- Alexandra Krieger
-
Alexandra Krieger Alexandra Krieger 2008
Informationen über die Spielerin Voller Name Alexandra Blaire Krieger Geburtstag 28. Juli 1984 Geburtsort Alexandria, Virginia, USA Position Abwehr Vereine in der Jugend 2003-2006 Penn State University College Team Vereine als Aktive Jahre Verein Spiele (Tore)1 2005
2006-2007
2007–2011
2009
2011-Northern Virginia Majestics
Washington Freedom
1. FFC Frankfurt
→ Washington Freedom (Leihe)
1. FFC Frankfurt1 (0)
7 (0)
43 (1)
10 (0)Nationalmannschaft2
2007–USA U-23
USA18 (?)
25 (0)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 14. März 2011
2 Stand: 17. September 2011Alexandra „Ali“ Blaire Krieger (* 28. Juli 1984 in Alexandria, Virginia) ist eine US-amerikanische Fußballspielerin. Die Abwehr- und Mittelfeldspielerin spielt in der Frauen-Bundesliga für den 1. FFC Frankfurt.
Inhaltsverzeichnis
Sportliche Karriere
Verein
2004 spielte Alexandra Krieger für die Penn State University, dabei erzielte sie in 23 Spielen 3 Tore und lieferte 3 Vorlagen. Da sie als einzige Spielerin ihres Teams alle Spiele von Beginn an absolvierte, erhielt sie den Titel „Big Ten Rookie of the Year“.
Zur Saison 2007/08 wurde sie zusammen mit ihrer Landsfrau Gina Lewandowski vom 1. FFC Frankfurt verpflichtet, wo sie zunächst im WM-Überbrückungsturnier zum Einsatz kam. Nachdem der Ligabetrieb am 7. Oktober 2007 mit dem 3. Spieltag wieder aufgenommen wurde, stand sie zumeist in der Startelf des 1. FFC Frankfurt.
Im Spitzenspiel gegen den FCR 2001 Duisburg am 24. Februar 2008 erzielte sie in der 73. Minute ihr erstes Bundesligator per Distanzschuss zum 4:0-Endstand.
Im März 2011 löste sie ihren Vertrag in Frankfurt auf um sich mit der Nationalmannschaft auf die WM in Deutschland vorzubereiten. Am 5. August 2011 unterschrieb sie einen neuen 2-Jahres Vertrag beim 1. FFC Frankfurt.[1]
Nationalmannschaft
Beim jährlichen Vier-Nationen-Turnier in China gab Alexandra Krieger am 16. Januar 2008 gegen Kanada ihr Debüt in der Nationalmannschaft der USA und kam auch gegen Finnland zum Einsatz. Es blieb aber vorerst bei den zwei Spielen. Erst 2010 gehörte sie wieder zum Kader für den CONCACAF Women's Gold Cup 2010 und kam auch bei den beiden Playoff-Spielen gegen Italien zum Einsatz. 2011 holte sie mit den USA den Algarve Cup und wurde in den Kader für die WM 2011 berufen. Sie stand in allen Spielen in der Anfangsformation und erreichte mit ihrer Mannschaft das Finale gegen Japan, wobei sie im Elfmeterschießen des Viertelfinales gegen Brasilien den entscheidenden fünften Treffer markierte. Im Finale gegen Japan, das die US-Girls im Elfmeterschießen verloren, wurde sie beim 1:1-Ausgleichstreffer der Japanerinnen von ihrer Mitspielerin Rachel Buehler unglücklich angeschossen, so dass der Ball vor die Füße von Aya Miyama sprang, die diese Chance konsequent ausnutzte. Im Elfmeterschießen kam sie nicht zum Einsatz.
Erfolge
- W-League Champion 2007
- UEFA Women’s Cup 2008
- Deutsche Pokalsiegerin 2008, 2011
- Deutsche Meisterin 2008
- Algarve Cup Sieger 2011
- Vizeweltmeisterin 2011
Einzelnachweise
- ↑ Die US-Amerikanerin Alexandra „Ally“ Krieger kehrt als Vize-Weltmeisterin zum 1. FFC Frankfurt zurück
Weblinks
Nadine Angerer | Saskia Bartusiak | Melanie Behringer | Fatmire Bajramaj | Silvana Chojnowski | Svenja Huth | Ana Maria Crnogorcevic | Kerstin Garefrekes | Jasmin Herbert | Svenja Huth | Valeria Kleiner | Anne-Kathrine Kremer | Alexandra Krieger | Kim Kulig | Valeria Kleiner | Saki Kumagai | Jessica Landström | Gina Lewandowski | Dzsenifer Marozsán | Ria Percival | Desirée Schumann | Sandra Smisek | Sara Thunebro | Meike Weber
Trainer: Sven Kahlert
Wikimedia Foundation.