Giacomo Murato

Giacomo Murato

Giacomo Murato (* um 1563 am Luganersee, Schweiz) ein welscher, kaiserlicher Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance.

Kaiser Matthias, 1614 … Unsere Steinmetzen Giacomo Murato und Antonius Tencalla

Seines Widerstandes wegen entstand ein Schriftverkehr zwischen Kaiser Rudolf II. und Abt Paul Schönebner vom Stift Heiligenkreuz. Er wurde 1617 erster Zechmeister der eigenständigen Viertellade der Steinmetzen und Maurer im kaiserlichen Steinbruch.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Kaisersteinbrucher Steinmetzmeister Alexius Payos nahm 1577 den jungen Giacomo Murato vom Luganersee als Lehrling auf. Die Arbeit für das Schloss Neugebäude beherrschte den gesamten Steinbruch, 1582 erfolgte seine Freisprechung zum Gesellen.

Schrift über Folgen des Erdbebens in Wien und Niederösterreich, 1590
Michaelerkirche

Erdbeben von 1590

Durch ein Erdbeben am 15./16. September 1590 (Epizentrum Neulengbach, NÖ.) wurden der Stephansdom, die Michaelerkirche (Einsturz der Turmkrone), Jesuiten- und Schottenkirche schwer beschädigt. Rechnungsbücher und Akten geben Zeugnis über die Schäden und den Aufwand für ihre Beseitigung. … bey St. Michael hat es den Kirchturm samt den Eisenstangen auf die Hälfte abgeworfen und sonst an der Kirche großen Schaden getan … Mit seinem Gesellen Leonhardt Holzäpfl war Meister Murato hier tätig.

Ein Gut im Kaisersteinbruch

Der ehemalige Lehrherr Alexius Payos starb im Januar 1591. Mit dessen Sohn Ulrich Payos, auch Steinmetzmeister, erwarb er 1603 einen Steinbruch samt Haus und Garten. Dieser Besitz wurde 1615 nochmals unterteilt, ein Teil kam an den Wiener Bildhauer Antonius Crivelli.

Schreiben von Abt Schönebner an NÖ.-Regierung

.. es haben vor langer Zeit etliche Steinmetzen auf Euer Gnaden ausgegangener Verordnung in meines Klosters eigentümlichen Steinbruch auf dem Leithaberg zu Wilfleinsdorf zu ihrer Majestät Gebäude notdürftig item zu brechen angefangen und alda sie ihre Wohnung und Unterhaltung haben, also dass gar eine Gemeinde daraus worden. Sie sind mir als Grundobrigkeit bisher den grunddienstlichen Gehorsam wie auch den ordentlichen Dienst schuldig. Außer zweien, als Giacomo Murato und Antonius Tencalla … so ist mein gehorsames Bitten, beiden Steinmetzen durch Befehl aufzulegen, dass sie den gebührlichen Gehorsam und Dienst mittragen. Mai 1607.

1. Kaiserliches Schreiben

An Giacomo Murato und Antonius Tencalla, beide Steinmetzen auf dem Leithaberg - Rudolph

Getreue, der ehrsame Geistliche, Unser lieber andächtiger Abt Paul Schönebner von Heiligenkreuz, hat sich beschwert, dass ihr euch auf seines Closters eigenthumblichen Steinbruch auf dem Leithaberg zu Wilfleinsdorf Steine zu brechen unterfangen .. und dass Ihr den schuldigen Gehorsam als Euer vorgesetzter Obrigkeit bisher nicht geleistet haben sollt. Befehlen euch hierauf mit Ernst und Wollen, dass Ihr dem Supplicanden allen gebührlichen Gehorsam leistet. Damit der gedrohte Profos (Stockmeister) wider euch nicht not werde. Daran vollzieht ihr also Unseren Willen und Meinung. Wien, 5. Dezember 1607.

2. Kaiserliches Schreiben

Rudolph - Wir werden abermals von Unserem Abt Paul Schönebner von Heiligenkreuz, … um Bewilligung des Profosen, Stockmeisters, demütigst angesucht und gebeten. Wir befehlen Euch, daß Ihr vorige Verordnung Vollziehung leistet. Sonst wird der begehrte Profos bewilligt und das ist Unser gefälliger Willen und Meinung. Wien, 17. Dez. 1607.

Gesuch von Murato und Tencalla an NÖ.-Regierung

.. wie dass uns Herr Abt wünscht, ihme untertänig zu machen. So doch unsere Vorfahren, wie auch wir bis heute an die 57 Jahr hier (Anmerkung: das bedeutet seit 1551!) samt unseren Häusern und Gärten, völlig unbekümmert und unangefochten gesessen und gearbeitet haben … welches Herrn Abten von Euer Gnaden keineswegs gestattet werden wird, in Bedenkung, dass der Steinbruch Ihrer Majestät und nicht Herrn Abten gehörig! Mai 1608.

Der letzte Satz entsprach nicht den Tatsachen, war eher ein Wunschtraum. Diese Meister wollten nicht in einem Heiligenkreuzer Steinbruch arbeiten, sie kämpften von Beginn an für die Bezeichnung Ihro kaiserlichen Majestät Steinbruch am Leithaberg.

Kaiserliche Urkunde vom 26. März 1614

Am 25. September 1609 kam ein Vergleich zwischen Stift und den Meistern zustande, die Ortsherrlichkeit von Kaisersteinbruch gelangte zur NÖ.-Kammer, die Grundherrlichkeit aber zum Stift Heiligenkreuz. 1614 wurde dies von Kaiser Matthias in einer Urkunde feierlich bestätigt. Als Unsere Steinmetzen vom Leithaberg, Giacomo Murato, Antonius Tencallo und Stefano Bregno wurden sie darin bezeichnet.

