- Groß Germersleben
-
Groß Germersleben Stadt Oschersleben (Bode)Koordinaten: 52° 0′ N, 11° 22′ O52.00361111111111.365Koordinaten: 52° 0′ 13″ N, 11° 21′ 54″ O Eingemeindung: 1. Jan. 2003 Postleitzahl: 39387 Vorwahl: 039408 Groß Germersleben ist ein Ortsteil der Stadt Oschersleben (Bode) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Eine erste urkundliche Erwähnung fand der Ort in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 937. Otto I. schenkte Güter mit der Bezeichnung "Germesleva" an das Mauritiuskloster in Magdeburg. In Urkunden taucht wenig später ein Graf Christian von Grimhereslebu auf.
Groß Germersleben wurde am 1. Januar 2003 in die Stadt Oschersleben eingegliedert.[1]
Politik
Der Ortschaftsrat Groß Germersleben hat sechs ordentliche Mitglieder, darunter der Ortsbürgermeister Bernhard Kaliner.
Wappen
Das Wappen wurde am 16. März 1938 durch den Oberpräsidenten der Provinz Sachsen verliehen und am 10. Oktober 1991 durch das Innenministerium bestätigt.
Blasonierung: „In Blau ein goldener Spangenhelm mit schwarz-silbernen Helmdecke; auf ihm als Helmzier ein sitzender silberner rotbewehrter Windhund mit rotem Halsband, an dem ein goldener Ring befestigt ist.“
Der Name des Ortes (Grimhereslebu 937) geht auf den althochdeutschen Personennamen Grimheri (von grim = Helm) zurück. Aus diesen Grunde wurde der Helm gewählt. Die Helmzier und die Farben schwarz, silber und blau sind dem Wappen der Familie von Kotze entnommen, die von 1489-1830 hier ansässig war und mit den Geschicken des Dorfes eng verbunden ist.
Das Wappen wurde von dem Magdeburger Staatsarchivrat Otto Korn gestaltet.
Sehenswertes
- Das Barockschloss in Groß Germersleben zählte bis zum 3.November 1999 zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes. Ein Feuer (Brandstiftung) zerstörte an diesem Tag das 400 Jahre alte Barockschloss. Später brannten auch die Rundtürme durch Schwelbrand ab.[2]
- Der Kapellenberg im Osten von Germersleben ist ein etwa mit 30 m Durchmesser großer Hügel, der von einem Graben eingegrenzt wird und als Begräbnisstätte mehrerer Familien diente. [3]
- Am Haus Nr. 21 (inzwischen abgerissen) in der Straße der Freundschaft war eine Sonnenuhr aus dem Jahre 1824 zu sehen.
Einzelnachweise
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2003
- ↑ http://www.svgrossgermersleben.de/HomepageLink4.html
- ↑ http://oscherslebenbode.verwaltungsportal.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=46621
Weblinks
Alikendorf | Altbrandsleben | Ampfurth | Andersleben | Beckendorf | Emmeringen | Groß Germersleben | Günthersdorf | Hadmersleben | Hordorf | Hornhausen | Jakobsberg | Kleinalsleben | Klein Oschersleben | Neindorf | Neubrandsleben | Peseckendorf | Schermcke
Wikimedia Foundation.