- Wetzelsdorf
-
Wetzelsdorf
15. Stadtbezirk von GrazBasisdaten [1] Fläche: 5,77 km² Einwohner: 14.314 (1. Juli 2011) Bevölkerungsdichte: 2481 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8052 Geografische Lage: 47° 3′ N, 15° 24′ O47.05666666666715.395277777778Koordinaten: 47° 3′ N, 15° 24′ O Lage in Graz Bezirksamt: Kärntner Straße 411
8054 GrazBezirksvorsteher: Christian Zimmermann (SPÖ) 1. Bezirksvorsteher-Stv.: Peter Sauermoser (ÖVP) 2. Bezirksvorsteher-Stv.: Andrea-Michaela Schartel (FPÖ) Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinie: 7
Buslinien: 31, 32, 33/E, 62, 64
N2, N7Foto Der Bezirk Wetzelsdorf ist der 15. Grazer Stadtbezirk. Er liegt im Westen der Stadt (also auf der „Rechten Murseite“) zwischen den Bezirken Eggenberg im Norden und Straßgang im Süden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der ursprünglich zu Eggenberg gehörende Ortsteil entwickelte sich im 19. Jahrhundert entlang der Südbahnlinie und der Alten Poststraße als Gewerbegebiet mit Arbeiterquartieren. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 wurde Wetzelsdorf nach „Groß-Graz“ eingemeindet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in WetzelsdorfBauwerke
An Einrichtungen im Bezirk sind zu nennen:
- das Landespolizeikommando Steiermark
- die Landesbildungsanstalt der Gärtnerinnen
- der Raiffeisenhof
- die Christkönigskirche
- die Kirche St. Johann und Paul
- ein Sanatorium
- die Belgier-Kaserne
- die Gablenzkaserne
- das Landesmilitärkommando Steiermark
- der Jüdische Friedhof
Die Verkehrsanbindung erfolgt über die Haltestelle Wetzelsdorf der Graz-Köflacher Bahn, die Buslinien 31, 33, 62 und 64, sowie über die Straßenbahnlinie 7, die am nördlichen Rand des Bezirks endet.
Die Stadtentwicklung des Industrieviertels wird durch das von der EU unterstützte Programm Urban Link Graz-West gefördert.
Auch soll auf den zum Bezirk gehörenden Reininghaus-Gründen durch die Firma Asset One ein neuer Stadtteil errichtet werden, der Bau hat bereits begonnen.
Direkt an der westlichen Bezirksgrenze befindet sich der 555 m hohe Ölberg in einem Waldgebiet; dieser wird vom Plabutschtunnel der Pyhrn Autobahn (A 9) unterquert.
Einzelnachweise
Weblinks
I. Innere Stadt | II. St. Leonhard | III. Geidorf | IV. Lend | V. Gries | VI. Jakomini | VII. Liebenau | VIII. St. Peter | IX. Waltendorf | X. Ries | XI. Mariatrost | XII. Andritz | XIII. Gösting | XIV. Eggenberg | XV. Wetzelsdorf | XVI. Straßgang | XVII. Puntigam
Wikimedia Foundation.