Der neue Abt Christoph Schäffer stimmte diesem für das Stift hochschädlichen Vertrag nicht zu, er forderte am 1. August 1615 von der NÖ.-Regierung eine Neuaufnahme des Verfahrens. Zwei Doktoren der Rechte als Commission wurde auferlegt sich in den Ort zu verfügen und Inquisition (Untersuchung) abzuhalten. Den vorhandenen Dokumenten nach lehnten die Meister jegliche Teilnahme ab, erschienen nicht bei Gerichtsterminen.

Kaiser Matthias an Abt Christoph Schäffer

… wider etliche Steinmetzen im Steinbruch … die nicht erschienen, sondern ungehorsam verblieben sein sollen. Den Untertanen allen Ernstes anbefohlen worden, dass sie auf Euer Erforderung gewiss erscheinen sollen. Wien, 22. Dezember 1615.

Kaiser Matthias bestätigt am 16. März 1617 eine Viertellade

Dom von Wiener Neustadt

Die wahre Bedeutung der Steinmetz- und Maurermeister im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg, die Qualität des Steines und ihrer Arbeiten, wurde durch dieses Privilegium offenbar. Die Bruderschaft der Kaisersteinbrucher Meister war damit gegründet. Die Hauptlade war das Handwerk zu Wiener Neustadt.

Einige Artikel der Kaisersteinbrucher Ordnung (kleiner Auszug)

  • Wer ein Gebäude geführt hat, muß ein Jahr für dasselbe haften….
  • Ein Meister soll nur EINEN Lehrling haben, der Maurer 3, der Steinmetz 5 Jahre Lehrzeit …

Die Steinbrucher Meister fordern sofort das Recht, ZWEI Lehrlinge aufnehmen zu dürfen –weil bemelter Bruch fern von einer Stadt und Flecken liegen tut, und ein Lehrjunge bei solcher Beschaffenheit, weil man ihn täglich zur Holung allerlei Victualien und anderer Sachen gebrauchen muss, nichts erfahren oder lernen könnte. Sie erhielten diese Sondergenehmigung, die später von anderen auch verlangt wird.

Die Meister des Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerkes

Nach der Genehmigung einer eigenständigen Viertellade im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg wurde Giacomo Murato zum 1. Zechmeister (Viertelmeister) gewählt. Seine Mitmeister in diesen Jahren waren Pietro di Magistri, Leonhardt Holzäpfl, Nicola di Novo, Andre Ruffini, Ulrich Payos, Antonius Bregno, Antonius Crivelli und Antonius Tencalla.

Quellen und Literatur

  • Stift Heiligenkreuz Archiv, Rubrik 51 Kaisersteinbruch, Briefe, Kaiserliche Urkunde von 1614
  • Wiener Neustadt Stadtarchiv, Steinmetzakten, Meisterbuch ab 1617
  • NÖ-Landesarchiv, Ständische Akten B. 9/24
  • Burgenländisches Landesarchiv:
Harald Prickler, Zur Geschichte von Kaisersteinbruch, 1961
Harald Prickler, Kaisersteinbruch - Aus der Geschichte einer italienischen Künstlerkolonie, 1998.
  • Heinrich Berg, Das Erdbeben von 1590, in Wiener Geschichts-Blätter, Heft 3, 1990
  • Alois Kieslinger, Der Bau von St. Michael in Wien und seine Geschichte, u.a. Erdbeben 1590, Sonderdruck aus dem Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 10, 1952/53.
  • Helmuth Furch, Vom Heiligenkreuzer Steinbruch zu Kaisersteinbruch, S. 20-23, 1981.
  • Helmuth Furch, in Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch,
Dokumente aus dem 16. Jahrhundert im kaiserlichen Steinbruch am Leithaberg, Giacomo Murato, Nr. 27, S 10-11, Juni 1993.
Harald Prickler, Die Komasken – italienische Künstler im Burgenland, Nr. 36, S 5-9, Februar 1995
  • Helmuth Furch, Historisches Lexikon Kaisersteinbruch, 2 Bde. 2002–2004.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Antonius Tencalla — Kaiser Matthias, 1614, Unsere Steinmetzen Giacomo Murato und Antonius Tencalla …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mun–Muz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Payos — Alexius Payos (* in Monte Magre im Bezirk Schio, Provinz Vicenza, Italien; † 25. Januar 1591 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Comacini — Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter …   Deutsch Wikipedia

  • Comasken — Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter …   Deutsch Wikipedia

  • Alexius Payos — (auch Paiosc, * in Monte Magre im Bezirk Schio, Provinz Vicenza, Italien; † 25. Januar 1591 in Kaisersteinbruch, Ungarn, jetzt Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer der Renaissance. Er war Bruder von Elias Payos. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Bregno — (auch Prem, Premb; * um 1591 in Osteno am Luganersee, Kanton Tessin, Schweiz; † nach 1640 in Bruck an der Leitha, Niederösterreich) war ein Hofsteinmetzmeister und Bildhauer des Barock. Bruder von Hieronymus Bregno. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Antonius Crivelli — Siegel von Antonius Crivelli Hietzinger Pfarrkirche Antonius Crivelli (* in …   Deutsch Wikipedia

  • Cap Corse — Trois tours génoises du Cap Corse (îles Finocchiarola, Agnello et île de la Giraglia). Localisation Pays …   Wikipédia en Français

  • Peintres primitifs niçois — Les peintres primitifs niçois sont les peintres originaires du Pays niçois, territoire successivement dominé par les comtes de Provence et par les ducs de Savoie à partir de 1388, ou du Piémont ayant exercé leur art dans le comté de Nice ou dans… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”