- Lend (Graz)
-
Lend
4. Stadtbezirk von GrazBasisdaten [1] Fläche: 3,70 km² Einwohner: 28.249 (1. Juli 2011) Bevölkerungsdichte: 7.635 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8020, 8051 Geografische Lage: 47° 5′ N, 15° 26′ O47.07805555555615.425833333333Koordinaten: 47° 5′ N, 15° 26′ O Lage in Graz Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 GrazBezirksvorsteher: Otto Trafella (SPÖ) 1. Bezirksvorsteher-Stv.: Wolfgang Krainer (ÖVP) 2. Bezirksvorsteher-Stv.: Margit Mlekus (FPÖ) Öffentliche Verkehrsmittel: Straßenbahnlinien: 1, 3, 6, 7
Buslinien: 40, 50, 52, 53, 58/E, 62, 63, 67/E, 85
N1, N3, N7Foto Lend ist der 4. Grazer Stadtbezirk. Er liegt westlich der Innenstadt, am rechten Ufer der Mur. Im Norden erstreckt er sich bis zum Kalvarienberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der nördliche Teil der alten Murvorstadt (das ist der Teil der alten Stadt, die am rechten Murufer liegt) bildet das Zentrum des Bezirks. Ab dem 17. Jahrhundert führt die Nord-Süd-Hauptverbindung (Wien-Graz-Triest bzw. Laibach) durch die Wiener Straße und über den Lendplatz. Das hatte unter anderem eine rege Entwicklung im Bereich der Beherbergungsbetriebe zur Folge. Aus dieser Zeit stammt auch der Mühlgang, ein kleiner Nebenkanal der Mur, der viele gewerbliche Betriebe hierher zog. Weiteren Aufschwung gab es ab 1844, als die Annenstraße zum neuen Grazer Hauptbahnhof errichtet wurde. Rund um den Bahnhof siedelten sich zahlreiche eisenverarbeitende Betriebe an. Der Bezirk galt lange als klassischer Arbeiterbezirk. Im Zuge des Grazer Kulturhauptstadjahres 2003 und dem Bau des Kunsthaus Graz entwickelte sich eine urbane Szene rund um den Lendplatz, welcher das Herz dieses Bezirkes ist, und dem Mariahilferplatz.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in LendBauwerke
- Barmherzigenkirche
- Kalvarienbergkirche und Kalvarienberg
- Mariahilfer Kirche
- Marienkirche
- Rosegger Haus
- Kunsthaus Graz
- Orpheum: Kleine Theaterbühne, die 1899 von der Stadtverwaltung als Ausgleich zu der auf der linken Murseite errichteten Oper gebaut wurde. Wird heute vor allem als Bühne für Kabarett, Konzerte und Kindertheater genutzt.
- p.p.c.-Project Pop Culture: Konzerthalle, Halle für diverse Veranstaltungen (ehemals Theatro )
- Rondo: Wohnen, Arbeiten und Kultur als Aufwertung eines benachteiligten Stadtviertels.
Verkehr
- Im Westen des Bezirkes liegt der Grazer Hauptbahnhof, der zentrale Drehscheibe für den öffentlichen Verkehr ist. Von hier verteilen sich die Bahnlinien nach Norden (Bruck an der Mur, Wien, Linz, Salzburg und auch Villach), Osten (zur Aspangbahn), Süden (Staatsgrenze, Marburg, Laibach) sowie in die Weststeiermark (Voitsberg, Deutschlandsberg). Am Vorplatz haben etliche Straßenbahn- und Autobuslinien ihren Anfangspunkt (siehe dazu auch Graz).
- Die Hauptdurchzugsstraße von Norden nach Süden führte früher über die Wiener Straße und den Lendplatz; heute hat sie sich weiter in den Westen auf den Bahnhofgürtel verlagert. Aber auch auf dem Lendplatz befindet sich weiterhin ein kleiner Busbahnhof für die regionalen Buslinien in die Weststeiermark. Außerdem kreuzen sich dort die GVB-Buslinien 40 und 67 (von Nord nach Süd) sowie die Linien 58 und 63 (von Ost nach West).
- Seit der Fertigstellung der Unterflurtrasse auf der B 67b (Grabengürtel) existiert eine Verbindung zur Grabenstraße im Osten (Bezirk Geidorf)
- Straßenbahnlinien 1, 3, 6 und 7 sowie zahlreiche Autobuslinien
Einzelnachweise
Weblinks
I. Innere Stadt | II. St. Leonhard | III. Geidorf | IV. Lend | V. Gries | VI. Jakomini | VII. Liebenau | VIII. St. Peter | IX. Waltendorf | X. Ries | XI. Mariatrost | XII. Andritz | XIII. Gösting | XIV. Eggenberg | XV. Wetzelsdorf | XVI. Straßgang | XVII. Puntigam
Wikimedia Foundation.