Grafen von Schauenburg und Holstein

Grafen von Schauenburg und Holstein
Stammwappen der Grafen von Schauenburg (Schaumburg)

Das Adelsgeschlecht Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser. Neben der Stammherrschaft mit ihren Residenzorten Bückeburg und Stadthagen wurde die Familie auch mit den Grafschaften Holstein und Stormarn belehnt. In ihrem Stammland wurde aus Schauenburg später Schaumburg (ca. ab 1480).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Siegel der Grafen zurzeit Gerhards I. und Johanns I.

Im Jahr 1110 ernannte Herzog Lothar von Supplinburg seinen Lehnsmann Adolf von Schauenburg zum Nachfolger des Grafen Gottfried von Hamburg, der im Kampf gegen Slawen gefallen war. Mit dieser Ernennung begann in der Grafschaft Holstein eine Schauenburger Herrschaftszeit, die dann fast 350 Jahre währte. 1130 starb Adolf I. und ihm folgte sein Sohn Adolf II., der 1164 in der Schlacht von Demmin in Vorpommern gegen die Slawen fiel.

Ab 1261 teilte sich die Familie im Laufe der Jahrzehnte in mehrere Linien. Dadurch gab es mehrere Herrscher gleichzeitig in Holstein:

Die Aufteilung endete 1390; die Rendsburger Linie hatte den größten Teil Holsteins inne. Lediglich die kleine Grafschaft Holstein-Pinneberg bestand nebenbei weiter. Die Rendsburger Linie erreichte seit 1326 mehrfach die Belehnung mit dem dänischen Herzogtum Südjütland beziehungsweise Schleswig.

Folgende Grafen waren die Wichtigsten für Holstein:

  • (1110–1130) Adolf I. Graf von Schauenburg und Holstein (* ?; † 13. November 1130)
  • (1130–1164) Adolf II. Graf von Schauenburg und Holstein (* 1128]; † 6. Juli 1164 bei Demmin)
  • (1164–1225) Adolf III. Graf von Schauenburg und Holstein (*ca. 1160; † 3. Januar 1225)
  • (1227–1239) Adolf IV. Graf von Schauenburg und Holstein (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel)
  • (1239–1290) Gerhard I. Graf von Holstein-Itzehoe (*ca. 1232; † 1290)
  • (1290–1315) Adolf VI. Graf von Schauenburg und Holstein-Pinneberg (*ca. 1256; † 1315)
  • (1290–1304) Heinrich I. Graf von Holstein-Rendsburg (*ca. 1258; † 1304)
  • (1304–1340) Gerhard III. der Große Graf von Holstein-Rendsburg, Herzog von Südjütland (*ca. 1293; † 1340)
  • (1312–1359) Johann III. Graf von Holstein-Plön, Herr von Fehmarn (*ca. 1294; † 1359)
  • (1340–1384) Heinrich II. der Eiserne Graf von Holstein-Rendsburg, Herzogprätendent von Schleswig (*ca. 1317; † 1384)
  • (1340–1397) Nikolaus Graf von Holstein-Rendsburg, Erbe von Schleswig (*ca. 1321; † 1397)
  • (1359–1390) Adolf VII. Graf von Holstein-Plön, Herr von Fehmarn (* 1329; † 1390)
  • (1384–1404) Gerhard VI. Graf von Holstein-Rendsburg, Herzog von Schleswig (* ca. 1367; † 1404)
  • (1404–1427) Heinrich IV. Graf von Holstein, Herzogprätendent von Schleswig (* 1397; † 1427)
  • (1421–1459) Adolf VIII. Graf von Holstein, Herzog von Schleswig (* 1401; † 1459)
  • (1427–1433) Gerhard VII. Graf von Holstein (* 1404; † 1433)

Da Adolf VIII. ohne Erben verstarb, wählte der holsteinische Adel 1460 dessen kognatischen Neffen, den seit 1448 regierenden König Christian I. von Dänemark, zum neuen Herzog von Schleswig und entgegen dem salischen Lehnserbrecht zum Grafen von Holstein. Damit kam das Haus Oldenburg als Nachfolger der Schauenburger an die Macht in Schleswig und Holstein und herrschte hier bis 1864.

