Ghulam Ahmad

Ghulam Ahmad
Mirza Ghulam Ahmad

Mirza Ghulam Ahmad (Urduميرزا غلام احمد‎, DMG Mīrzā Ġhulam Aḥmad, * 13. Februar 1835 in Qadian; † 26. Mai 1908 in Lahore) ist der Begründer der Ahmadiyya-Bewegung (Glaubensgemeinschaft). Er stammt aus der Stadt Qadian, das im heutigen Indien liegt. 1882 erhob er den Anspruch „Mudschaddid des 14. islamischen Jahrhunderts“ zu sein, wofür er zunächst anerkannt wurde. Als er jedoch 1890 verkündete, auch der in den islamischen und christlichen Quellen vorausgesagte „Verheißene Messias und Mahdi“ zu sein, erfährt er Widerspruch und Ablehnung von orthodoxen Muslimen. Er nahm für sich in Anspruch, die Zukunft vorhersagen, Tote erwecken und den Tod per Gebet verursachen zu können.[1]

Mirza Ghulam Ahmad sah seine Aufgabe darin, den Islam zu reinigen, wiederzubeleben und weltweit auszubreiten.[2] Sein Anspruch bildet die Grundlage der Ahmadiyya-Bewegung, die er am 23. März 1889 in Qadian gegründet hat und die bald darauf eine rege Missionstätigkeit entfaltete.

Inhaltsverzeichnis

Vorfahren

Mirza Hadi Beg wanderte nach Angaben Mirza Ghulam Ahmads zur Zeit des Mogul-Kaisers Babur nach Indien ein. Im Punjab ließ er sich nieder und gründete ein Dorf namens Islampur (Voll des Islam), heute Qadian. Die Familie Mirza bekleidete unter der Herrschaft der Mogulen einflussreiche Staatsämter. In ihrer Hochzeit umfasste ihr Besitz Qadian und 85 weitere Dörfer, insgesamt 12.840 Hektar.

Mit dem Untergang der Mogul-Herrschaft nahm auch der Einfluss- und Machtbereich der Familie ab. Mitte des 19. Jahrhunderts war der Grundbesitz auf Qadian zusammengeschrumpft. Mirza Ghulam Murtaza trat in das Heer des Maharajas ein. Nach der Festigung der Sikh-Herrschaft wurden vom Sikh-Herrscher Maharaja Ranjit Singh fünf Dörfer zurückgegeben. Im Jahre 1839 starb der Sikh-Herrscher und das Sikh-Reich begann sich aufzulösen. Gleichzeitig erweiterten die Briten ihren Machtbereich bis in den Punjab. Mirza Ghulam Murtaza diente der britischen Regierung ebenso, wie er der Sikh-Regierung gedient hatte. Für seine Dienste erhielt er später eine Rente von 200 Rupien.

Leben

Mirza Ghulam Ahmad wurde am 13. Februar 1835 als zweiter Sohn von Mirza Ghulam Murtaza († 1876) und Chiragh Bibi († 1868) geboren. Seine Zwillingsschwester starb wenige Tage nach ihrer Geburt. Sein Vater war ein Oberhaupt und der größte Landeigentümer im Dorf Qadian. Obwohl er keine Reichtümer besaß, so hatte er doch einige Bedienstete und eine anerkannte Stellung von Autorität. Dies bedeutete auch, dass Mirza Ghulam Ahmad Privatunterricht bei verschiedenen Lehrern erhalten sollte.

Aus seiner ersten Ehe mit Hurmat Bibi (1852/53-1891) gingen zwei Söhne hervor, Mirza Sultan Ahmad (1853-1931) und Mirza Fazal Ahmad (1855-1904). In zweiter Ehe heiratete er am 17. November 1884 Nusrat Jehan Begum, die Tochter des Nawab Nasir aus Delhi. Aus dieser Ehe gingen zehn Kinder hervor, von denen fünf schon im frühen Alter starben:

  • Asmat (1886-1891)
  • Baschir (Awal) (1887-1888)
  • Shokat (1891-1892)
  • Mirza Mubarak Ahmad (1899-1907)
  • Amtul-Nasir (1903-1903)

Zu denen, die ein hohes Alter erreichten, gehören:

  • Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad (1889-1965)
  • Mirza Baschir Ahmad (1893-1963)
  • Mirza Scharif Ahmad (1895-1961)
  • Nawab Mubarka Begum (1897-1977)
  • Amtul-Hafiz Begum (1904-1987)

Wirken

Mirza Ghulam Ahmad schrieb insgesamt 82 religiöse Bücher, davon einige auf arabisch. Sein Hauptwerk war Barahin-e-Ahmadiyya.[3] In den ersten beiden Bänden legte er 1880 seine Auffassung dar, dass alle Koranverse auch für unsere Zeit gültig seien. Damit wandte er sich gegen die Lehre von der Abrogation. Weiter schildert er mit eigenen Erfahrungen, dass Gott nach wie vor zu denen spricht, die Ihm gefallen. Die Bücher wurden von der islamischen Welt mit Begeisterung aufgenommen.

1882 erhob er den Anspruch, ein von Gott Auserwählter zu sein, 1885 ein Mudschaddid (Erneuerer) des 14. islamischen Jahrhunderts zu sein. Am 20. Februar 1886 soll Allah ihm offenbart haben „Ich werde deine Botschaft bis ans Ende der Welt tragen“. Allah soll ihn aufgefordert haben eine Gemeinschaft zur Reform des Islam ins Leben zu rufen. Als er am 23. März 1889 die Ahmadiyya gründete war der erste, der ihm Treue gelobte (d.h. das Baiat ablegte), Nuur ud-Din, der als Khalifat ul-Massih I. später sein Nachfolger werden sollte.

1890 verkündete er, auch der in den islamischen und christlichen Quellen vorausgesagte „Verheißene Messias und Mahdi“ zu sein, womit er heftigen Widerspruch und Ablehnung seitens orthodoxer Muslime hervorrief. Die Kontroversen verstärkten sich, als er sich weigerte den „Dschihad“ für den indischen Unabhängigkeitskampf auszurufen. Dies mit der Begründung, solange England die Religionsfreiheit achte und garantiere, gäbe es dafür keine religiöse Begründung. Die erste Jalsa Salana hielt er am 27. Dezember 1891 in Qadian ab, diese Versammlungen zur spirituellen Erbauung werden seitdem jährlich organisiert.

Im Juli 1895 habe Allah ihm mitgeteilt, dass Jesus die Kreuzigung überlebt habe und eines natürlichen Todes gestorben sei. Er glaubte später herausgefunden zu haben, dass Jesus in Srinagar/Kaschmir begraben liege. Auf der „Konferenz der Großen Religionen“ 26.-29. Dezember 1896 in Lahore wurde Mirza Ghulam Ahmads Schrift „Die Philosophie der Lehren des Islam“ verlesen. Im April 1899 verfasste er das Buch „Jesus in Indien“. Am 13. März 1903 legte er den Grundstein für das „Weiße Minarett“ in Qadian. Im Mai 1908 beendet er das Buch „Eine Botschaft des Friedens“.

Mirza Ghulam Ahmad glaubte fest an die bevorstehende Vorherrschaft des Islam. Der einzige Unterschied zu anderen islamischen Bewegungen sollten die Anstrengungen der Ahmadiyya-Bewegung sein, „die ursprüngliche Schönheit und Einfachheit des Islam“ wiederherzustellen und der absoluten Verzicht auf Gewalt bei der Verfolgung ihrer Ziele. Der Missionseifer der Ahmadiyya gründet sich in der Vision ihres Gründers von der „Eroberung Europas für den Islam“. Nach Mirzas Wunsch sollte „Europa niederknien vor dem Koran“. Er war überzeugt, dass „der Islam blühen und die Welt beherrschen“ werde.

Überzeugungsfundamente

Seine Anhänger glauben, dass in spiritueller Hinsicht die Wiederkunft von Isa bin Maryam (Jesus von Nazaret) durch die Ankunft von Mirza Ghulam Ahmad erfolgte. Sie sind ferner überzeugt davon, dass Mirza Ghulam Ahmad die Endzeitverkörperung der Qualitäten Krischnas sei, der ein Avatara der Aryaner und ein Prophet Gottes gewesen sei und von Gott Offenbarungen erhalten habe.[4]

Die Ahmadiyya betont den Wahrheitsanspruch des Islam und erkennt gleichzeitig alle Religionen in ihrem Ursprung als wahr an. Buddhas, Konfuzius, Krischna und Zarathustra werden als Gesandte Allahs angesehen, jedoch nicht als Verkörperung Gottes.

