Glasgerät

Glasgerät
Gaswaschflasche

Glasgeräte ist in der Labortechnik der Oberbegriff für Geräte, die wegen der besonderen Eigenschaften des Werkstoffes Glas daraus gefertigt sind. Auf Grund seiner Hitzebeständigkeit wird meist Borosilikatglas verwendet. Thermisch hoch beanspruchte Glasgerate, wie Pyrolyserohre, werden oft aus dem relativ spröden Supremax-Glas gefertigt, das bis 680 °C verwendbar ist. Bombenrohre werden aus dem druckbeständigeren Durobax-Glas hergestellt. Für höchste thermische Beanspruchungen (Erweichungspunkt über 1400 °C) werden Geräte aus Quarzglas gefertigt, das wegen des sehr geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten (5,8·10−7 cm·°K−1) eine sehr hohe Temperaturwechselbeständigkeit besitzt.[1] Auch in der Photochemie werden häufig Apparaturen aus Quarzglas verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Apparaturen

Werden mehrere Glasgeräte verbunden, spricht man von einer Glasapparatur. Große Apparaturen aus Glasgeräten mit Schliffverbindungen weisen das Problem der Starrheit auf, was große Erfahrung beim spannungsfreien Aufbau erfordert. Hier bewähren sich Kugelschliffverbindungen, die flexible Apparaturen ermöglichen. Diese erfordern zwangsläufig eine geeignete Klammer zur Fixierung.

Schliff

Glasschliff mit Kern (links oben) und Hülse (links unten) wowie geschlossener Verbindung (rechts unten).

Um aus Glasgeräten eine luftdicht geschlossene Apparatur aufbauen zu können, besitzen sie an Verbindungsstellen meist einen Glasschliff, werden daher auch als Schliffglasgeräte bezeichnet. Die am häufigsten vorkommende Schliffform ist der Kegelschliff in den Größen NS 14,5, 29 oder 45 („NS“ steht für „Normschliff“, die Zahl dahinter gibt den Durchmesser in mm an). Die Kegelschliffverbindung besteht aus einer Hülse (dem Mantelschliff) und dem Kern (Kernschliff).[2] Beim Aufbau wird der Schliffkern mit einer mittelviskosen Siliconpaste (bei Arbeiten im Hochvakuum mit einer hochviskosen) gefettet. Dadurch wird ein luftdichter Abschluss erreicht, außerdem wird das spätere Öffnen erleichtert. Die beiden verbundenen Teile werden dann mit einer Schliffklammer fixiert.

Weitere Schliffformen sind der Planschliff (beim Exsikkator), der Zylinderschliff (beim KPG-Rührer) und der Kugelschliff.

Vorteile von Glas

  • Resistenz gegen die meisten Chemikalien
  • Transparenz
  • Thermische Verformbarkeit bei der Produktion (kann durch Erhitzen (Glasbläser) in eine fast beliebige Form gebracht werden)
  • Durch geringen thermischen Ausdehnungskoeffizienten relativ unempfindlich gegen Temperaturwechsel
  • Niedriger Preis
  • Gut zu reinigen

Wichtige Glasgeräte

Aufbau einer Destillationsapparatur aus verschiedenen Glasgeräten
Aufbau einer Soxhlet-Apparatur

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Autorengemeinschaft: Organikum. 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, S. 1, ISBN 3-335-00343-8, S. 653.
  2. Autorengemeinschaft: Organikum. 19. Auflage, Johann Ambrosius Barth, Leipzig · Berlin · Heidelberg 1993, S. 2, ISBN 3-335-00343-8, S. 653.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KPG-Rührer — KPG Rührer: Hülse und Kern Der KPG Rührer (von Kerngezogenes Präzisions Glasgerät) ist ein Glasgerät, das in chemischen Laboratorien zum Rühren von Flüssigkeiten, vornehmlich bei Synthesen, Verwendung findet. Aufbau Ein KPG Rührer besteht aus… …   Deutsch Wikipedia

  • SCHOTT Solar — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Schott Desag AG — SCHOTT AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Unternehmenssitz Mainz …   Deutsch Wikipedia

  • Scheidetrichter — Schei|de|trich|ter [↑ Scheiden] Syn.: Schütteltrichter: meist kugel oder birnenförmiges Glasgerät mit verschließbarer Füllöffnung u. Ablasshahn, das im Labor zum ↑ Ausschütteln benutzt wird. * * * Scheidetrichter,   Schütteltrichter, Chemie:… …   Universal-Lexikon

  • BK7 — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Becherglas — Drei Bechergläser unterschiedlicher Größe, eines leer Ein Becherglas ist ein einfaches Glasgerät für verschiedenste Zwecke in (naturwissenschaftlichen) Laboratorien. Man versteht darunter einen zylindrischen Becher, der oben einen gebördelten… …   Deutsch Wikipedia

  • Borofloat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilicat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilicatglas — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

  • Borosilikat — Borosilikatglas, auch als Borsilikatglas oder Borosilicatglas bezeichnet, nach ISO 3585 (Handelsnamen Jenaer Glas, Duran, Pyrex, Ilmabor, Simax, Solidex, Fiolax), sind sehr chemikalien und temperaturbeständige Gläser, die vor allem für Glasgeräte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”