einsteigen und übernahm den Klub, der als „FC Red Bull Salzburg“ neu konstituiert wurde und eine neue Identität bekam. Man distanzierte sich von der violetten Austria Salzburg, deren Fans aber ein endgültiges Ende ihrer Tradition verhinderten: Am 7. Oktober 2005 kam es zur Gründung des Sportvereins Austria Salzburg, der zur Frühjahrsrunde 05/06 in Spielgemeinschaft mit der Fußballsektion des PSV Schwarz-Weiß Salzburg in der Landesliga Salzburg (4. Liga) spielte. Nach Unstimmigkeiten mit anderen Sektionen des Polizeisportvereines startete die neue Austria allerdings als eigenständiger Verein in die Saison 2006/07 - in der 2. Klasse Nord A. Nach zwei Aufstiegen in Folge mit je nur einer Niederlage in der jeweils 5. Runde der Spielsaison spielt die Austria nunmehr ab der Saison 2008/09 in der 2. Landesliga Nord, der fünfthöchsten Spielklasse Österreichs.
Namensänderungen und Fusionen
- 1933 bis 1946 SV Austria Salzburg
- 1946 bis 1950 TSV Austria Salzburg - Fusion mit dem ATSV Salzburg
- 1950 bis 1973 SV Austria Salzburg
- 1973 bis 1976 SV Gerngroß A(ustria) Salzburg
- 1976 bis 1978 SV Sparkasse Austria Salzburg
- 1978 bis 1997 SV Casino (Austria) Salzburg
- 1997 bis 2005 SV Wüstenrot (Austria) Salzburg
Wiewohl seit über 25 Jahren der Namensbestandteil „Austria“ nicht mehr im offiziellen Vereinsnamen aufschien, wurde er bis 2005 nicht nur von der Anhängerschaft des Vereins (über Chöre und Spruchbänder), sondern auch von den Medien und auch vom Klub selbst (auf der Website und vom Stadionsprecher) weiter kommuniziert. Toni Pichler – über Jahre Manager und damals kurzzeitig sogar oberster Funktionär des Vereins – schilderte im Jahr 2000 diese Situation folgendermaßen: „Der Markenartikel Austria Salzburg sollte in den nächsten Jahren viel stärker in den Vordergrund rücken, das ist ja die Identifikation für die Fans“ und „Allerdings haben wir unserem treuen Partner Wüstenrot dieses Namens-Privileg nicht entzogen. Austria Salzburg wird durch abgesprochene Maßnahmen in Zukunft mittransportiert.“
In der Geschichte des selbst aus einem Zusammenschluss zweier Vereine hervorgegangen Klubs kam es zu mehreren Kooperationen und Fusionen mit anderen Vereinen. Als 1934 der VAFÖ und die Arbeitervereine verboten wurden, spielten die Fußballer des SK Vorwärts Maxglan als Reservemannschaft „Sektion Maxglan“ bis 1936 bei der noch jungen Austria. Auch die Fußballer des Firmenklubs SK Oberascher spielten zu dieser Zeit als Reservemannschaft des Vereines. 1943 und 1944 wurde kriegsbedingt mit dem Salzburger AK 1914 und dem Salzburger SK 1919 eine gemeinsame Kampfmannschaft gestellt, die als FG Salzburg antrat. Im Herbst 1948 kam es aufgrund keimenden Großklubdenkens in Funktionärskreisen zu einer Fusion mit dem Turnverein ATSV Salzburg-Stadt, der selbst keine Fußballsektion hatte. Diese Fusion wurde allerdings im Sommer 1950 wieder aufgelöst. Fusionsgedanken kamen erst wieder in den sportlich und finanziell mageren Jahren ab Mitte der achtziger Jahre auf. Die Projekte der damaligen Klubführung rund um Rudolf Quehenberger scheiterten schon an der Ablehnung der gewünschten Partner (1986 Casino-SAK mit dem SAK 1914; 1989 FC Austria Taxham beziehungsweise 1991 FC Casino Salzburg mit dem FC Salzburg). 1996 fusionierte der mittlerweile in die roten Zahlen gekommene damalige Westligist „FC Salzburg“ schließlich mit den SV Austria Salzburg Amateuren – rein vereinsrechtlich war die Reservemannschaft der Austria ein selbständiger Verein. Die „Amateure“ erhielten dadurch einen eigenen Platz zur Verfügung. Für die Fußballer des FC Salzburg – vor allem deren Nachwuchsspieler – wurde daraufhin als Auffangverein der ASV Taxham gegründet.
Bekannte Spieler
Legionäre
- Tibor Jancula
- Nikola Jurčević
- László Klausz
- Srecko Kurbaša
- Heiko Laessig
- Heinz Libuda
- Thomas Häßler
- Mladen Mladenović
- Marquinho
- Roman Szewczyk
Österreicher
- Franz Aigner
- Martin Amerhauser
- Adolf Antrich
- Peter Artner
- Heinz Arzberger
- Franz Bacher
- Hans-Peter Berger sen.
