- Grosnij
-
Stadt Grosny
ГрозныйWappen Föderationskreis Südrussland Republik Tschetschenien Bürgermeister Muslim Chutschijew Gegründet 1818 Stadt seit 1870 Fläche 2.996 km² Höhe des Zentrums 130 m Bevölkerung 222.000 Einw. (Stand: 2007) Bevölkerungsdichte 74 Ew./km² Zeitzone UTC+3 (Sommerzeit: UTC+4) Telefonvorwahl (+7)8712 Postleitzahl 364000–364068 Kfz-Kennzeichen 20, 95 OKATO 96 401 Webseite http://www.grozmer.ru/ Geographische Lage Koordinaten: 43° 19′ N, 45° 42′ O43.31666666666745.7130Koordinaten: 43° 19′ 0″ N, 45° 42′ 0″ O Liste der Städte in Russland Grosny (russisch Грозный, tschetschenisch Соьлж-ГIала/Sölsch-Ghala oder Джовхар-ГIала/Dschowchar Ghala) ist die Hauptstadt der Tschetschenischen Republik im russischen Kaukasus. Sie hat rund 222.000 Einwohner (Stand: 2007; vor Beginn des Kriegs waren es etwa 399.600).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Stadt wurde im Jahre 1818 als russische Festung am Terek-Nebenfluss Sunscha (Су́нжа) gegründet, erhielt zunächst den Namen Grosnaja krepost (dt. furchtgebietende Festung). Als die Festung zur Stadt anwuchs, wurde der Name 1870 verändert.
Während des Ersten und Zweiten Tschetschenienkrieges in den 1990er-Jahren wurden 80 Prozent der Stadt zerstört. Mittlerweile ist ein Großteil der Stadt wieder aufgebaut oder im Bau.
Im Dezember 2005 wandte sich das tschetschenische Parlament mit der Bitte an die russische Führung, Grosny in Achmadkala (Achmadburg) umzubenennen. „Mit dem alten Namen seien die dunkelsten Kapitel des tschetschenischen Volkes verbunden“, heißt es in dem Antrag. Der neue Name solle an den moskautreuen Präsidenten Achmad Kadyrow erinnern, der 2004 getötet wurde.[1]
Der Fußballverein Terek Grosny wurde 2004 russischer Pokalsieger und durfte damit im UEFA-Cup starten.
Wirtschaft
Grosny gilt als Zentrum eines bedeutenden Erdölförderungsgebietes.
Sehenswürdigkeiten
Die am 16. Oktober 2008 eingeweihte Moschee Achmad-Kadyrow-Moschee (auch Herz Tschetscheniens) ist mit zehntausend Plätzen die größte Moschee Russlands. Ihre Minarette sind 62 m hoch.[2]
Bildungseinrichtungen
- Akademisches M.-D.-Millionschtschikow-Erdölinstitut Grosny
- Offenes Geisteswissenschaftliches Institut
- Staatliche Universität Tschetschenien
- Staatliches Pädagogisches Institut Tschetschenien
Söhne und Töchter der Stadt
- Islambek Said-Zilimowitsch Albijew, Ringer
- Ramsan Chadschijew, ehemaliger tschetschenischer Fernsehkorrespondent und Journalist
- Ruslan Imranowitsch Chasbulatow, tschetschenischer Politiker und Professor der Wirtschaftswissenschaften
- Julia Andrejewna Jefimowa, russische Schwimmerin
- Makka Umarowna Sagaipowa, tschetschenische Sängerin und Tänzerin
- Ljudmila Iwanowna Turischtschewa, russische Turnerin, dreifache Olympiasiegerin, Welt- und Europameisterin
- Olga Virezoub, russische Komponistin und Pianistin, in Grosny geboren
Weblinks
- Portal der Stadt Grosny
- Grosny auf mojgorod.ru
- aktuelle Fotos aus Grosny
- Der Friede hat in Grosny keine Chance - Artikel in der Taz vom 25. Mai 2004
- Geld gewinnt die Schlacht um Grosny, Artikel im Spiegel vom 29. Februar 2008
Einzelnachweise
- ↑ BBC, 15.12.2005, Chechnya wants Grozny name change
- ↑ WOSTOK, Nr. 3/2008, Wostok Verlag, Berlin 2008; S. 4
Hauptstadt: Grosny
Alchan-Kala | Alleroi | Argun | Assinowskaja | Atschchoi-Martan | Awtury | Batschi-Jurt | Geldagan | Goity | Gudermes | Kurtschaloi | Mairtup | Mesker-Jurt | Oischara | Samaschki | Schali | Staryje Atagi | Urus-Martan | Zozin-Jurt
Wikimedia Foundation.