Mirza Ghulam Ahmad hat den (religiös motivierten) Krieg für abgeschafft erklärt gemäß dem Hadith

„Mohammed sagte: „Ich schwöre bei Allah, in dessen Hand mein Leben ist, dass der Sohn der Maria bald zu euch herabkommen wird. Er wird ein gerechter Richter sein und die Kreuze zerbrechen, er wird das Schwein töten und die Kriegssteuer (Jizya) abschaffen. Er wird Reichtum in einem solchen Ausmaß verteilen, dass keiner ihn mehr annehmen wird; und eine Niederwerfung (Sadschda) wird besser sein als die Welt und das, was sie enthält.“

(Hadith: Buchari, Muslim, Tirmidhi)

worin er seine strikte pazifistische Haltung begründete. Er glaubte nicht an eine Verpflichtung der indischen Muslime, gegen die Kolonialmacht England einen (bewaffneten) Dschihad führen zu müssen. Eine Regierung, die sich in keiner Weise in die religiösen Angelegenheiten der Muslime einmischt und ihnen diesbezüglich die freie Ausübung der Religion garantiert, dürfe ein Muslim nicht bekämpfen oder sich gegen sie illoyal verhalten. Dafür wurde Mirza Ghulam Ahmad von den Ulema als Verräter und Mitverschwörer der britischen Regierung beschimpft. Seit dieser Zeit glauben einige Muslime auf dem indischen Subkontinent, dass die Ahmadiyya-Bewegung eine Schöpfung der Engländer sei, um auf diesem Wege die Muslime zu spalten und zu schwächen.[5]

Kontroversen

Die Lehren Mirza Ghulam Ahmads haben große Kontroversen mit muslimischen Gelehrten hervorgerufen. Zunächst konnte Mirza Ghulam Ahmad vor dem Hintergrund der Christianisierung Indiens durch englische Missionare und einem (bedingt durch den Zusammenbruch des Mogulreiches) wiedererstarkenden Hinduismus durch seine Schriften und Disputationen mit christlichen Missionaren und Hindu-Gelehrten bald den Ruf eines Anwalt des Islam erwerben. Sein Hauptwerk „Barahin-e Ahmadiyya“ galt als ein sehr gelungener Versuch dieser „Verteidigung“. Ab 1890 verließ er schrittweise mit seiner „Jesus-in-Indien-Lehre“ und dem Anspruch auf das Prophetentum den Konsens der Islamgelehrten. Die Anzahl der Fatwas, die Ahmadi-Muslime zu Nicht-Muslimen erklärten, schnellte in die Höhe. Mirza Ghulam Ahmad lieferte sich mit seinem Erzrivalen Muhammad Hussain Batalvi eine derart erbitterte Auseinandersetzung, dass sich beide vor dem Strafgericht verantworten mussten. Das Verfahren wurde eingestellt mit der Auflage, dass beide Parteien eine Vereinbarung unterschrieben indem es hieß, dass sie ihren Streit beenden und Abstand von weiteren Beleidigungen in der Öffentlichkeit zu nehmen. In Pakistan erreichten fundamentalistische Mullahs einen parlamentarischen Beschluss, der Ahmadis 1974 offiziell zu Nicht-Muslimen erklärte. In der Folge wurden 1984 viele diskriminierende Gesetze gegen die Ahmadiyya beschlossen. Im Unterschied zur islamischen Mehrheitsmeinung lehrte Mirza Ghulam Ahmad:

  • seinen Anspruch Prophet zu sein.
  • seinen Anspruch der Messias und der Mahdi in einer Person zu sein.[6]
  • dass mit der Wiederkunft des Messias der religiös motivierte Krieg – der Dschihad – abgeschafft sei.[7]
  • die Gültigkeit aller Ayat des Korans, d.h. dass die Verse des Korans nicht abrogiert (aufgehoben) wurden.
  • dass Isa ibn Maryam (Jesus Christus) nach Kaschmir ausgewandert und in Srinagar begraben sei.


