- Gösting
-
Gösting
13. Stadtbezirk von GrazBasisdaten [1] Fläche: 10,83 km² Einwohner: 10.521 (1. Juli 2011) Bevölkerungsdichte: 971 Einwohner je km² Postleitzahlen: 8045, 8051, 8055 Geografische Lage: 47° 6′ N, 15° 24′ O47.09611111111115.394722222222Koordinaten: 47° 6′ N, 15° 24′ O Lage in Graz Bezirksamt: Bahnhofgürtel 85
8020 GrazBezirksvorsteher: Gerald Vrochta (ÖVP) 1. Bezirksvorsteher-Stv.: Margarete Pietrich (SPÖ) 2. Bezirksvorsteher-Stv.: Robert Peer (FPÖ) Öffentliche Verkehrsmittel: Buslinien: 40, 48, 52, 67/E, 85
N1, N3Foto Gösting (slawisch, entweder von gostinca – „Herberge“ – oder von gozd – „Bergwald“) ist der 13. Stadtbezirk von Graz. Es liegt im Nordwesten der Stadt zwischen Mur und Plabutsch beziehungsweise dem Höhenzug nördlich davon, der von der Burgruine Gösting gekrönt wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bereits vor dem Jahr 1138 wurden vom Aribonen Swiker von Gösting die Burg am heutigen Göstinger Ruinenberg, früher auch Annenberg, und das Dorf Gösting gegründet. Um 1430 bestand das Dorf aus 33 Bauernhöfen und einigen Handwerkern, darunter auch zwei Müllern im heute noch so benannten Müllerviertel und am Thalbach.
1707 wurden Burg und Herrschaft von den Grafen Attems erworben. Durch einen Brand aufgrund eines Blitzschlages im Jahr 1723 fast vollständig zerstört, verfiel die Burg bereits im 18. Jahrhundert zunehmend.
Von 1850 bis 1938 war Gösting eine eigene Gemeinde, die von Gemeindevorstehern und ab 1919 von Bürgermeistern geleitet wurde. Einige Straßennamen erinnern noch an deren Namen, etwa Franz Weixelbaum oder Josef Pock. 1931 erhielt Gösting das Marktrecht, 1938 wurde es zu einem Teil von Graz und bildet seit 1946 den 13. Stadtbezirk der Landeshauptstadt Graz, zu dem auch die weiter nördlich gelegene Siedlung Raach gehört, die seit den 1940er-Jahren auf ehemaligem Weideland entstanden ist.
Wirtschaft, Schulen, Verkehr
- Einige Industriebetriebe, die sich entlang des Grazer Frachtenbahnhofs angesiedelt haben
- Bis Ende des 19. Jahrhunderts wurde an den Berghängen Wein angebaut. Bis zum beginnenden 21. Jahrhundert zeugte davon nur noch die Sektkellerei Brüder Kleinoscheg. Heute lässt nur mehr der Straßenname Weinbergweg die frühere Nutzung erahnen.
- Große Waldflächen am Plabutsch und am Ruinenberg
- Höhere Technische Bundeslehranstalt BULME (seit 1920 an der heutigen Stelle)
- Nordportal des Plabutschtunnels der Pyhrn Autobahn (eröffnet 1987)
- Buslinien 40, 48, 52 und 85. Von 1901 bis in die 1950er Jahre führte auch eine Straßenbahnlinie vom Grazer Zentrum nach Gösting; ebenso gab es eine Haltestelle der Südbahnstrecke Bruck an der Mur - Graz.
- Der bezirksansässige Sportverein heißt ASV Gösting, deren Fußballmannschaft spielt in der Gebietsliga Mitte.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in GöstingBauwerke
- Burgruine Gösting: Nach dem Brand 1723 verfiel die Burg immer mehr. Heute stehen nur noch die Burgkapelle und der Bergfried sowie einige Mauerreste. Im Turm ist ein kleines Museum und eine Taverne eingerichtet, außerdem bietet sich von dort ein weiter Blick über das Grazer Becken und das oststeirische Hügelland.
- Schloss Gösting: Am Schlossplatz am Fuß des Burgbergs. Schlichtes Barockschloss der Grafen Attems; heute in Privatbesitz.
- Das Plabutscherschlössel
- Kirche St. Anna im ehemaligen Brauhaus der aufgelassenen Außenstelle der Brauerei Puntigam.
Einzelnachweise
Weblinks
Commons: Gösting – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStadtbezirke der steirischen Landeshauptstadt GrazI. Innere Stadt | II. St. Leonhard | III. Geidorf | IV. Lend | V. Gries | VI. Jakomini | VII. Liebenau | VIII. St. Peter | IX. Waltendorf | X. Ries | XI. Mariatrost | XII. Andritz | XIII. Gösting | XIV. Eggenberg | XV. Wetzelsdorf | XVI. Straßgang | XVII. Puntigam
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
gosting — [gosting Explained in Johnson and some later Dicts. as ‘madder’: taken from 1736 Ainsworth Thesaurus 1, ‘Gosting (herb), Rubia’. In the Eng. Lat. part there is: ‘Rubia, Rubia tinctorum, an herb called gosling weed or clivers; madder’. Thus… … Useful english dictionary
Gösting (Gemeinde Zistersdorf) — Wappen Karte … Deutsch Wikipedia
Graz Gösting — 13. Grazer Stadtbezirk Karte Basisdaten Name Gösting Fläche 10,83 km² Einwohner 10.211 (1. Jänner 2008) … Deutsch Wikipedia
Burgruine Gösting — Entstehungszeit: vor 1042 Burgenty … Deutsch Wikipedia
Ruine Gösting — p3 Burgruine Gösting Entstehungszeit: vor 1042 Burgentyp … Deutsch Wikipedia
St. Anna (Graz-Gösting) — St. Anna mit der Burgruine Gösting am Ruinenberg im Hintergrund (2010) Die Annakirche oder Pfarrkirche Graz Gösting ist eine römisch katholische Pfarrkirche im 13. Grazer Gemeindebezirk Gösting. Sie ist die Pfarrkirche der Pfarre Graz… … Deutsch Wikipedia
Schloss Gösting — Das Schloss Gösting ist ein Barockschloss in der Steiermark. Es liegt am Fuße des Burgberges am Thalbach im 13. Grazer Stadtbezirk Gösting. Das Bauwerk ist über die Autobuslinie 40 erreichbar, die vor dem Schloss ihre Endstation hat … Deutsch Wikipedia
HTBLuVA Graz-Gösting — HTBL u. VA BULME Graz Gösting Schulnummer: 601457 betraute Schulleiterin: Dipl. Ing. Ingrid Tlapak Gründungsjahr: 1919 Ort: Graz Gösting, Österreich Fachrichtungen: Maschineningenieurwe … Deutsch Wikipedia
Höhere technische Bundes- Lehr- und Versuchsanstalt Graz-Gösting — HTBL u. VA BULME Graz Gösting Schulnummer: 601457 betraute Schulleiterin: Dipl. Ing. Ingrid Tlapak Gründungsjahr: 1919 Ort: Graz Gösting, Österreich Fachrichtungen: Maschineningenieurwe … Deutsch Wikipedia
Castle ruin Gösting — Infobox Military Structure name= Castle ruin Gösting partof= location= Styria, Austria coordinates= coord|47|6|14|N|15|22|52|E|display=inline,title caption= caption2= type= Castle code= built= 11th century builder= materials= height= used=… … Wikipedia