- Rhein-Ruhr-Weg
-
Der Rhein-Ruhr-Weg ist ein Hauptwanderweg im Vereinsgebiet des Sauerländischen Gebirgsvereins und besitzt wie auch all die anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Ziffer 9.
Nach seinem Anfangspunkt am Dortmunder Westfalenpark führt der Weg über den südlich gelegenen Stadtteil Hohensyburg nach Hagen-Hohenlimburg und weiter über Lüdenscheid, Kierspe, Much, Eitorf ins Siebengebirge, wo der Weg in Königswinter am Rhein endet. Auf seinen 168 km verbindet der Weg somit die Flüsse Ruhr, Lenne, Volme, Wupper, Agger, Bröl, Sieg und Rhein.
Plackweg | Rothaarweg | Talsperrenweg | Höhlenweg | Siegerlandweg | Robert-Kolb-Weg | Residenzenweg | Ehmsenweg | Rhein-Ruhr-Weg | Wilhelm-Münker-Weg | Lenne-Sieg-Weg | Rheinischer Weg | Richard-Schirrmann-Weg | Hanseweg | Astenweg | Uplandweg | Kaiser-Otto-Weg | Harkortweg | Christine-Koch-Weg | Schlösserweg | Volme-Höhen-Weg | Waldecker Weg | Kurkölner Weg | Schieferweg | Möhne-Westerwald-Weg | Hunauweg | Rennweg | Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg | Graf-Engelbert-Weg | Bergischer Weg | Neandertalweg | Ruhrhöhenweg | Emscher-Park-Weg | Ederhöhenweg | Lahnhöhenweg | Sieghöhenweg | Westfalenwanderweg
Wikimedia Foundation.