- Alexander Shabalov
-
Alexander Shabalov (lettisch Aleksandrs Šabalovs; russisch Александр Анатольевич Шабалов; * 12. September 1967 in Riga) ist ein US-amerikanischer Großmeister und mehrfacher US-Champion im Schachspiel.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Shabalov erspielte seine ersten schachlichen Erfolge in der sowjetischen Heimat, in Lettland aufgewachsen gewann er 1982 die UdSSR-Meisterschaften der unter 16-Jährigen. Zu seinen Trainern zählten damals unter anderem Wladimir Bagirow und sein Landsmann, der Schachweltmeister von 1960, Michail Tal. Shabalov entschied sich 1988 für eine Karriere als Schachprofi und errang drei Jahre darauf den Großmeister-Titel. 1992 in Manila nahm er zum ersten Mal an einer Schacholympiade teil, am dritten Brett spielend wurde er mit dem lettischen Nationalteam Fünfter. Im selben Jahr verließ Shablov aufgrund politischer Unruhen sein Heimatland und zog in die Vereinigten Staaten, wo er seitdem in Pittsburgh lebt.[1]
Zwischen 1994 und 2004 spielte Shabalov bei weiteren vier Schacholympiaden für die Mannschaft der USA, mit der er 1998 in Elista hinter Russland die Silbermedaille gewinnen konnte. Zu seinen größten Erfolgen in Einzelturnieren zählen sein Sieg bei den hochdotierten US-Open 1993 und dem Chicago-Open 2003. Außerdem konnte er dreimal die US-amerikanischen Meisterschaften gewinnen: 1993 teilte er zusammen mit Alex Yermolinsky den Titel, er ist alleiniger Sieger des Jahres 2003 und gewann zuletzt 2007 in Stillwater mit 7 Punkten aus 9 Partien, einen halben Zähler vor dem Titelverteidiger Alexander Onischuk (+6, =2, -1). Im Jahr 2000 teilte er punktgleich mit Joel Benjamin und Yasser Seirawan den ersten Platz, der Titel ging aber nach Stichkampf an Benjamin.[2]
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2633, damit liegt er auf Platz vier der US-amerikanischen Elo-Rangliste (Stand: April 2008). Seine bisher höchste Elo-Zahl hatte er mit 2645 im Juli 1998.
Partiebeispiel
Shabalov – Akobian
Seattle 2003a b c d e f g h 8 8 7 7 6 6 5 5 4 4 3 3 2 2 1 1 a b c d e f g h Stellung nach 55. ... Ke7-e8 Bei den US-Meisterschaften 2003 in Seattle lag Shabalov vor der Schlussrunde zusammen mit sieben weiteren Spielern mit jeweils 5,5 Zählern aus 8 Partien punktgleich an der Spitze. Während seine Konkurrenten das Risiko scheuten, durch eine Niederlage aus den Preisrängen zu fallen und sich in ihren Begegnungen untereinander schon in 8, 9 und 13 Zügen auf Remis einigten, spielte Shabalov seine Partie gegen den damals 18-jährigen Varuzhan Akobian aus. Nach wechselhaftem Spielverlauf, bei dem „Shabba“ zeitweise zwei Bauern weniger hatte, kam es zur vorliegenden Diagrammstellung, in der Shabalov eine elegante Gewinnmöglichkeit nutzte. Die Hoffnungen des Schwarzen ruhen auf dem Bau einer Festung, aber nach dem Damenopfer 56. Dh4-f6 bricht die schwarze Stellung rasch zusammen, da der verbleibende Läufer gegen die entstehenden weißen Freibauern überfordert ist. Es folgte:
- 56. Dh4-f6 Tc6xf6 57. e5xf6 Ld7-e6 58. c5-c6 g6-g5 59. f4xg5 f5-f4 60. g5-g6 f4xg3 61. f6-f7+ und Akobian gab auf, die Bauernumwandlung ist nicht zu verhindern.
Shabalov sicherte sich durch diesen Sieg den Meistertitel und den ersten Preis in Höhe von 25.000 US-Dollar.[3]
Weblinks
-
Commons: Alexander Shabalov – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Alexander Shabalov beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Partien von Shabalov bei chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Shabalov bei der United States Chess Federation
- ↑ The Week in Chess über Shabalov (von Mig Greengard)
- ↑ Die US-Meisterschaften 2003 bei chessbase.com
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Alexander Shabalov — Shabalov en 2002, foto: James F. Perry Nombre … Wikipedia Español
Alexander Shabalov — Naissance 12 septembre 1967 Rīga, Lettonie Nationalité … Wikipédia en Français
Alexander Shabalov — Infobox chess player playername = Alexander Shabalov caption= Alexander Shabalov at the 2002 U.S. Chess Championships birthname = Alexander Shabalov country = USA datebirth = birth date and age|1967|9|12 placebirth = Riga, Latvia datedeath =… … Wikipedia
Shabalov — Alexander Shabalov, 2002 Alexander Shabalov (lettisch Aleksandrs Šabalovs; * 12. September 1967 in Riga) ist ein US amerikanischer Großmeister und mehrfacher „US Champion“ im Schachspiel. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Alexander Onischuk — (ukrainisch Олександр Оніщук; Transkription Olexandr Wassiljewitsch Onischtschuk; * 3. September 1975 in Sewastopol) ist ein US amerikanischer Schachspieler ukrainischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Alexander Onischuk — Full name Олександр Онищук Country … Wikipedia
Alexander Onischuk — Naissance 3 septembre 1975 (1975 09 03) (36 ans) Simferopol, RSS d Ukraine Nationalité … Wikipédia en Français
Alexander Moiseenko — Infobox chess player playername=Alexander Moiseenko |caption= birthname=Александр Моисеенко country=UKR datebirth=birth date and age|1980|5|17 placebirth=Severomorsk, Soviet Union datedeath= placedeath= title=Grandmaster worldchampion=… … Wikipedia
Alexander Fishbein — (* 8. Mai 1968) ist ein US amerikanischer Schachmeister. Mit einer Elo Zahl von 2511 (September 2010) liegt er in der FIDE Weltrangliste auf Platz 705 und national auf Platz 27. Besonders in den frühen 90er Jahren nahm er an vielen Turnieren teil … Deutsch Wikipedia
Olexandr Moiseenko — Alexander Moiseenko Full name Александр Моисеенко Country … Wikipedia