Prophetenschaft
Nach Überzeugung der „Ahmadiyya Muslim Dschamaat“ (AMJ) bedeutet Siegel der Propheten (Koran 33: 40) lediglich, dass alle nachfolgenden Propheten keine neue Religion begründen und kein neues religiöses Buch wie den Koran bringen. In diesem Sinne war Mirza Ghulam Ahmad ein Erneuerer des Islam, gilt aber auch als Prophet, weil er auch viele Prophezeiungen von Allah erhielt.

Abweichend ist die „Ahmadiyya Anjuman Ischat-i-Islam Lahore“ (AAIIL) der Auffassung, dass Mirza Ghulam Ahmad nur ein Reformer (Mudschaddid) und Messias, nicht aber Prophet war. Die Kontroverse über diese Frage führte maßgeblich zur Teilung der Ahmadiyya-Bewegung.

Dschihad
„Die Tinte des Gelehrten ist wertvoller als das Blut eines Märtyrers.“ (Hadith) Deshalb wird nach Auffassung der Ahmadis das Brechen des Kreuzes (das meint die Widerlegung der christlichen Glaubenssätze) durch den Dschihad der Feder und den Dschihad des Arguments erfolgen.

Unter dem größten Dschihad versteht die Ahmadiyya die Verbesserung des eigenen Charakters, Moral und Spiritualität. So sagte der Prophet Mohammed zu seinen Männer, als er von einem Kriegszug zurückkehrte: „Hinter uns liegt der kleine Dschihad (jihaad saghir) und vor uns liegt der größte Dschihad (jihaad akbar).“ (Hadith) (vgl. Dschihad)

Mirza Ghulam Ahmad hielt die Bedingungen des Dschihad in seinem Jahrhundert und seinem Land (Indien) für nicht erfüllt. Er forderte die Muslime auf, einen „Dschihad der Tugenden“ zu kultivieren.[8]

Abrogation
Mirza Ghulam Ahmad wies die Überzeugung orthodoxer Muslime zurück, dass ein Koranvers einen anderen aufheben könne. Er war davon überzeugt, dass der Koran eine Offenbarung des Wortes Gottes ist und als solches entsprechend seiner Selbstaussage keine Widersprüche enthält. (Siehe Koran 2:2, 4:82, 11:1) Jeden Widerspruch im Koran führte er auf Missverständnisse und Falschinterpretationen zurück: „Kein Vers, kein Wort und kein Jota des Koran wurde aufgehoben.“ [9]

Jesus in Indien
Einige Muslime haben sich die Auffassung der Christen zu Eigen gemacht, dass Isâ (Jesus Christus) von Gott (leiblich) in den Himmel erhoben wurde (Christologie). Nach Mirza Ghulam Ahmad überlebte Isâ die Kreuzigung bewusstlos, erschien nach seiner Genesung den Jüngern und wanderte nach Kaschmir aus, wo er hochbetagt starb. Mirza Ghulam Ahmad führt in seinen Schriften aus, dass Isâ in indischen Schriften auch als Yuz Asaf (der Versammler) genannt wird.

Weitere Kontroversen
Diese Art von aggressiver und provozierender Dispute waren Ende des 19. bzw. Anfang des 20. Jahrhunderts in Indien üblich und Mirza Ghulam Ahmad machte ausgiebig Gebrauch davon. Er glaubte durch solche spektakulären Auseinandersetzungen die Superiorität des Islam beweisen und den Muslimen Indiens Selbstvertrauen zurückgeben zu können.[10] Tatsächlich scheinen seine Schriften sowie seine erfolgreichen Auseinandersetzungen mit Christen und Hindus die breiten Massen der Muslime beeindruckt zu haben, denn die Zahl seiner Anhänger wuchs von Jahr zu Jahr. Andererseits stieg auch die Zahl seiner Gegner.

