Gottfried von Leiningen

Gottfried von Leiningen

Gottfried von Leiningen aus dem pfälzischen Geschlecht der Grafen von Leiningen war 1396 bis 1397 Erzbischof von Mainz, danach Dompropst von Mainz.

Inhaltsverzeichnis

Bischofswahl in Speyer

Leiningen wurde im Juli 1396 von der Mehrheit des Domkapitels von Speyer zum Bischof von Speyer gewählt, jedoch nicht vom Papst bestätigt, woraufhin sein in der Wahl unterlegener Gegenkandidat, der Speyerer und Wormser Domherr Raban von Helmstatt im nächsten Jahr zum Bischof von Speyer erhoben wurde.

Erzbischof von Mainz

Schon kurz nach seiner nicht bestätigten Wahl in Speyer wurde Leiningen vom Mainzer Domkapitel zum dortigen Erzbischof gewählt. Seine Wahl fiel in die Zeit der Auseinandersetzung des luxemburgischen Königshauses mit einer deutschen Fürstenopposition. Leiningen war ein Parteigänger König Wenzels und verlor sein Amt schon im nächsten Jahr an den vom Papst ernannten Johann II. von Nassau (Erzbischof 1397–1419). Selbst König Wenzel versagte ihm die Unterstützung (sollte dies jedoch schon drei Jahre später bereuen, als er selbst auf Betreiben von Johann von Nassau als Kaiser und König abgesetzt wurde). Gottfried von Leiningen verschanzte sich zunächst auf der Burg Reichenstein bei Bingen. Nach langen Verhandlungen verzichtete er auf den Erzbischofsstuhl und wurde statt dessen mit dem einträglichen Amt des Dompropstes von Mainz abgefunden.

Kurmainzer Feldherr

Im Jahre 1427 machte Gottfried von Leiningen (oder war es ein jüngerer Verwandter gleichen Namens?) noch einmal von sich Reden, als er im Mainzisch-Hessischen Krieg von 1427 mit 600 kurmainzischen Reitern und zusätzlichen Fußtruppen von der Mainzer Enklave Fritzlar aus einen Feldzug gegen die landgräflich-hessischen Städte Gudensberg, Felsberg und Melsungen führte und die Gegend verwüstete. Der Streit ging vordergründig um eine auf die Grafschaft Waldeck anstehende Pfandsumme. Ein Entsatzheer unter Landgraf Ludwig I. besiegte ihn jedoch entscheidend zunächst am 23. Juli 1427 zwischen der Kalbsburg (in der heutigen Gemarkung des Dorfs Großenenglis) und der heutigen Wüstung Holzheim einige Kilometer südlich von Fritzlar, und dann nochmals in Verfolgungsgefechten bei Felsberg und bei Fritzlar. Leiningen floh danach zunächst in die Burg Jesberg und schließlich nach Fulda. Dort übernahm Erzbischof Konrad III. von Dhaun selbst den Befehl. Stadt und Abtei Fulda weigerten sich, den Mainzern innerhalb der Stadtmauern Schutz zu gewähren, und am 10. August 1427 schlug sie Landgraf Ludwig ein weiteres Mal. Dieser verlorene Feldzug und der folgende Friede von Frankfurt, geschlossen am 8. Dezember 1427, bedeuteten das Ende Mainzer Hegemonialbestrebungen in Nordhessen. Mainz musste bald danach nahezu alle seine Besitzungen in Nieder- und Mittelhessen von Hessen zu Lehen nehmen (ausgenommen blieben Fritzlar, Naumburg, Amöneburg und Neustadt).

Quellen und Weblinks


Vorgänger Amt Nachfolger
Konrad II. von Weinsberg Erzbischof von Mainz
1396–1397
Johann II. von Nassau

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berthold von Leiningen — († 12. Mai 1285) war von 1257 bis zu seinem Tode 1285 Bischof von Bamberg. Inhaltsverzeichnis 1 Berthold im Familienkontext 2 Berthold als Bischof 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Leiningen — heißen folgende Orte: Leiningen (Hunsrück), Ortsgemeinde im Rhein Hunsrück Kreis in Rheinland Pfalz Leiningen (Vogtland), Ortsteil der Gemeinde Vogtländisches Oberland in Thüringen Leiningen, deutscher Name der französischen Gemeinde Léning im… …   Deutsch Wikipedia

  • Leiningen-Westerburg — Leininger Wappen Stammwappen der Leininger laut GHdA …   Deutsch Wikipedia

  • Leiningen (Adelsgeschlecht) — Leininger Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Leiningen-Heidesheim (Adelsgeschlecht) — Das Haus Leiningen Heidesheim, ab 1803 Leiningen Neudenau, war eine gräfliche Linie des Adelshauses Leiningen und regierte von 1787 bis 1801 die Grafschaft Leiningen Heidesheim (im heutigen Rheinland Pfalz), von 1803 bis 1806 die Grafschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Leiningen — Leininger Wappen Stammwappen der Leininger laut GHdA …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich III. von Saarwerden — Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln. Durch die Förderung seines Großonkels, des Trierer Erzbischofs Kuno II. von Falkenstein, wurde Friedrich von …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Nassau — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Johann Graf von Nassau Wiesbaden Idstein (* um 1360; † 23. September 1419 in Aschaffenburg) war von 1397 bis 1419 Erzbischof von Mainz. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. von Ziegenhain — († 14. Februar 1450), Sohn des Grafen Gottfried VIII. von Ziegenhain und dessen Gemahlin Agnes von Braunschweig, war der letzte regierende Graf von Ziegenhain und Nidda. Seinen Beinamen, „der Starke“, verdankte er wahrscheinlich seiner Korpulenz; …   Deutsch Wikipedia

  • Johann von Nassau-Wiesbaden-Idstein — Wappen als Fensterbild im Mainzer Dom Johann von Nassau Wiesbaden Idstein (* um 1360; † 23. September 1419 in Aschaffenburg) war als Johann II. von 1397 bis 1419 Kurfürst und Erzbischof von Mainz. In …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”