Die Pinneberger Linie herrschte noch bis 1640 in der kleinen Grafschaft Holstein-Pinneberg, im Schaumburger Stammland sowie ab 1476 in der Herrschaft Gemen.

Bedeutung der Grafenfamilie in Niedersachsen

Die Schauenburger haben einen geordneten Landesausbau mit Städtegründungen, z. B. Stadthagen und Rinteln, betrieben. Die Schaumburger Grafen waren im 13. Jahrhundert Gografen des Bezirks Wennigsen (Deister) und bereits seit über hundert Jahren im Deister-Vorland begütert. Dieser Umstand brachte es mit sich, dass den Grafen von Schauenburg und Holstein die Vogtei des Klosters Wennigsen unterstellt wurde. Die Grafenfamilie stiftete Eigentum an das Kloster.[1] Die Grafschaft Sternberg gehörte 1377 bis 1402/05 als sie an die Edlen Herren zur Lippe verpfändet wurde zum Schauenburger Besitz. Graf Johann IV. von Schaumburg und Holstein-Pinneberg erhielt durch die Ehe mit Cordula von Gehmen (heute: Gemen) diese Herrschaft 1476 vom sohnlosen Schwiegervater zediert (abgetreten).

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 750 Jahre Wennigsen 1200–1950 , herausgegeben vom Vorbereitenden Ausschuss für die 750-Jahrfeier der Gemeinde Wennigsen; gedruckt 1950 bei den Buchdruckwerkstätten Hannover, S. 8-9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adolf IV. von Schauenburg und Holstein — Adolf IV. aufgebahrt in einem Sarkophag, Idealbildnis Adolfs, um 1450, ursprünglich der unterer Teil eines Doppelbildnisses im Maria Magdalenen Klosters, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) — Adolf IV. Adolf IV. a …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard III. (Schauenburg und Holstein) — Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes. Daraus resultierte auch sein Beiname de groote Gert… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard VI. (Schauenburg und Holstein) — Gerhard VI. (* um 1367; † 4. August 1404) wurde als Sohn von Graf Heinrich II. aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg und Ingeburg von Mecklenburg geboren. 1382 wurde er Graf von Holstein Rendsburg. Am 15. September 1386 wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf II. (Schauenburg und Holstein) — Adolf II. von Schauenburg und Holstein (* 1128; † 6. Juli 1164 in der Nähe von Demmin) war Graf von Schauenburg, Holstein und Stormarn. Leben Er war Sohn des Grafen Adolf I. (Schauenburg und Holstein). Er folgte seinem Vater 1130 als Edler Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolf III. (Schauenburg und Holstein) — Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III., Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn (* 1160; † 3. Januar 1225) aus dem Geschlecht der Schauenburger war der Gründer einer Handels und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno von Schauenburg — (auch: Bruno von Olmütz, Bruno von Schaumburg; tschechisch: Bruno ze Schauenburku; * um 1205 vermutlich in Schaumburg; † 17. Februar 1281) war Bischof von Olmütz sowie Berater und Diplomat des böhmischen Königs Přemysl Ottokar II. 126 …   Deutsch Wikipedia

  • Schauenburg (Begriffsklärung) — Schauenburg ist der Name folgender Orte: Schauenburg, eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Hessen Schauenburg bezeichnet: den Verlag Moritz Schauenburg die Grafschaft Schauenburg, ehemalige Grafschaft in Nordhessen die Grafschaft Schaumburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Holstein-Schauenburg — Holstein Pinneberg war eine kleine Grafschaft, die 1290 nach dem Tod Gerhards I. durch die Teilung der Grafschaft Holstein Itzehoe entstand. So entstand die Pinneberger Linie der Grafen von Schauenburg und Holstein, die Holstein Pinneberg oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Holstein — Karte der Kimbrischen Halbinsel. Die Grenzen Holsteins entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”