Prominentester Kontrahent war der Hindu-Gelehrte Pandit Lekh Ram. Mirza Ghulam Ahmad richtete seine Apologetik auch gegen christliche Missionen in Indien. 1893 soll zu einer spektakulären, zwei Wochen andauernden, Diskussion mit Pastor Abdullah Athim, der vom Islam zum Christentum konvertiert war, gekommen sein.[11]

Barahin-e-Ahmadiyya

Sein Hauptwerk Barahin-e-Ahmadiyya (Ahmedanische Beweise) schrieb Mirza Ghulam Ahmad in Urdu und es erschien in vier Bänden zwischen 1880 und 1884. Ein fünfter Band erschien 1905. Der Zweck war einerseits die Wahrheit des Islam und des Korans mit rationalen Argumenten zu belegen und andererseits Lehren des Christentums, Sangha Dharma, Arya Samaj und Brahmo Samaj zu widerlegen.

Er legte seine Überzeugung dar, dass göttliche Inspiration/Offenbarung (Ilham) nicht aufgehört habe und niemals aufhören werde. Er erklärte auch, dass Allah weiterhin Propheten erwecken würde, die inspiriert wären im Verständnis des Islam, in Hinblick auf die Erhellung der Glaubens und des Wissens. Er hat in seinem Buch mehrfach seinen Anspruch bekräftigt, ein Mudschaddid (Reformer) des Islam zu sein und von Gott beauftragt zu sein, die Welt zu reformieren und den Islam zu verbreiten. Um seinen Anspruch zu unterstreichen, hat Mirza Ghulam Ahmad sein Werk breit auf Englisch und Urdu beworben und Gelehrte in aller Welt dazu aufgerufen ein Werk zu schreiben, das seine Thesen widerlegen würden und dafür öffentlich eine Prämie von 10 000 Rupien ausgelobt.[12][3]

Werke

  • Barahin-e-Ahmadiyya (Ahmedanische Beweise, Hauptwerk)
  • Tazkirah (Träume, Visionen und wörtliche Offenbarungen); Verlag Der Islam
  • Kashti-e-Nuh (Arche Noah)
  • Jesus in Indien; Verlag Der Islam; 2. Aufl.; ISBN 978-3-932244-11-7
  • Die Philosophie der Lehren des Islams; Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-97-6
  • Ein Missverständnis ausgeräumt; Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-53-2
  • Befreiung von der Sünde; Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-40-2
  • Fateh Islam (Sieg des Islam); Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-62-4
  • Al-Wasiyyat (Das Testament); Verlag Der Islam; ISBN 978-3-932244-14-8
  • Hamaree Taleem (Unsere Lehre, Kurzfassung von Kashti-e-Nuh); Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-25-9

Siehe auch

Literatur

  • Masud Ahmad: Jesus starb nicht am Kreuz; Verlag Der Islam; 978-3-921458-81-5
  • Ahmadiyya Muslim Jamaat (Hrsg.): Jesus in Kaschmir; Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-10-5
  • Iain Adamson: Mirza Ghulam Ahmad von Qadian; Verlag Der Islam; ISBN 978-3-921458-72-3

