Gregor von Bochmann

Gregor von Bochmann

Gregor von Bochmann (* 20. Maijul./ 1. Juni 1850greg.[1] auf dem Gut Nehat (estn. Nehatu) in Estland; † 12. Februar 1930 in Hösel bei Düsseldorf) war ein deutsch-baltischer Maler und Zeichner, der an der Düsseldorfer Kunstakademie studierte und danach in Düsseldorf sesshaft wurde.

Durch seine regelmäßigen Ausstellungsbeteiligungen und seine teilweise spektakulären Frühwerke war Bochmann zu Lebzeiten stets populär. Nach seinem Tod wurden 1930 und 1951 im Kunstverein Düsseldorf zwar Gedächtnis-Ausstellungen für ihn ausgerichtet (1951 mit 70 Werken), danach jedoch wurde es – abgesehen von der ungebrochenen Präsenz seiner Bilder im internationalen Kunsthandel – etwas stiller um ihn. Seit dem Anfang dieses Jahrhunderts gab es allerdings Ausstellungen in Düsseldorf und Estland, und ein Buch erschien 2007 über das Leben und Werk des Malers.

Alter Fischmarkt bei Reval, 1886, Öl, Stiftung museum kunst palast, Düsseldorf
Flottmachen eines Fischerbootes in Holland, 1888, Öl, Privatbesitz
Vor der Schmiede, Öl, Stiftung Sammlung Volmer, Wuppertal
In Erwartung, 1905, Öl
Estnische Bauern mit Pferdegespann, Aquarell
Ein Regentag, Aquarell, Museum für ausländische Kunst (Riga), Lettland
Kühe am Wasser in Estland, 1877, Bleistiftzeichnung
Pferdeschlitten, kolorierte Tuschzeichnung

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gregor von Bochmann verbrachte seine Kindheit auf dem Lande in Estland, das damals von Russland verwaltet wurde. Mit seinem Vater, einem wegen seiner Verdienste im Krimkrieg geadelten Forstrevidenten der staatlichen Domänen im Gouvernement Estland, reiste er häufig über Land und schulte dabei früh seine Beobachtungsgabe. Von 1862 bis 1868 besuchte er das Gouvernements-Gymnasium in Reval (heute Tallinn), wo sein Zeichenlehrer Albert Sprengel, der selbst in Sankt Petersburg und Düsseldorf studiert hatte, sein außergewöhnliches künstlerisches Talent erkannte. Er verschaffte ihm 1868 ein Stipendium der Revaler Schiller-Stiftung zum Studium an der Düsseldorfer Kunst-Akademie, die für die Düsseldorfer Malerschule bekannt geworden war.

Nach schnellem Durchgang durch die Zeichen- und die Antikenklasse der Düsseldorfer Kunst-Akademie besuchte er ein halbes Jahr die Landschaftsklasse Oswald Achenbachs, bis dieser die Akademie verließ. Bereits 1871 gründete Bochmann ein eigenes Atelier in Düsseldorf und unternahm in der Folgezeit wiederholt Studienreisen nach Holland,Belgien und Estland, die ihm die Motive zu seinen Gemälden lieferten. Am 22. August 1877 heiratete er in Düsseldorf Emilie (Milla) Poensgen (* 1856), Tochter von Julius Poensgen (1814–1880) aus der bekannten Industriellenfamilie Poensgen.

Früh beteiligte er sich an allen wichtigen Kunstausstellungen (Düsseldorf, München, Wien, Dresden, Berlin, Weltausstellung 1878 in Paris) und erhielt zahlreiche Auszeichnungen: neben etlichen Ausstellungsmedaillen und der Berufung in die Akademie der Künste in Berlin im Jahre 1893 wurde ihm 1895 der Titel Kgl. Preuß. Professor verliehen und am 13. Juli 1899 wird er in den preußischen Adelsstand aufgenommen durch Bestätigung seines russischer Adelstitel vom Deutschen Kaiser.

Werke

Zu den Hauptwerken Bochmanns, der auch ein hervorragender Zeichner und Aquarellist war, gehören: „Estnischer Marktplatz“ (um 1870, Kunstmuseum Düsseldorf), „Die Schnitter“ (nach 1870, Nationalgalerie Berlin), „Sonntag bei der Kirche in Estland“ (1874), „Holländische Schleuse“ (1875), „Kartoffelernte in Estland“ (1876), „Werft in Südholland“ (1878, Nationalgalerie in Berlin), „Alt-Scheveninger Strandleben“ (1879), „Fischmarkt in Reval“ (1886, Kunstmuseum Düsseldorf), „Holländischer Strand“ (1888), „Rast am Kruge“ (Motiv aus Estland, 1893, Gemäldegalerie Dresden), „Holländisches Strandbild“ (1894, Neue Pinakothek in München), „An verlassener Heerstraße“ (1904), „Die Schiffe kommen“ (1907), „Muschelfischer“ (1918).