- Adolf Blutsch
- Gerhard Breitenberger
- Thomas Eder
- Wolfgang Feiersinger
- Franz Feldinger
- Helmut Filzmoser
- Christian Fürstaller
- Kurt Garger
- Eduard Glieder
- Gerald Haider
- Ralph Hasenhüttl
- Thomas Hickersberger
- Martin Hiden
- Horst Hirnschrodt
- Walter Hörmann
- Rudolf Horvath
- Adi Hütter
- Andreas Ibertsberger
- Robert Ibertsberger
- Willi Kaipel
- Christian Keglevits
- Artur Kibler
- Wolfgang Kienast
- Roland Kirchler
- Richard Kitzbichler
- Tomislav Kocijan
- Karl Kodat
- Walter Kogler
- Otto Konrad
- Slavko Kovacic
- Hans Krankl
- Rudolf Krammer
- Leopold Lainer
- Bernd Langgruber
- Adi Macek
- Gerhard Perlak
- Heimo Pfeifenberger
- Roman Pichler
- Gernot Plassnegger
- Toni Polster
- Günter Praschak
- Erich Probst
- Christian Prosenik
- Hannes Reinmayr
- Karl Ritter
- Herfried Sabitzer
- Paul Scharner
- Frenk Schinkels
- Hermann Stadler
- Heribert Weber
- Franz Weidinger
- Gerald Willfurth
- Hannes Winklbauer
- Thomas Winklhofer
- Herbert Zickbauer
Trainer
- 1933-? K. Bauer
- 1945: Wache
- 1946-?: Janda
- 1952: Ernst Schönfeld
- 1953: Max Breitenfelder
- 1954-1955: Karl Sesta
- 1955 Josef Graf
- 1956-1957: Gyula Szomoray
- 1957 Günter Praschak
- 1958: Franz Feldinger
- 1959: Karl Humenberger
- 1960: Erich Probst
- 1960-1961: Karl Vetter
- 1962-1963: Ignac Molnár
- 1965-1969: Günter Praschak
- 1969-1971: Karl Schlechta
- 1971: Erich Hof
- 1972: Michael Pfeiffer
- 1972-1973: Josip Šikić
- 1973-1975: Günter Praschak
- 1975: Alfred Günthner
- 1976: Hans Reich
- 1977: Günter Praschak
- 1977-1980: Alfred Günthner
- 1980: Rudolf Strittich
- 1980-1981: August Starek
- 1981-1984: Joszef Obert
- 1984-1985: Hannes Winklbauer
- 1986: Adolf Blutsch
- 1986-1988: Hannes Winklbauer
- 1988-1991: Kurt Wiebach
- 1991-1995: Otto Barić
- 1995-1996: Hermann Stessl
- 1996-1998: Heribert Weber
- 1998-2000: Hans Krankl
- 2000: Miroslav Polak
- 2000-2001: Hans Backe
- 2001-2003: Lars Söndergaard
- 2003: Peter Assion
- 2004: Walter Hörmann
- 2004-2005: Peter Assion
- 2005: Nikola Jurčević
- 2005: Manfred Linzmaier
Erfolge
- 1 x Finale UEFA-Cup: 1994
- 1 x Teilnahme UEFA Champions League: 1995
- 3 x Österreichischer Meister: 1994, 1995, 1997
- 3 x Österreichischer Vizemeister: 1971, 1992, 1993
- 4 x Österreichischer Cupfinalist: 1974, 1980, 1981, 2000
- 3 x Supercup-Sieger: 1994, 1995, 1997
- 1 x Österreichs Mannschaft des Jahres: 1994
- 8 x Zweitligameister: 1953, 1958, 1959, (Tauernliga) 1962, 1965, 1967 (Regionalliga West) 1978, 1989 (2. Division)
- 1 x Mitropa-Cup-Finalist: 1971
- 1 x Sieger des Wiener Stadthallenturniers: 1970
- 1 x ÖFB-Hallen-Cup-Sieger: 1999
- 3 x Salzburger Landespokalsieger: 1937, 1959, 2005 (Amateure)
- 2 x Salzburger Landespokalfinalist: 1934, 1946
Siehe auch die Europapokalstatistik.
Literatur
- Karl Langisch: SV Austria Salzburg, Wien 1966
- Hannes Krawagna, Karl Kastler: Austria Salzburg. 50 Jahre in Schlaglichtern. 1933-1983, Salzburg 1983
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Vorerst letzte Jahre. In: Website der neugegründeten Austria. Abgerufen am 29. November 2008.
- ↑ Vereinsgeschichte. In: Website von Red Bull Salzburg. Abgerufen am 29. November 2008.
Wikimedia Foundation.