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cantwell Smith, Wilfred in: Encyclopaedia of Islam New Edition, Leiden Brill, s.v. AHMADIYYA
  2. Mirza Nasir Ahmad am 28. Juli 1967 in der „Wandsworth Town Hall“ in London: „Er [Allah] war es, Der ihn [MGA] beauftragte, der Welt zu verkünden, dass die Tage der Wiederbelebung des Islam genaht waren und dass der Tag nicht fern war, an dem der Islam durch seine spirituelle Kraft über alle anderen Glaubensbekenntnisse triumphieren werde.“, gedruckt in: „Eine Botschaft des Friedens und eine Warnung an die Welt zugleich“, Verlag der Islam 1994, S. 13
  3. a b Idara Dawat-O-Irshad: Qadianism - A Critical Study
  4. AMJ: Botschaft zur Hundertjahrfeier, Eine islamische Rede an Deutschland
  5. Muniruddin Ahmed: Ausschluss der Ahmadiyya aus dem Islam erschienen in: ORIENT. Opladen. 16 (1975)1, S. 112-143
  6. The advent of the promised Mahdi
  7. „Truth about Ahmadiyya“, Kapitel 9: „Suspension of Jihad“
  8. AAIIL: True Conception of the Ahmadiyya Movement, Seite 26
  9. AAIIL: True Conception of the Ahmadiyya Movement, Seite 49
  10. Mirza Ghulam Ahmad: „Jetzt hört, Ihr Muslime! Und hört mit Aufmerksamkeit! Hört, dass das Christentum, um die reinen Einflüsse des Islam zu unterbinden, in großem Maße verzerrte Beschuldigungen verwendet und vollständige Unwahrheiten eingesetzt hat, und dass sie für deren Verbreitung alle Anstrengungen unternahmen und dazu das Geld wie Wasser fließen ließen. […] So ein Feldzug kann nicht durch gewöhnliche Maßnahmen abgewehrt werden. […] Er hat mich die Wege zu Gott gelehrt, durch die wir Ihn erreichen können, so dass ich die Feinde des Islam besiegen kann.“, in: „Sieg des Islam“, Verlag der Islam 1994, Seite 12f.
    vgl. Mirza Nasir Ahmad am 28. Juli 1967 in der „Wandsworth Town Hall“ in London: „Die Zeichen der Wiederbelebung des Islam sind bereits sichtbar. Sie mögen noch nicht sehr deutlich sein, aber sie sind leicht erkennbar. Die Sonne des Islam wird schließlich in ihrem vollen Glanz aufgehen und die Welt erleuchten.“, gedruckt in: „Eine Botschaft des Friedens und eine Warnung an die Welt zugleich“, Verlag der Islam 1994, S. 11
  11. AMJ: A Brief History of Ahmadiyya Movement in Islam, Seite 13
    Muniruddin Ahmed: Die Christologie der Ahmadiyya XXII. Deutscher Orientalistentag, 21.-25. März 1983 in Tübingen
  12. Muniruddin Ahmed: Ausschluss der Ahmadiyya aus dem Islam, Geschichte und Lehre der Ahmadiyya, Die Soziologie der Ahmadiyya

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ghulam Ahmad — Shaikh Ghulam Ahmad (23 May, 1923 20 September, 2003) formed Resources Company Ltd., a holding company that promotes resource development in Pakistan. He was Managing Director and former chairman of Pakistan Chrome Mines Ltd., the largest and… …   Wikipedia

  • Ghulam Ahmad Ashai — Khwaja Ghulam Ahmad Ashai (Arabic: غولم أحمد أشي) was one of the pioneer leaders of Kashmir’s political resistance to the monarchy of Maharaja Hari Singh, and also one of the founding fathers of the University of Kashmir. Ashai was born in a… …   Wikipedia

  • Ghulām Aḥmad, Mīrzā — born с 1839, Qadian, India died May 26, 1908, India Indian Muslim leader, founder of the Ahmadiyyah sect. Born into a prosperous family, he led a life of contemplation and religious study. Claiming in 1889 to have had a special revelation from… …   Universalium

  • Ghulam Ahmad Bilour — Haji Ghulam Ahmad Bilour (b. december 1939) is a senior vice President in the Awami National Party (ANP) and present Federal minister of local government in Pakistan. A present and former two time Federal Minister in Pakistan, he has played a… …   Wikipedia

  • Ghulām Aḥmad, Mīrzā — Ghulām A<FONT face=Tahoma>ḥ<>mad, Mīrzā ( 1839, Qadian, India–26 may. 1908, India). Líder musulmán indio, fundador de la secta Ahmadiyya. Nacido en el seno de una familia próspera, llevó una vida de contemplación y estudio religioso.… …   Enciclopedia Universal

  • Mirza Ghulam Ahmad — Founder of The Ahmadiyya Movement Mirza Ghulam Ahmad c. 1897 Claim as Messiah c. 1891 …   Wikipedia

  • Prophecies of Mirza Ghulam Ahmad — Mirza Ghulam Ahmad is known to have made many prophecies during his lifetime. Some were of an intuitive nature, pertaining to everyday matters or events which are said to have been fulfilled immediately after having been foreseen and may be seen… …   Wikipedia

  • Mirza Ghulam Ahmad — Un …   Deutsch Wikipedia

  • Claims of Mirza Ghulam Ahmad — Mirza Ghulam Ahmad …   Wikipedia

  • Death of Mirza Ghulam Ahmad — …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”