„Zwei Motive sind es vornehmlich, die sich wie ein roter Faden durch Bochmanns Schaffen ziehen: das Volksleben seiner estnischen Heimat und das Treiben der Fischer an der holländischen Küste. Immer wieder versucht Bochmann diese Themen in künstlerischer Variation zu gestalten, wobei seine Liebe in gleicher Weise der Landschaft wie den Figuren, die nie zur Staffage werden, gilt. Mit größter Sorgfalt und mit feinsten Pinseln wird das zuweilen überbetonte Detail in die sicher angelegte Komposition gefügt. Auf seiner Palette hält er differenzierte Farbnuancen bereit, die den Figuren Plastizität und seinen Landschaften ihre oft gerühmte atmosphärische Tiefe und durchleuchtete Weite geben. Gerade der Lichtbehandlung hat v. Bochmann große Aufmerksamkeit gewidmet, und die beabsichtigte Stimmung wird nicht selten durch bravouröse Behandlung des Spiels von Licht und Schatten erreicht, ganz im Gegensatz zu den Impressionisten, die den dunklen Schatten farbig auflösen. In der Frühzeit liebt Bochmann eine stark tonige Farbgebung, die ihm nicht zuletzt den Ruf des 'Altmeisterlichen' eingebracht hat. Eine Entwicklung innerhalb seiner fast sechs Jahrzehnte währenden Schaffenszeit ist im Sinne einer Befreiung von der akribischen Feinmalerei zu einer großzügigeren Bildauffassung und Farbgebung deutlich nachweisbar. Zum Wertvollsten, das G. v. Bochmann hinterlassen hat, gehören seine Aquarelle und farbigen Skizzen, die mit seltener Meisterschaft ausgeführt sind. Hier schreibt der Künstler eine im Vergleich mit seinen Ölbildern kaum wiederzuerkennende Handschrift. Die Aquarelle allein würden genügen, ihn, den Maler zwischen den Zeiten, in die vordere Reihe der Düsseldorfer Schule einzureihen und seiner ehrend zu gedenken“ (Heinz Peters, Einführende Worte zur Gedächtnisausstellung im Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen in Düsseldorf 1951).

Literatur

  • Allgemeines Künstlerlexikon – Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, München/Leipzig (Saur), Bd. 12, S. 32/33 (T. Abel), 1996.
  • Lexikon der Düsseldorfer Malerschule, München 1997–98, Bd. 1.
  • Der Maler Gregor von Bochmann – Katalog zur Ausstellung Galerie an der Börse, Düsseldorf vom 3. bis 17. August 2002, ISBN 3-9806030-1-6.
  • „Gregor von Bochmann 1850–1930 – Leben und Werk eines deutsch-baltischen Malers in Düsseldorf“, Julia Hümme, Verlag Ludwig, 2007.
  • „Gregor von Bochmann 1850–1930“ – Sammler Journal, April 2009, Silke Köhn, S. 72–79
  • The Road to Reval – 19th century Estonian art from private collections, catalog of the exhibition in the Mikkel Museum, Tallinn, Estonia, 13 Febr. – 21 March 2010, St. Lucas Gallery, ISBN 978-9949-21-017-6.

Weblinks

 Commons: Gregor von Bochmann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Eintrag im Taufregister der Gemeinde Karusen (estnisch: Karuse kogudus)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gregor von Bochmann der Jüngere — Gregor von Bochmann d. J. Gregor von Bochmann d. J. (* 23. September 1878 in Düsseldorf; † 20. September 1914 an der Aisne bei Laon) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzei …   Deutsch Wikipedia

  • Bochmann — ist der Familienname folgender Personen: Dieter Bochmann (* 1938), deutscher Wissenschaftler, Hochschullehrer und Autor Gregor von Bochmann (1850–1930), deutsch baltischer Maler und Zeichner Gregor von Bochmann der Jüngere (1878–1914), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor — (griech. γρηγορέω, grēgoreō, „wachen, auf der Hut sein“; substantivisch: „Wächter, Hüter, Hirte“) ist ein männlicher Vorname. Gregoria, die weibliche Namensform, findet sich vor allem im romanischen Sprachraum. Der Name kommt auch als… …   Deutsch Wikipedia

  • Bochmann — Bochmann, Gregor von, Maler, geb. 1. Juni 1850 zu Nehat in Esthland, ging 1868 nach Düsseldorf, wo er sich auf der Akademie zum Landschaftsmaler ausbildete und 1871 ein eignes Atelier gründete. Er unternimmt jedes Jahr längere Studienreisen nach… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm Oswald Gustav Achenbach — Oswald Achenbach, Porträt von Ludwig des Coudres Oswald Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 in Düsseldorf) war ein niederdeutscher Maler, der der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Der heute weitgehend unbekannte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Museum für ausländische Kunst (Riga) — Das Museum für ausländische Kunst in Riga ist eines der bedeutendsten Kunstmuseen Lettlands. Das Museum beherbergt die größte Sammlung westeuropäischer Kunst vom 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart in Lettland. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Düsseldorf — Folgende Persönlichkeiten sind in Düsseldorf geboren (außer: „Sonstige“). Ob sie ihren späteren Wirkungskreis in Düsseldorf hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Auflistung erfolgt chronologisch nach Geburtsjahr und tag.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oswald Achenbach — Oswald Achenbach, Porträt von Ludwig des Coudres Oswald Achenbach (* 2. Februar 1827 in Düsseldorf; † 1. Februar 1905 in Düsseldorf) war ein niederdeutscher Maler, welcher der Düsseldorfer Malerschule zugerechnet wird. Der heute weitgehend… …   Deutsch Wikipedia

  • Düsseldorfer Malerschule — Wilhelm von Schadow, Zeichnung von Carl Christian Vogel von Vogelstein, 1821 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”